Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Düsseldorfer Privatbrauerei Frankenheim GmbH & Co. KG hat mit ihren Marken Frankenheim und Frankenheim Blue im Jahre 2000 ein Plus von 15,6% auf 406 000 hl ohne Handelsware erzielt. Insgesamt sind 423 000 hl abgesetzt worden. 50% des Gesamtausstoßes sind Fassbier, 46% entfallen auf die Flasche und nur 4% auf die Dose. Rd. 700 Gastronomiebetriebe konnten im Jahre 2000 neu gewonnen werden.
Frankenheim Blue (60% Altbier, 40% Cola-Getränk) hatte einen erfolgreichen Start. Im Kalenderjahr 2000 konnten davon 62 000 hl abgesetzt werden. Diese Position soll stärker ausgebaut werden, und zwar nicht nur mit Marketing nah an der jungen Zielgruppe, sondern erstmals auch mit klassischer Fachwerbung. Für das laufende Geschäftsjahr werden Neueinstellungen vorgenommen..

Dinkelacker-Schwabenbräu verzeichnet vor allem im Einweggeschäft Zuwächse. Für das abgelaufene Geschäftsjahr 1999/2000 meldete die Dinkelacker-Schwaben Bräu AG, Stuttgart, einen um 4% gestiegenen Bierabsatz. Diese Steigerung liegt jedoch ausschließlich an der Erhöhung des Einweggeschäfts, die in erheblichem Anteil von der Tochter Mauritius Brauerei GmbH, Zwickau, für das Ausland hergestellt wurden. Die Umsatzer-löse sanken gegenüber dem Vorjahr um 1% auf 204,47 Mio DM. Dieser Rückgang lässt sich mit der Aufgabe von Pachtgeschäften begründen.
Der Absatz in der Kernregion war leicht rückläufig und bewegt sich im Durchschnitt der baden-württembergischen Brauereien. Im Lebensmittelhandel konnte trotz Preiserhöhung zum Ende des Geschäftsjahres die Position ausgebaut werden..

Als bedeutende Exportbrauerei stellt sich Beck & Co. mit ihren Bieren täglich der Herausforderung des internationalen Premiummarktes. Wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Positionierung des Unternehmens in diesem Segment ist eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Qualitäts- und Technologiepolitik. Diese wird bei Beck & Co. durch eine zielgerichtete Auswahl hochwertiger Rohstoffe, moderne Technologien sowie Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität von Prozessen und Produkten definiert.

Die kontinuierliche Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Braupraxis als fester Bestandteil dieser Politik hat bei Beck & Co. eine lange Tradition..

Unerlässlich für die Aktivitäten ist ihre ständige Förderung durch die Geschäftsleitung.
....

Murphy’s - keine Frage, jeder Irländer kennt es. Ein Bier, das zu Irland gehört wie die herbe Landschaft, die Pubs und die irische Gastfreundlichkeit. Und das bereits seit über 140 Jahren. Damals gründete James Murphy die Murphy’s Brauerei in Cork.

Die Produktion begann in ehemaligen Krankenhausgebäuden, was die heute vielzitierte Verbindung von Bier und Gesundheit einmal in ganz neuer Form darstellt. 1983 übernahm Heineken. Hohe Investitionen und starke Wachstumsraten - das Ergebnis. Bis zum heutigen Tag.

Auf in die Welt

Murphy’s Irish Stout, das Bier der Iren, macht seitdem auch weltweit Karriere. In den USA, Europa, Afrika, dem Mittleren Osten und sogar in Australien und Neuseeland ist der Name ein Begriff. Exporte gehen mittlerweile in 65 Länder.
....

Vor dem Hintergrund der Konzentration im privaten Hopfenhandel und in der Brauwirtschaft hat die Erzeugergemeinschaft für Hopfen Baden-Württemberg mit Sitz in Tettnang die Verschmelzung mit der Hopfenverwertungsgenossenschaft (HVG) Hallertau mit Sitz in Wolnzach beschlossen.
Die Tettnanger Pflanzer folgen damit entsprechenden Entscheidungen ihrer Berufskollegen im Anbaugebiet Elbe-Saale. Als dritter Partner der HVG ist das Anbaugebiet Jura im Gespräch. Das Anbaugebiet Spalt hat noch kein Interesse an der gemeinsamen Vermarktung angemeldet, wie HVG-Vorstand Johann Pichlmaier auf Anfrage mitteilte. Sofern die Hallertauer Pflanzer am 31. Mai keinen Strich durch die Rechnung machen, tritt die Verschmelzung rückwirkend zum 1. April 2001 in Kraft..

Vor dem Hintergrund der Konzentration im privaten Hopfenhandel und in der Brauwirtschaft hat die Erzeugergemeinschaft für Hopfen Baden-Württemberg mit Sitz in Tettnang die Verschmelzung mit der Hopfenverwertungsgenossenschaft (HVG) Hallertau mit Sitz in Wolnzach beschlossen.
Die Tettnanger Pflanzer folgen damit entsprechenden Entscheidungen ihrer Berufskollegen im Anbaugebiet Elbe-Saale. Als dritter Partner der HVG ist das Anbaugebiet Jura im Gespräch. Das Anbaugebiet Spalt hat noch kein Interesse an der gemeinsamen Vermarktung angemeldet, wie HVG-Vorstand Johann Pichlmaier auf Anfrage mitteilte. Sofern die Hallertauer Pflanzer am 31. Mai keinen Strich durch die Rechnung machen, tritt die Verschmelzung rückwirkend zum 1. April 2001 in Kraft..

Für rd. 5,4 Mio DM setzen in Dasing zehn Landwirte und der Besitzer der Brauerei Kühbach ein neues Vermarktungsmodell für regionale Produkte um. Ein Bauernmarkt wurde als Raststätte konzipiert; das Projekt wurde mit 1,2 Mio DM jeweils zur Hälfte vom Freistaat Bayern und der Europäischen Union gefördert. Die Besonderheit besteht in der Kopplung von Verkauf regionaler Schmankerln, Raststätte mit Biergarten und Spielplatz mit Streichelzoo. Eröffnung mit den Kühbacher Bierspezialitäten wird am 15. Juli 2001 sein.

Das bei KHS neu installierte "Kompetenzzentrum Getränketechnik" bietet alles aus einer Hand, von der Filtration über die Getränkemischtechnik, High-Gravity-Brewing-Systeme bis hin zu Kurzzeiterhitzungs- und Entgasungsanlagen sowie Rins-, Füll- und Verschließmaschinen. Mit dieser Maßnahme sollen vor allem Schnittstellen reduziert werden. Für den neuen Geschäftsbereich zeichnet Klaus-Werner Jung verantwortlich. Ihm steht ein Team von 330 Mitarbeitern zur Seite.

Der Fruchtsafthersteller Schlör, Radolfszell, bietet jetzt vier weitere Produkte im 10-l-Getränkekarton für die Doppelkammer-Dispenser an: Apfelsaft, Orangensaft, Multivitamin-Nektar und Pink-Grapefruit-Nektar. Damit wird das bisherige Programm an Großgebinden wie z.B. 20-l- oder 10-l-Keg für trinkfertige Produkte oder auch Konzentratprodukte ergänzt.

Die Karlsberg Brauerei KG Weber, Homburg/Saar, übernimmt das gesamte Aktienpaket von Nestlé an der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG in Höhe von 42,55% der Stammaktien. Die Mineralbrunnen-Gruppe erzielte im Jahr 2000 einen Umsatz von 168 Mio EUR. Die Karlsberg-Brauerei hat im alkoholfreien Geschäft mit dem Merziger-Saft-Verbund, Coca-Cola-Konzession und Bad Rilchinger Mineralwasser im Geschäftsjahr 1999/2000 einen Umsatz von 200 Mio EUR erzielt und stärkt mit dieser Aktion ihren Wellness- und Gesundheitsbereich sowie ihr Engagement im südwestdeutschen Raum.

Deutliche Kapazitätserweiterung im Bereich PET. Die Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke GmbH & Co. KG erweitert vor der Saison deutlich ihre PET-Abfüllkapazitäten in den Gebindegrößen 0,5 l, 1,5 l und 2,0 l.
Die Unternehmensgruppe konnte im Jahr 2000 mit ihren Töchtern Leisslinger Mineralbrunnen GmbH in Leissling und Himmelsberger Mineralbrunnen GmbH in Jessen 3,0 Mio hl bzw. 337 Mio Füllungen Mineralwasser und Erfrischungsgetränke absetzen. Für 2001 ist ein Absatz von über 600 Mio Füllungen geplant. Zur Realisierung dieses Zieles werden Investitionen in Gebäude, Anlagen, Logistik und Nebenprozesse getätigt. Zu den bestehenden vier PET-Anlagen werden bis Mitte Mai fünf weitere Anlagen in Betrieb genommen..

Optimierungen im Packmaschinenbereich. Fünf ehemalige Mitarbeiter der Fa. Kettner aus den Bereichen Konstruktion, EDV, Projektleitung und Service haben die Fa. GripTech, Technische Produkte GmbH, Bad Feilnbach, gegründet. Nach Angaben von Geschäftsführer Reiner Jaksch umfasst der Tätigkeitsbereich dieser Firma alle Bereiche von Um- und Nachrüstung von Pack- und Palettiermaschinen bis hin zur Lösung von Sonderfällen. Angeboten wird auch Greiftechnik für nahezu alles. Hierzu gehören auch sämtliche Arten von Flaschengreifern aus eigener Produktion.
Mittels eines Formulares auf der Firmen-Homepage können die Kunden alle relevanten Daten für eine Umrüstung ihrer Packmaschinen einreichen. Sie erhalten dann innerhalb von zwei Arbeitstagen ein Budget-Angebot.B..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon