Eingabehilfen öffnen

Franke Beverage Containers erweitert seine Geschäftstätigkeit in Nordamerika durch den Kauf der Keg-Fertigung von Spartan-burg Stainless Products Inc. in South Carolina, USA. Bislang wurde der nordamerikanische Keg-Markt von Franke Beverage Containers erfolgreich über ein eigenes Vertriebsbüro in Kalifornien mit Edelstahlfässern für die Brau- und sonstige Getränkeindustrie aus der Franke Blefa Fertigung in Kreuztal, Deutschland, beliefert.

Hervorragende Reinigungsergebnisse nebst ökologischer und ökonomischer Vorteilhaftigkeit bietet die neue KHS-Flaschenreinigungsmaschine Innoclean SEC. Die Maschine ist kompakt gestaltet und lässt sich auch bei Substitution von Einzelmaschinen einfach in vorhandene Anlagentechnik einpassen.

Den Beweis, dass Umrüstung und Neuverrohrung einer kompletten Brauereiabteilung nicht nur in der „stillen Brauereizeit“, sondern bei entsprechender Vor- und Detailplanung auch in den Ausstoß-Spitzenmonaten möglich ist, traten die Verantwortlichen der Privatbrauerei Iserlohn und der Südmo Projects GmbH, Riesbürg, in diesem Sommer an. Begleitend beteiligt an diesem Projekt war die Fachhochschule Lemgo, Fachbereich Life Science, im Rahmen einer Diplomarbeit.

Mit Blick auf die große Zahl von Neuentwicklungen, die in den vergangenen Jahren in allen Bereichen des Sudhauses den Markt eroberten, könnte man vorschnell den Schluss ziehen, die BRAU Beviale 2006 könne hier kaum noch Neues anbieten. Ein Rundgang bei den Anbietern von Sudanlagen macht jedoch schnell deutlich, dass dem Einfallsreichtum keine Grenzen gesetzt sind. Neue Techniken hielten Einzug beim Schroten, beim Einmaischen, beim Rühren der Maische, bei der Würzekochung, insbesondere mit Innenkocher und auch beim Whirlpool.

... um diese Frage geht es im Falle eines Softdrinkunternehmens, das auszog, um in Mexiko Bier zu brauen. Denn manchmal kann eine kluge strategische Entscheidung zum existenziellen Problem werden. Fragen Sie die Ajegroup, den erfolgreichen Newcomer der Softdrinkindustrie aus Peru. Sie wagte es, sich auf das glatte Parkett des oligopolistischen Limomarktes Mexikos zu begeben. Auch hat sie ihren Einstieg ins Braugeschäft angekündigt. Das rief Mexikos Machtapparat auf den Plan. Solange sich Oligarchen Politiker halten und die Politiker alles für die Oligarchen tun, während Unternehmen die Gesetzgeber schmieren, die sich ihrerseits mit Gefälligkeiten revanchieren, werden Außenseiter in Mexiko wenig Chancen haben. Zweifel? Schlag nach bei Shakespeare!

André Vazart (36) ist neuer Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der Brauerei Schlösser GmbH in Düsseldorf.

Die "European Beer Consumers Union", die Vereinigung der europäischen Bierkonsumenten, hält ihr nächstes Treffen am Sonnabend, dem 17. November, in Bamberg ab.

Es ist Herbst. Blei liegt in der Luft. Eine staubige Dorfstraße. Alltagsszenen. Plötzlich von fern der Donner einer galoppierenden Reiterschar. Sieben Reiter. Sieben tapfere Outlaws. Die glorreichen Sieben. Selbstlos und todesverachtend verteidigen sie ein mexikanisches Dorf gegen marodierende Pistoleros. Ähnlichkeiten zum internationalen Biermarkt? Aber ja. Nicht zufällig, sondern gewollt.

Die Fußball-WM hat den Brauern einen Rekord-Umsatz beschert, das Statistische Bundesamt errechnete mit 11 Millionen Hektolitern den höchsten Umsatz im Juni 2006 seit 1994. Was lehrt uns das sportliche Großereignis? Bier und emotionale Erlebnisse gehören zusammen.

In den letzten Jahren sind auf dem Markt vermehrt Biere – insbesondere im Discount-Sektor – anzutreffen, die als Pils bezeichnet werden, aber weder bei der sensorischen noch bei der chemisch-analytischen Untersuchung die typischen Merkmale eines Pilsbieres aufweisen. Nach den Vorschriften des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs zum Schutz vor Täuschung sind solche Produkte von der amtlichen Lebensmittelüberwachung als „irreführend bezeichnet“ zu beanstanden. Von den betroffenen Brauereien wird dann oft ein vermeintlicher Wandel der Verkehrsauffassung bei Pilsbier hin zu niedrigeren Hopfengaben vorgebracht.

Durch Art. 4 des Haushaltsbegleitgesetzes 2006 vom 29. Juni 20061 (1) wird der allgemeine Steuersatz von 16 auf 19 Prozent angehoben. Um Übergangsschwierigkeiten zu vermeiden, lässt die Finanzverwaltung im BMF-Schreiben vom 11.8.20062 (2) eine Vielzahl von Übergangsregelungen zu, die je nach Branchenzu­gehörigkeit besondere Relevanz haben. Im Folgenden werden die Besonderheiten für die Erstattung von Pfandbeträgen bei der Leergutrücknahme sowie die Behandlung der Gastwirtschafts­umsätze in der Silvesternacht dargestellt. Darüber hinaus wird ein Hinweis auf notwendige Änderun­gen von Miet- und Pachtverträgen gegeben.

Seit über 150 Jahren wird in der Brauerei Moninger in Karlsruhe erstklassiges Bier gebraut. Seit diesem Jahr spielt die badische Traditionsbrauerei in puncto

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon