Als Weltneuheit präsentierte die Ludwig Bohrer Maschinenbau GmbH auf der Drinktec 2005 in München eine Kastenwaschmaschine vom Typ TW 80 mit automatischer CIP-Innenreinigung.
Wasser muss dem Konsumenten in unserer Informations-überladenen Gesellschaft ganz klar präsentiert werden. Sein Charakter und seine Marke werden über sein Etikett und die Verpackung wahrgenommen.
Die Bamberger Brauer, Mälzer und Bäcker feierten am
Exakt sechs Monate nach Abschaffung der Insellösungen und damit letztendlichen Einführung des Dosenpfandes feiert die Deutsche Umwelthilfe e.V. das fast vollständige Verschwinden der besonders umweltbelastenden Getränkedose als eine der großen Erfolge des Einwegpfandes. „Auch die im Frühjahr gestartete millionenschwere Imagekampagne ‚Can open’ konnte die Bundesbürger nicht umstimmen: Die Getränkedose ist tot, mausetot“, so Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH).
Nach dem neuen World Beer Report von Plato Logic´s ist der Weltbierkonsum im Jahre 2005 um 2,9 Prozent gewachsen und dürfte im laufenden Jahr noch einmal um 3 Prozent zulegen. Bis zum Jahre 2015 dürfte der weltweite Bierkonsum bei 2 Mrd hl liegen.
Die Karlsberg Brauerei Homburg/Saar hat durch das neu eingeführte LVS-System die gestellten Anforderungen zur Warenkennzeichnungspflicht bei gleichzeitiger Logistikoptimierung durch praxisnahe Konzeption und den Einsatz moderner und zuverlässiger Technologie erreicht.
McCain Foods ist der erste Hersteller weltweit, der eine Range gefrorener Fruchtsaftgetränkekonzentrate in 250-ml-Tetra Top-Verpackungen abfüllt. Die als „Cool Quenchers“ bezeichnete Produktlinie umfasst zwölf verschiedene Geschmackssorten und enthält 50 Prozent weniger Zucker als marktübliche Fruchtsaftgetränke. Die 250 ml
Einen Überblick über die sensorische Stabilität des Bieres und die Möglichkeiten, diese zu kontrollieren, gab Dr. rer. nat. Markus Herrmann, Lehrstuhl für Technlogie der Brauerei I, TU München-Weihenstephan, bei der 56. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker in Wien. Dabei können, so Dr. Herrmann, negative Einflüsse auf die Geschmacksstabilität in jedem Prozessabschnitt auftreten. Dementsprechend sind die Analysen einer Stufenkontrolle dem jeweiligen Gefährdungspotenzial anzupassen....
Als ob die Rohstoffeinkäufer der Brauereien in diesem Jahr nicht genug Sorgen hätten! Nicht nur, dass sie sich verstärkt um das Thema Malzversorgung kümmern müssen (zumindest, sofern sie sich nicht rechtzeitig eingedeckt haben) − nun steht ihnen beim Hopfen eine ähnliche Situation ins Haus. Dem Anlass entsprechend gut ge-
Ziel eines Forschungsprojektes der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. zum Thema „Vollgutpasteurisation karbonisierter Erfrischungsgetränke in PET‑Flaschen“ ist es, verschiedene Flaschen-/Verschluss-Systeme auf ihre Pasteurisationstauglichkeit zu testen. Den Ausgangspunkt zu einer fundierten Beurteilung der Pasteurisationstauglichkeit liefern die Ergebnisse von ersten Untersuchungen, die in diesem Artikel aufgezeigt und diskutiert werden.
Durch Veränderungen bei den Kochsystemen verkürzte sich die Kochzeit der Würze teilweise erheblich. Das hier erläuterte Whirlpoolkonzept vereint die wichtigsten beiden Aufgaben der Heißwürzebehandlung, nämlich eine vollständige Feststoffabtrennung und eine Korrektur der Würzearomastoffe. Die neue Konstruktion erbrachte während des gesamten Würzelaufes sehr niedrige Trübungswerte, die eine Verkürzung der Rastzeit zulassen und so eine geringere thermische Belastung der Würze und eine Verbesserung der Geschmacksstabilität der Biere nach sich ziehen.
Der slowenische Generalunternehmer Vipoll d.o.o. plant und realisiert komplette Linien und liefert europaweit Rinser, Füller und Verschließer für PET und Glas, Förder- und Transportbänder, Flaschenwaschmaschinen, Sterilisatoren und CIP-Anlagen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH