Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Seit über einem Jahr besteht die Kooperation zwischen Sahm und dem Kunststoffhersteller und Druckspezialisten Adoma. Adoma stellt ein umfangreiches Sortiment aus Kunststoff zum Thema Trinken zur Verfügung. Dazu gehören Mehrwegbecher und Trinkflaschen, aber auch Accessoires wie Tischkühler, Flaschenöffner und Zahlteller. Alles ist in mehreren Druckfarben individuell bedruckbar. Durch die Entlastung auf der Vertriebsseite können sich nun die Kunststoffspezialisten auf ihre Spezialität konzentrieren: die Entwicklung, Fertigung und Veredlung von neuen Produkten. Innerhalb kürzester Zeit wurde zum Beispiel der Coca-Cola Kontur Cup vom Entwurf über Muster- und Werkzeugbau bis zum fertigen Produkt realisiert.

Die HJE Eickhoff GmbH & Co. KG, Lennestadt, bietet ein neues Shop-in-Shop-System, das sich für den Einsatz in Getränkemärkten und für Handelspräsentationen aller Art eignet. Vielfältige Möglichkeiten für Aufdrucke lassen Platz für Firmenlogos und Werbebotschaften. So lässt sich das System individuell auf den Auftritt der jeweiligen Marke abstimmen. Einzel-Shop-Module in der Größe von 2400 x 800 mm gewähren flexible Einsatzmöglichkeiten. Hochwertige Verarbeitung und indirekte Beleuchtung sichern der Marke einen exklusiven Auftritt. Bei Interesse werden Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung angeboten. Besonders kundenfreundlich ist der Liefersevice. Die Standardprodukte werden innerhalb von 24 Stunden beim Kunden angeliefert.

Der Orts- und Heimatverein Bad Köstritz, das Deutsche Historische Museum Berlin, mehr als 60 Privatpersonen und die Köstritzer Schwarzbierbrauerei sind die Leihgeber für die Ausstellung "Von der Kunst, schwarz zu sehen - Die Köstritzer Schwarzbierbrauerei im Spiegel ihrer Werbung", die am 25. Juni 2001 eröffnet wurde und bis zum 9. 9. 2001 im Ferber’schen Haus in Gera zu sehen ist (Dienstag bis Sonntag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr). Im Jahre 1997 erhielt die Köstritzer Schwarzbierbrauerei für die Proflierung ihres Spezialbieres vom Gesamtverband der Werbeagenturen den "Silbernen Effie".
Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog erschienen, der alles Wissenswerte über die Werbung der Köstritzer Schwarzbierbrauerei enthält..

Die Brauerei Bravo International, St. Petersburg, hat zwei Tetra-Plast-LX-6-Streckblasmaschinen für 1,5-l-PET-Bierflaschen in Betrieb genommen. Die Anlagen haben eine Kapazität von je 7200 Flaschen/h.

Die Firma Biesterfeld Chemiedistribution GmbH & Co. KG hat ihre Aktivitäten im Bereich webco-Reinigungs- und Desinfektionsmittel für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie für Landwirtschaft in Deutschland und Österreich per 1. Juli 2001 an die Fa. Gerhard Ruff GmbH, Chemische Fabrik, Memmingen, ein Unternehmen der BK Giulini GmbH & Co. OHG, übertragen.

Interbrew SA, Leuwen, hat vor dem Obersten Gericht Großbritanniens den Rechtsstreit um die Übernahme der britischen Brauereisparte von Bass plc, London, gewonnen und die Brauereisparte von Bass behalten.

Nach der Entscheidung des Zivilsenates des Oberlandesgerichts (OLG) München im Markenstreit zwischen Anheuser-Busch Cos Inc, und Budweiser Budvar, Tschechien, bleibt es dem amerikanischen Braukonzern in Deutschland weiterhin verwehrt, sein Bier der Marke "Budweiser" zu verkaufen.

Mit Beginn des neuen Getreidejahres am 1. Oktober 2001 übernimmt die Bamberger Spezialmalzfabrik Mich. Weyermann GmbH & Co. KG das Haßfurter Familienunternehmen Main Malz KG Meißner & Sohn. Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter Reinhold Meißner möchte sich nach Erreichen der Altersgrenze aus dem aktiven Geschäftsleben zurückziehen. Durch die anderweitige berufliche Orientierung der nachfolgenden Generation sieht man unter der bisherigen Konstellation keine andere Möglichkeit, als den Verkauf an die Bamberger Traditionsfirma Weyermann. Mit dem Standort Hassfurt freut man sich, die hohe Qualitätspolitik des Hauses Weyermann fortsetzen zu können. Die gesamte Produktionskapazität erhöht sich nach der Übernahme auf mehr als 60 000 t Malz. Das Bild zeigt v.l. Hans Fischer..

In enger Zusammenarbeit mit Granini hat die Fa. Sahm, Höhr-Grenzhausen, ein neues Reliefglas für den Safthersteller entwickelt. Das moderne Konturglas fällt zum einen durch seine ergonomische Form auf, zum anderen durch den dezenten Reliefschriftzug "Granini" und die markentypischen Noppen im unteren Teil des Glases, die der Konsument von der Granini-Flasche kennt. Um das alles zu erreichen, wurde eine neue Fertigungsmethode eingesetzt, das "Festblasen". Hier steht die Form fest. Das Glasgemenge wird durch Einblasen des flüssigen Glastropfens in die Form geblasen.

Carlsberg hat für insgesamt rd. 112 Mio DM die beiden Brauereien Bosman Stettin und Kasztelan Sierpc, die bisher zur Bitburger Brauerei gehörten, gekauft. Diese sollen ab März 2002 zusammen mit den Brauereien Okocim und Piast Breslau eine neue Braugruppe bilden, an der Carlsberg 67% der Anteile halten wird, die Bitburger Brauerei 18%. Der Rest wird in Streubesitz bleiben. Die neue Gruppe wird in Polen einen Marktanteil von 16% erreichen. Marktkenner gehen davon aus, dass Ende 2001 noch weniger deutsches Kapital im polnischen Biermarkt vorhanden sein wird als heute. Die Brauerei Dojlidy (Binding-Gruppe) hatte im ersten Halbjahr 2001 ein Minus von 53% und die Brauerei BROK (Holsten-Gruppe) ein Minus von 10%.

Die ProLeit AG, Herzogenaurach, feierte am 1. Juli 2001 ihr 15-jähriges Jubiläum. Unter der Leitung der heutigen Vorstände Wolfgang Ebster und Manfred Czepl entwickelte sich das Unternehmen sehr dynamisch und beschäftigt heute 120 Mitarbeiter an drei Standorten. Im Laufe der ersten Jahre wurde ein eigenes Prozessleitsystem entwickelt und das verfahrenstechnische Know-how auf die Branchen Chemie, Pharmazie sowie Nahrungsmittel- und Genussmittelindustrie ausgeweitet.

Die Brauerei Ringnes, Norwegen setzt jetzt auf die 1,25-l-PEN-Flasche. Dazu hat sie eine neue Abfülllinie von KHS mit einer Leistung von 28 000 Fl/h installiert, die aber auch 1,5-l- oder 0,5-l-PET-Flaschen füllen kann. Bei Ringnes geht man davon aus, dass die PEN-Flaschen bald einen Absatzanteil von 15 bis 20% ausmachen werden, nicht zu letzt auch wegen der um das drei- bis fünffache besseren Barriereeigenschaften.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon