Eingabehilfen öffnen

Was war das wieder für ein Brau-Fest! Gute Stimmung, wohin man schaute. Zufriedene Aussteller und Besucher, glückliche Veranstalter – was will man mehr? Lange bereitet man sich auf die Messe vor, und nach drei kurzen Tagen ist schon wieder alles vorbei. Klar, dass man in diesem Zeitraum nicht alles sehen kann. Daher geben wir in dieser und weiteren BRAUWELT-Ausgaben – unter anderem – einen Überblick über das Wichtigste von der BrauBeviale in Nürnberg.

Messepremiere – Da ging es schon los: Wer nach dem Grußwort von Peter Ottmann als CEO der NürnbergMesse wie üblich Gerhard Ilgenfritz als Vertreter des Verbandes Privater Brauereien erwartet hatte, wurde überrascht. Statt seiner hatte der neue Präsident des Verbandes Georg Rittmayer seine BrauBeviale-Premiere in dieser Funktion. Auszüge aus seiner Rede zur Messeeröffnung lesen Sie ab Seite 1413.

Rollentausch – Ilgenfritz war aber nicht weit. Er war neben Schauspieler Hermann Giefer und Dr. Susann Schubert einer der drei bayerischen Bierordensträger, die im Anschluss an die Eröffnung von Präsident Rittmayer und Verbands-Geschäftsführer Oliver Dawid ausgezeichnet wurden. Mehr zu den Verdiensten der Drei um die bayerische Brauwirtschaft ab Seite 1413.

Meisterlich – Während der Messe fand auch die Finalrunde der Deutschen Meisterschaft der Biersommeliers 2018 statt. Hier dürfen wir unserem langjährigen Autor Dr. Markus Fohr zum Titelgewinn gratulieren! Mehr zum spannenden Finale finden Sie auf Seite 1417. Besonders freut uns, dass es sich Dr. Fohr trotz des feierwürdigen Ereignisses nicht hat nehmen lassen, sich für uns auf der Messe im Sudhausbereich umzusehen und seine Eindrücke so schnell zu Papier gebracht hat, dass wir Ihnen seinen Beitrag „Optimierung auf hohem Niveau“ schon heute (ab S. 1422) präsentieren können. Die anderen Themenbereiche folgen in den nächsten BRAUWELT-Ausgaben.

Mentale Präsenz – Bei all den technischen und technologischen Errungenschaften, die den Brauern die Produktion hochwertiger Biere ermöglichen, dürfen wir nicht vergessen, dass das Produkt noch an den Kunden gebracht werden muss: Wie schaffen wir es in Zeiten der Übersättigung, Biere mit Wow-Effekt zu schaffen, fragt Dr. Uwe Lebok, K&A BrandResearch, Nürnberg. In „Wow-Bier: Psychologie der richtig guten Biere“ (S. 1425) gibt er Antworten.

Wie? Die neue BRAUWELT? Keine Angst, wir haben nicht alles auf den Kopf gestellt, aber ziemlich viel. Während in der Print-Version der BRAUWELT erstmal alles beim Alten geblieben ist, haben wir online ganz schön aufgeräumt und präsentieren Ihnen – passend zur BrauBeviale 2018 in Nürnberg – unser ganz persönliches Messe-Highlight. Dürfen wir vorstellen: www.brauwelt.com

Relaunch – Vergleiche mit laufenden Großprojekten sind nur mit Augenzwinkern erlaubt: Immerhin sind wir am Ende doch noch früher fertig geworden als der BER in Berlin. Und auf das Ergebnis unseres seit längerem geplanten Relaunches sind wir sehr stolz. Die neue BRAUWELT ist aktueller und übersichtlicher denn je. Wir haben das bisherige Layout komplett überarbeitet, neu strukturiert und viele visuelle Akzente gesetzt.

Hoher Anspruch – Der Anspruch, den wir uns selbst gesetzt haben, war hoch: Die Navigation sollte einfacher und selbsterklärend sein. Daher orientieren sich die Themengebiete am Prozessablauf in der Brauerei – für den Brauer eine Selbstverständlichkeit. Wir haben die Suche nach Beiträgen komfortabler gestaltet, wobei die neue Verschlagwortung der Beiträge hilft. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass unsere Abonnenten die Beiträge online im Volltext lesen können – am PC, aber auch am Smartphone oder Tablet. Und auch für Nicht-Abonnenten ist die neue Website interessant: Sie haben zukünftig bei allen Beiträgen die Möglichkeiten, zumindest die Zusammenfassung zu lesen. So können sie sich einen Eindruck verschaffen, was sie verpassen, wenn sie kein Abonnent sind …

Die neue BRAUWELT-Website bietet neben der vereinfachten Navigation und kompaktem Überblick weitere Neuerungen wie z. B. eine Firmendatenbank mit diversen Möglichkeiten für Leser und Anzeigenkunden, zudem die Mediathek, Stellenangebote, Buchtipps und vieles mehr. Neugierig geworden? Ab Seite 1372 plaudern unsere Projektverantwortlichen Rosa Effenhauser-Schmidt und Dunja Stürmer aus dem Nähkästchen. Das Wichtigste aber ist natürlich, dass Sie selbst vorbeischauen. Also herzlich willkommen bei www.brauwelt.com.

Nein, Ihr Eindruck täuscht nicht. Schon am Umfang dieser BRAUWELT-Ausgabe ist leicht abzulesen, dass die BrauBeviale kurz bevorsteht. Es gibt viel Neues zu bestaunen. Einen Vorgeschmack darauf finden Sie in dieser Ausgabe …

Neue Verfahren – Vieles tut sich bei der Wasseraufbereitung. Nicht nur, dass das Thema bei der VLB-Oktobertagung im Fokus stand (über die wir auf S. 1302 berichten). Nein, es gibt auch neue Verfahren: Ab Seite 1312 stellen wir ein Carrier-basiertes Verfahren zur anaeroben Wasseraufbereitung vor. Der dann folgende Artikel ab Seite 1317 beschäftigt sich ebenfalls mit der Wasseraufbereitung: Der Esser-Test, den wir zur Vorhersage der Bierfiltration kennen, eignet sich nämlich auch für andere Anwendungen, wie Lisa Stumpf und Prof. Stefan Schildbach, Fulda, erläutern.

Neue Entwicklungen – Bei der Membranfiltration gibt es ebenfalls Fortschritte, wie gleich zwei Beiträge dieser Ausgabe zeigen: Ab Seite 1325 stellen wir mit der CFS Neo Membrantechnologie eine Neuentwicklung vor, die mit den früheren Erfahrungen (Stichwort: Kosten, Aufwand) aufräumen möchte. Und ab Seite 1331 folgt ein Membran-Filtrationssystem, das speziell für kleine und mittelgroße Brauereien konzipiert wurde. Dazu passend ist der Beitrag über neue Trübungsmesssysteme, die bekannte Einsatzgebiete wie die Separatoren- und Filterüberwachung noch effizienter machen – betriebstechnisch wie wirtschaftlich (S. 1342).

Besseres Klima – Wem das alles zu viel mit Wasser zu tun hat, den interessiert sicher der Beitrag über effektive Raumluftentfeuchtung. Dem Problem der Kondenswasserbildung, das inklusive seiner Folgen sicher jede Brauerei kennt, begegnet die Zwiefalter Klosterbräu im Landkreis Reutlingen mit einem Adsorptionsentfeuchter. Erste Erkenntnisse dazu lesen Sie ab Seite 1338.

Erster Praxisvergleich – In den vergangenen Jahren sorgte das neue Sudhauskonzept Omnium by Ziemann auf den Messen für Aufsehen. Zu ungewöhnlich waren die neuen Verfahren in den Augen der Brauer. Was bisher darüber geschrieben wurde, basierte auf Ergebnissen aus Pilot- und Industrieversuchen. Nun gibt es erste Praxisergebnisse aus der Schlossbrauerei Reckendorf (S. 1321).

Von Amberg in der Oberpfalz über das österreichische Kärnten bis nach Norwegen, Kanada, eben in die ganze Welt. So weit führen uns die Artikel in der aktuellen BRAUWELT.

Start in der Oberpfalz – In Amberg hat sich die Brauerei Bruckmüller eine neue Sudhaussteuerung gegönnt. Vor zwei Jahren. Unsere Autorin Monika Wels hat jetzt nochmal nachgeschaut, ob den Brauern in Amberg die anfängliche Euphorie über die neue Steuerung auch nach zwei Jahren noch erhalten geblieben ist. Sie war vor Ort zum Gespräch mit Braumeister und Brauereibesitzer Anton Bruckmüller. Das Fazit zur, soviel sei schon mal verraten, bestandenen Probezeit lesen Sie ab Seite 1266.

Weiter nach Kärnten – Dort traf man sich Ende September zur 68. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brautechniker ausgerechnet auf einem Weingut. Wenigstens war eine Brauerei Gastgeber, nämlich die Brauerei Hirter. Von einer Tagung mit Rekordteilnehmerzahl berichtet ab Seite 1274 Günther Thömmes aus St. Veit an der Glan.

Auf nach Tromsö – Im norwegischen Tromsö gründete Ludwig Markus Mack schon 1877 die nach ihm benannte Brauerei. Die gehört heute zu den vier größten Brauereien Norwegens mit über 20 verschiedenen Biersorten. 90 Prozent davon werden in der Dose verkauft. Technologiepartner der Norweger ist Krones und Jan Hoven berichtet uns ab Seite 1262, welche Anlagen aus Neutraubling den Weg nach Tromsö gefunden haben.

Abstecher nach Vancouver – Im kanadischen Vancouver forschen Jason Hung und Dr. Matthew Dahabieh daran, Bier noch besser zu machen. Ja, das geht. Und zwar durch noch bessere Hefe. Im ersten Teil der Artikelserie ab Seite 1259 ist zu lesen, wie neue Aromen nur durch die Hefetechnologie ins Bier gezaubert werden können. Die kanadischen Hefe-Ideen bleiben dabei, wichtig, frei von gentechnisch veränderten Organismen.

Und zum Schluss: Die WELT! – Nicht weniger als die ganze Welt, zumindest der Trenntechnik, bietet dann schließlich noch der Artikel von Daniel J. Jagsch. Alles Mögliche in der Brauerei kann separiert, filtriert und abgeschieden werden. Unternehmen wie die Andritz AG bieten für fast alle Aufgaben eine Lösung an und wer darüber einen Überblick gewinnen möchte, dem hilft der Artikel ab Seite 1278.

 

„Unverhofft kommt oft“ oder „Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt“. Ok, ok, genug Sprüche geklopft. Aber es stimmt schon, der Plan kann noch so ausgetüftelt sein, irgendwas läuft dann doch immer anders. Zum Beispiel wollte ich eigentlich zum Young Scientists Symposium nach Trier fahren. Alles stand bereit, der Koffer war gepackt, das Hotel gebucht. Und dann kam die Grippe. Naja, zum Glück können wir trotzdem vom Treffen der jungen Wissenschaftler berichten, Dank dafür geht an Eva-Maria Kahle vom BLQ in Weihenstephan.

Jurist wird Brauer – Anders geplant hatte wahrscheinlich auch mal Eli Gershkovitch. Zumindest als er sich ursprünglich für ein Jura-Studium entschied. Dass er danach dann eine der heute bekanntesten kanadischen Craft Brauereien gründen würde, hatte er so sicher erstmal nicht im Sinn. Seine Steamworks Brauerei setzte dabei von Anfang an auf Ausrüstung von KHS, so jetzt auch beim neuen Dosenfüller – gleichzeitig der erste Prototyp des Innofill Can C Models. Mehr zur Steamworks Brewery und deren Dosen-Linie lesen Sie ab Seite 1212.

Mitarbeiter wird Chef – Es klingt wie ein genialer Plan: Der Senior-Chef will sich zurückziehen und ein Nachfolger findet sich direkt im Unternehmen. Der kennt die Abläufe, Mitarbeiter und Herausforderungen des Geschäfts. Wie gesagt, klingt genial. Warum interne Unternehmensnachfolgen dennoch häufig scheitern, das durchleuchtet für uns ab Seite 1223 Stephan Jansen. Er zeigt, wo die Stolpersteine liegen und wie sie beiseite geschafft werden können.

Mitarbeiter wird haftbar – Geht ein Plan dann mal so richtig schief, stellt sich die Frage, wer dafür verantwortlich ist. Dabei ist klar: Fehler passieren nun mal, im Privat- wie im Berufsleben. Aber bei größeren Schäden muss die Haftung dennoch geklärt werden. Was das mit dem Grad der Fahrlässigkeit zu tun hat, klären ab Seite 1220 Melanie Hoffmann und Thomas Schneider, auch anhand einiger konkreter Fallbeispiele.

Online wird Print – Unser Plan geht natürlich auf jeden Fall auf: Nämlich der, Sie mit der neuen Sonderbeilage GradPlato in der aktuellen BRAUWELT für unser Online-Magazin zu begeistern. Sofern das nicht schon längst passiert ist. Dann muss ich hier gar keine weitere Überzeugungsarbeit leisten, denn Sie schauen ja sowieso schon regelmäßig auf www.gradplato.com vorbei und mir bleibt nur, viel Spaß beim Lesen zu wünschen.

Mit neuem Namen, modernem Konzept, aber auch bewährten Programmpunkten präsentierte sich die 61. Brauwirtschaftliche Tagung als „Dialog Brauwirtschaft“. Die traditionelle Veranstaltung mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft (sie war seinerzeit zusammen mit dem Technologischen Seminar als „Brauwirtschaftliche Woche“ entstanden) hat nach dreijähriger Pause einen erfrischenden Neustart hingelegt. Wir waren dabei und schildern ab Seite 1157, was Michael Grieß, Nielsen, zu den aktuellen Biermarktzahlen sagt oder was Prof. Hannelore Daniel, TUM-Weihenstephan, in Sachen Ernährung „einfach nur gaga“ findet.


Neustart auch an der HSWT – Seit letzter Woche rollen die Bagger heran und schaffen Raum für das neue „Zentrum für angewandte Brau- und Getränketechnologie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf“ in Weihenstephan. Beim Spatenstich wurde die Bedeutung des neuen Gebäudes deutlich, nicht nur für die HSWT oder Freising, sondern auch für die „Marke Weihenstephan“ und die deutsche Brauwirtschaft insgesamt. Mehr dazu ab Seite 1158.


Neue Biere – neue Themen – Über 6000 Biere gibt es derzeit in Deutschland. Tendenz: steigend. Und wie man das von uns deutschen Brauern erwarten darf, entsteht Biervielfalt hierzulande nicht nur durch Versuch (und Irrtum), sondern durch wissenschaftliche Gründlichkeit. Beispiel Hopfen: Das Aroma des Rohhopfens unterscheidet sich zum Teil erheblich von dem im Bier. Ein Grund ist der Einfluss des Gärprozesses auf flüchtige Hopfenaromastoffe und damit auf die Hopfenblume. Wie sich das gezielt beeinflussen lässt, erklärt Korbinian Haslbeck vom Forschungszentrum Weihenstephan ab Seite 1184. Oder Stichwort Holzfassreifung: Zugegeben, bei der Nutzung vorbelegter Fässer bleibt der Versuchscharakter immer bestehen. Bestimmte Einflussfaktoren und technologische Aspekte bei der Lagerung sollte man aber kennen. Michael Eder, Doemens Akademie, fasst ab Seite 1180 zusammen, worauf es ankommt. Und nicht zu vergessen, das Malz: Was früher normal war (das Malz als Brauerei selbst herzustellen), ist heute die absolute Ausnahme, könnte in Zukunft aber wieder häufiger zu sehen sein. Hier waren es allerdings Anfragen aus Nordamerika, die den kanadischen Anlagenbauer NSI Newlands animierten, eine kleine, flexible Mälzungsanlage für Craft Brewer zu konzipieren. Ab Seite 1172 stellt Robert Liedl, NSI Newlands, die Anlage sowie erste Versuchsergebnisse vor.

Es ist und bleibt spannend: Hopfen scheint ein schier unendliches Feld für die Forschung zu sein. Obwohl Hopfen in nahezu allen brauwissenschaftlichen Veranstaltungen der letzten Zeit breiten Raum einnimmt, gibt es stets etwas Neues zu entdecken. So auch kürzlich beim EBC Symposium „Recent Advances in Hop Science“, das in Nürnberg stattfand und trotz Hopfenerntezeit viele Teilnehmer aus nah und fern zusammenbrachte. In „Hopfen – in allen Facetten“ ab Seite 1113 geben wir einen kurzen Überblick über die gelungene Veranstaltung.

Komplexes Aufgabenfeld – Die moderne analytische Qualitätskontrolle ist so komplex, dass es schwer ist, den Durchblick zu behalten. Dabei helfen soll eine Artikelreihe von Dr. Michael Kupetz, TU München-Weihenstephan, die wir in BRAUWELT Nr. 36/2018 mit amylolytischen Problemstellungen begonnen haben. Heute schauen er und seine Co-Autoren auf zytolytisch bedingte Verarbeitungsschwierigkeiten und mit welcher Analytik man die Ursachen erkennt (S. 1124). Die Autoren sind sich sicher: „Die dargestellten Methoden erlauben einen Brückenschlag vom Malz zum Endprodukt Bier und bieten die Möglichkeit einer umfassenden Analyse aller Rohstoffe, Zwischen-, aber auch Endprodukte“.

Spezielles – Dr. Kupetz stellt es in Aussicht: Der nächste Teil seiner Artikelserie wird sich mit dem so oft vernachlässigten Aspekt Hefe beschäftigen. Und auch wir tun das: Nachdem wir in unserem wissenschaftlichen Magazin BrewingScience mit der Dezember-Ausgabe 2018 das mittlerweile 8. Hopfen Special veröffentlichen, gibt es 2019 eine Premiere: Die April-Ausgabe der BrewingScience wird erstmals als Yeast Special publiziert. Alle Forscher, die aktuell an Hefethemen arbeiten, sind aufgerufen, Beiträge einzureichen. Mehr dazu in unserem Call for Papers auf Seite 1115 oder unter www.brewingscience.de.

Ungewohnter Blickwinkel – Wir verbinden den Genuss von Bier mit freudigen Anlässen. Und das ist auch gut so! Weniger bewusst machen wir uns dagegen seine Bedeutung in Kriegszeiten als Motivationshilfe, als Trostspender, sogar als Lohn … Wir wollten genauer wissen, wie der Umgang mit Bier damals war, und Günther Thömmes hat sich für uns auf die Suche gemacht. Die Ergebnisse seiner Recherchen über diese nahezu unbekannte Facette des Bieres lesen Sie ab Seite 1135 in „Das Bier und der Krieg, der Krieg und das Bier“.

2018 macht's den Brauern nicht leicht – zumindest mit Blick auf die Ernte und die damit verbundenen Auswirkungen, wenn Gerste und Hopfen aus 2018 dann zu Bier werden sollen. Dass es beim Hopfen Kompromissbereitschaft brauchen wird, wurde nach der offiziellen Ernteschätzung nun nochmal bei der Hopfenrundfahrt des Verbandes der deutschen Hopfenpflanzer klar (Seite 1062). Und auch bei der Braugerste wird Kompromissfähigkeit gefragt sein, liegen doch die Erträge unter den Erwartungen bei gleichzeitig erhöhten Eiweißwerten (siehe Seite 1064).

Treber zu Kohle – Zum Glück sind Brauer kreativ und erfinderisch. Ein Beispiel: Die Brauerei Schneider Weisse und das Fraunhofer Institut Sulzbach-Rosenberg haben sich zusammengetan, um die Energieeffizienz im Brauprozess zu steigern (Seite 1066). Das Mittel der Wahl ist ein von Fraunhofer entwickeltes Verfahren, durch das aus Biertrebern Kohle wird. Als Nebenprodukte fallen bei diesem Prozess außerdem Gas und Öl an, aus denen Strom und Wärme erzeugt wird. Die Kohle könnte als Grillkohle vermarktet werden.

Sortierung für Leergut – An die Zukunft denkt auch die Brauerei Rothaus – und investiert daher regelmäßig in neue Technik. Einer der letzten markanten Schritte war die Inbetriebnahme einer Sortieranlage fürs Leergut und einer neuen Flaschenabfüllung im vergangenen Jahr. Alles rund um diese Projekte erfahren Sie im Artikel von Thomas Lehmann, er fasst die wichtigen Meilensteine von der Planung des Projekts bis zur Inbetriebnahme zusammen (Seite 1080).

Modernes im Kaltblock – Ebenfalls investiert hat die Erzquell Brauerei Haas in Bielstein im Bergischen Land. Mit dem modernisierten Gärkeller hat dort nun das digitale Zeitalter in den Kaltblock Einzug gehalten (siehe Seite 1070). Laut Dieter Breit und Stefan Feider galt es, die gewachsenen Strukturen zu analysieren und das Projekt dementsprechend umzusetzen. In unserem Artikel lesen Sie, wie die Situation vor der Modernisierung war und welche Lösungsansätze gefunden und umgesetzt wurden.

Brauer wird Manager – Vom Bergischen Land auf die globale Management-Ebene: Dort bewegt sich Gunnar Hepp, seines Zeichens Managing Director bei GEA Vipoll. Angefangen hat die Karriere von Gunnar Hepp aber mit einer Brauer-Lehre bei der Distelhäuser Brauerei, bevor ihm ein Braumeister den Tipp gab: ‚Geh du mal zu einem internationalen Unternehmen‘. Wir haben mit Gunnar Hepp über die Stationen seiner Karriere und seine Sicht auf die Herausforderungen im Management eines Großkonzerns gesprochen (Seite 1083).

Mit einem blauen Auge sind sie davongekommen, die Hopfenbauern. Das sagte Dr. Johann Pichlmaier letzte Woche bei der Hopfenrundfahrt in Wolnzach. Es ist nun schon das zweite blaue Auge nach 2017 und es hatte sich schon beim Hopfentag der IGN (Bericht auf Seite 1017) vor zwei Wochen abgezeichnet. Der Klimawandel bekommt vielen Hopfensorten, vor allem den alten Landsorten, nicht. Das wird Auswirkungen auf Pflanzer, Händler und Brauer haben.

Hopfenhändler – Erstmal ist der Hopfen aber weiterhin hochinteressant. Nahe der Hopfenhochburg Wolnzach, genauer in Bruckbach, hat Anfang Juni die BayWa ihr neues Agrarzentrum eröffnet, inklusive Versuchsbrauerei mit Verkostungsraum. Hopfen gewinnt auch für das Landhandelsunternehmen an Bedeutung und unsere Chefredakteurin Dr. Lydia Junkersfeld hat mit Dr. Dietmar Kaltner, Commercial Director Hops bei der BayWa, gesprochen und ihn gefragt: Warum ausgerechnet Hopfen? Die Antwort lesen Sie ab Seite 1040.

Analytiker – Warum jetzt gerade das Läutern nicht laufen will, die Filtration Probleme macht oder Bierstabilität nicht stimmt, das sind Fragen, deren Antwort mit immer komplexerer Analytik gefunden werden soll. Da einen Überblick zu behalten, ist gar nicht so einfach. Dr. Michael Kupetz macht sich in einer Artikelreihe daran, anhand von Anwendungsbeispielen die verschiedenen analytischen Ansätze zusammenzutragen. Den Anfang machen in dieser Ausgabe die Analysen, die darauf abzielen, den Stärkeabbau zu untersuchen, nachzulesen ab Seite 1032.

Ausbilder – Viel analysiert werden kann auch in den Labors der VLB Berlin – seit 2017 auch das Bier aus dem hauseigenen Brautechnikum. Naja okay, Bier braut die Hochschul-Brauerei der Versuchs- und Lehrbrauerei schon seit 1891. Mit dem Ausbau des VLB Aus- und Fortbildungszentrums an der Seestraße 13 entstand dort aber auch die neue VLB-Studienbrauerei. Was die ausführende Firma Esau & Hueber aus Schrobenhausen so alles in die 5-hl-Brauerei eingebaut hat, lesen Sie ab Seite 1025.

Netzwerker – Eine eigene Brauerei, die haben die Jungs von der Decker Garage, Freiburg, nicht. Sie lassen das Decker Bier bei Brauereien in der Umgebung von Freiburg brauen und kümmern sich im Gegenzug um Image, Verbreitung und Bekanntheit der Marke. Wie das funktioniert und wo sich die Gründer dabei bei den Ideen der Sharing Economy bedient haben, erklärt uns David Schneider, Geschäftsführer der Decker Garage, ab Seite 1037. Zum Beispiel helfen sich die Decker-Bier-Brauer auch mal gegenseitig mit Rohstoffen aus.

Schöne Sache also, das Teilen. Das Prinzip werden vielleicht bald noch mehr Brauer ausprobieren müssen. Denn wenn die Hopfenpflanzer wie eingangs erwähnt zwei blaue Augen haben, werden die Brauer zumindest den Übertragungsschmerz zu spüren bekommen.

Die Brauer sind schon ein besonderes Völkchen. Sie verbindet mit ihrem Beruf eine tiefe Leidenschaft für das Produkt Bier, für seine Traditionen und für Gleichgesinnte …

Mithelfer gesucht – Eine mehr als 100-jährige Tradition kann die Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens (GGB) aufweisen. Sie hütet die papiernen Schätze der Brauer aus vergangenen Tagen. Jetzt wurde Dr. Josef Fontaine, Geschäftsführer der VLB Berlin, zum neuen Vorstandsvorsitzenden dieser altehrwürdigen Einrichtung gewählt. Wer die GGB bei ihrer Arbeit unterstützen möchte, ist dort herzlich willkommen (S. 973). Unterstützung wünscht sich auch Dr. Kai Kelch, Braunfels. Unser langjähriger Autor für die Marktberichterstattung (auch eine Leidenschaft!) sammelt aktuell die Absatzzahlen für alkoholfreie Biere. Schön, wenn sich möglichst viele daran beteiligen würden – für ein aussagekräftiges Bild der Marktlage (S. 974).

Traumberuf Bierbrauer – Vom Landschaftsgärtner über ein Maschinenbau-Studium mit Schwerpunkt Luftfahrzeugtechnik zum Brauer. Diesen nicht ganz selbstverständlichen Werdegang hat Armin Pillmeier hinter sich gebracht. Nun ist er „Da Bräu z’Langquaid“. „Endlich beim richtigen Beruf angekommen“, dachte sich der leidenschaftliche Bierbrauer, und „endlich wieder ein Brauer im Ort“, dachten sich die Langquaider, deren Ort bis etwa 1960 auf eine lange Brautradition zurückblicken konnte. Unsere Autorin Monika Wels erzählt ab Seite 996 die Entstehungsgeschichte einer kleinen Brauerei, die mit viel Leidenschaft für das Bierbrauen, Eigeninitiative und der Hilfe wohlgesinnter Mitmenschen tatsächlich Realität wurde.

Goldene Zukunft – Dr. Ina Verstl betrachtet in „Per Me una Birra Artigianale“ den recht speziellen Biermarkt Italiens. Auch wenn dort die Zahl der Craft Brewer wächst, müssen sich die Brauer im klassischen Weinland Italien die Wertschätzung für ihre Produkte erst noch erarbeiten. Während die Großen (erfolgreich) auf Pseudo-Craft und ein bizarres Retro-Chic-Image setzen, gibt es Brauer wie Teo Musso, der inmitten von Weinbergen in seinem heimatlichen Dorf Piozzo ein „Gesamtkunstwerk für Bier“ errichtet hat, wie Dr. Verstl es beschreibt: „Dank ihm und anderer Gleichgesinnter könnte Bier in Italien noch eine goldene Zukunft haben“ (S. 984).

Deutschland ächzt unter der Hitze oder leidet unter Unwettern. Für Land­wirte ist der heiße und trockene Sommer auch kein Spaß. Dabei waren Ende Juli die Aussichten an sich noch gut. Die Deutsche Braugersten-Gemein­schaft prognostizierte eine Braugerstenernte von rund einer Million Tonnen in Deutschland. Wobei, schon damals erwarteten einige Bundesländer Einbußen bei Menge und Qualität. Anfang August korrigierte der Deutsche Bauernverband die Ernteprognose für Getreide allgemein deutlich nach unten.

Wird es reichen? – Die Hopfenbauern trifft die Trockenheit auch. Und alles, was zu geringeren Ernten im Hopfen führt, sind schlechte Nachrichten für die Brauer. Denn schon im vergangenen Jahr konnte selbst eine weltweite Rekordernte nicht für eine positive Alphabilanz sorgen, wie aus dem aktuellen Barth-Bericht (siehe S. 931) hervorgeht. Ein Grund für die seit Jahren negative Alphabilanz ist die ungebrochene Sucht der Brauer nach immer mehr des grünen Goldes. Die Frage, ob die Alphamenge in diesem Jahr ausreichen wird für eine positive Bilanz, stellt sich auch deshalb eher nicht.

Wie wird’s schmecken? – Wenn es um das Hopfenaroma im fertigen Bier geht, hat die Wahl der Hopfensorte ganz wesentliche Bedeutung. Es ist und bleibt aber eine Herausforderung, einzuschätzen, wie sich die jeweilige Hopfensorte schlussendlich auf das Aroma auswirkt. Eine Studie, die in Zusammenarbeit der Faculté de Pharmacie de Strasbourg und Comptoir Agricole und Twistaroma erstellt wurde, zeigt nun, wie sich die Hopfensorten Aramis, Mistral und Barbe Rouge auf die damit gestopften Biere auswirken. Die Ergebnisse der Studie finden Sie ab Seite 936 zusammengefasst.

Wann ist‘s sauber? – Hopfen bringt nicht nur Aroma, sondern sorgt auch für mikrobiologische Sicherheit im Bier. Dennoch schaffen es einige Mikro­organismen, Bier zu verderben. Oft genug finden sich diese ursächlich in Biofilmen wieder. Die Mecklenburgische Brauerei Lübz geht den Kampf gegen den Biofilm in der Abfüllanlage jetzt nach einem neuen System an. Dort wird nicht mehr nach festen Zeitintervallen, sondern bedarfsgerecht entsprechend des online gemessenen Biofilms gereinigt. Wie dieses System funktioniert, konnten Sie schon in Teil 1 des Artikels von Michael Günsel, Stefan Loch-Ahring und Dr. Adriana Tamachkiarow lesen (vgl. BRAUWELT Nr. 23, 2018, S. 660-662). Nun folgt im Teil 2 ab Seite 945 eine Übersicht zu den ersten Praxiserfahrungen mit dem Condition Based Cleaning.

Wo passt‘s hin? – Das System wäre vielleicht auch interessant für die Platan Brauerei in Tschechien. Dort wurde zwar gerade erst eine nagelneue Abfülllinie für Dosen gebaut, das aber auf engstem Raum. Und enge Räume und kleine Nischen, dass liebt bekanntlich der Biofilm. Erstmal zeigen wir nun aber ab Seite 942, was und wie KHS das Projekt in Tschechien realisiert hat.
So zufrieden wie die Beteiligten von KHS und der Brauerei Platan wären wahrscheinlich auch gerne die Landwirte nach der Saison 2018 – ob das klappt, werden wir dann demnächst berichten können. Das ist ziemlich sicher.

Ja, in den letzten Wochen war es so richtig schön heiß. Während die einen im Biergarten sitzen dürfen, läuft anderswo die Getreideernte auf Hochtouren. Kurz bevor die Mähdrescher anrücken, finden diverse Braugersten­rundfahrten statt, die Brauern, Mälzern und Handel einen Einblick in die zu erwartende Ernte geben. Nicht überall hat das Wetter Freude gemacht: zu heiß, zu trocken. Aber „Wir jammern nicht“ war der Tenor bei der unterfränkischen Braugerstenrundfahrt. Wir berichten ab Seite 889 über die Erwartungen in Unterfranken und ab Seite 890 über die in Deutschland und Europa.

In Feierlaune – Es ist auch die Zeit der Feste (was dem Bierabsatz gut tut, wie auf S. 891 gezeigt wird). Ob Fest der 100 Biere in Wolkering (S. 890) oder 5. Hallertauer Bierfestival (S. 892): Der Zuspruch zu Veranstaltungen mit einer großen Bierauswahl ist enorm. Das Brauereifest der Malzmühle in Köln hat sogar eine Spende für das durch den Einsturz 2009 stark in Mitleidenschaft gezogene Historische Archiv der Stadt Köln ermöglicht (S. 893).

Fruchtwunder – Viel Sonne tut auch der Entwicklung von pflanzlichen Inhaltsstoffen gut. Manchmal wundert man sich, wo die Aromen eigentlich herkommen. Beim Hopfen weiß man da immer noch zu wenig, weswegen sich Dr. Christina Schönberger, Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, Gedanken „über die Früchte des Hopfens“ gemacht hat und ab Seite 897 zusammenfasst, was die Forschung in den letzten Jahren herausgefunden hat.

Energiegeladen – Die freimütig Energie liefernde Sonne passt auch gut zu unserem heutigen Schwerpunkt-Thema Energie. In vier Beiträgen dreht es sich um höchst unterschiedliche Aspekte. Ab Seite 900 schauen wir uns die aufgerüstete Energiezentrale der Pott‘s Brauerei in Oelde an, wo eine Mikrogasturbine zum Einsatz kommt. Gleich im Anschluss stellen wir ein zum Patent angemeldetes Verfahren zur Flaschenreinigung mit einer Hochtemperaturwärmepumpe vor (S. 903), und ab Seite 907 geht es um Benchmarks für den Wasserbedarf von Brauereien. Abschließend wenden wir uns der „Renaissance der Eispeichertechnologie“ am Beispiel einer norddeutschen Molkerei zu. Dort steht der Prototyp einer Anlage, die die aktuellen Entwicklungen auf dem Energiesektor wie die Verbreitung von Photovoltaik oder BHKWs nutzt. Lesen Sie unseren Beitrag dazu ab Seite 911, am besten im lichten Schatten eines schönen Biergartens, mit einem kühlen Glas Bier …

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon