Mit Lift-Gard hat die Firma Elfab, Europas führender Hersteller von Berstscheiben, ein neues Produkt auf den Markt gebracht, das es Anwendern und Herstellern von Becherwerken ermöglicht, die ATEX-Auflage für explosive Atmosphären zu erfüllen. Lift-Gard wurde speziell zum Schutz von Becherwerken konzipiert und ist ein kostengünstiges, leicht installierbares und wartungsfreies Produkt....
Zur Reduzierung des Sauerstoffs im Kopfraum, insbesondere von Weithalsflaschen im PET-Asept-Abfüllverfahren, entwickelte Krones ein dreistufiges Konzept. Damit ist eine Reduzierung des in der Luft üblichen Sauerstoffgehalts von 21 Prozent auf unter zehn, unter fünf bzw. in der Summe aller drei Stufen auf unter zwei Prozent im Kopfraum möglich. Prinzipiell kristallisierte sich nach langen Versuchsreihen eindeutig heraus, dass eine Sauerstoffreduzierung im Verschließer wesentlich wirkungsvoller greift, als im Füller oder im Transfer zwischen Füller und Verschließer. Die Grundvariante der Lösung sieht deshalb die Integration eines Düsensystems in den Verschließer vor, das Stickstoff in den Kopfraum der gefüllten Flasche einbläst und gleichzeitig in den Verschluss düst, der sich schon über der Mündung befindet, bereit zum Verschließen. Diese Maßnahme bringt eine Reduzierung des Sauerstoffanteils im Flaschenhals auf unter zehn Prozent.
Für die Erneuerung der Kälteanlage hat sich die Privatbrauerei Erdinger Weissbräu Werner Brombach GmbH für ein innovatives Rohrsystem entschieden. Wesentliche Bestandteile waren neben der Erweiterung der Kälteanlage und dem Ausbau der Tankkapazität, die komplette Erneuerung des Rohrnetzes für die Gär- und Lagertanks. Für die vollständige Verrohrung der Tanks wählte die Fa. Haas-Anlagenbau, Chieming, vor-
Neben der Vorbeugung und dem Nachweis von gesundheitsschädlichen Spurenkontaminationen steht in der bio-logischen Betriebskontrolle für Getränke natürlich auch die Sicherung der sensorischen Qualität im Vordergrund. Zu den Keimen, die sensorische Schäden verursachen können, gehören beispielsweise Alicyclobazillen. Obwohl dieser bereits in den 80ern entdeckt wurde, wurde erst 2004, nach jahrelanger Diskussion bezüglich seines Gefährdungspotenzials, eine standardisierte IFU-Methode (IFU Method No. 12, Rev. 1, September 2004) festgelegt. ...
Bei der 56. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker in Wien gab Dr. J. Pichlmayer, HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft Wolnzach, einen Überblick über die Marktsituation für Hopfen in den nächsten Jahren bezüglich Qualität, Preisentwicklung und Versorgungssicherheit. ...
In eine neue Dimension der Informationsbeschaffung schritt das Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) in Zusammenarbeit mit dem Behr‘s Verlag, Hamburg: An zwei Halbtagen während der dreitägigen FachPack-Messe in Nürnberg Ende September 2006 fand ein Symposium zu diesem Thema statt. Es stand genügend Zeit zur Verfügung, um einerseits aktuelle Forschungsergebnisse, Innovationen aus dem Verpackungsbereich und Trends zum Thema Aktive Verpackungen zu erfahren, andererseits aber direkt den Kontakt mit den auf der Messe ausstellenden Firmen zu suchen, so dass gleich die praktische Umsetzung angegangen werden konnte. Ein Konzept, das sich wohl noch herumsprechen muss – viel zu wenige nahmen sich Zeit für das interessante Programm.
Die Krones AG nutzt die Gelegenheit, mittelstandsfreundliche Systeme und Aggregate aus seinem breiten Angebotsspektrum vorzustellen. Auf dem Messestand finden sich Exponate der Krones Brauereiprozesstechnik ebenso wie der Füll- und Inspektionstechnik und der Intralogistik wieder. Besonderes Augenmerk legt Krones auf seinen Lifecycle Service, der neben Ersatzteilen auch Garnituren, Upgrades, Instandhaltungsprogramme, Reparaturen, Konzepte zur Steigerung des Anlagenwirkungsgrades und Lösungen zur Anlagenüberwachung umfasst.
Ineos Silicas gehört zur Ineos-Gruppe, dem drittgrößten Chemiekonzern der Welt. Seit über 30 Jahren liefert Ineos Silicas auf Silica basierende Stabilisierungsmittel unter den eingetragenen Warenzeichen „Lucilite“ und „Chill-Garde“ für die Brauindustrie.
2005 gründeten der Logistikdienstleister Hoyer und das Essener Transportunternehmen Torwesten eine Kooperation für nationale und internationale Tankbiertransporte.
Durch den Einsatz ölfreier Kompressoren spart man bares Geld und schenkt dabei Bier in bester Qualität aus. Denn Bier kann schneller gezapft werden.
Die beiden Schwerpunkte der Imecon AG auf der BRAU Beviale 2006 sind effiziente Membranfiltersysteme und die Softwarelösung „Prime“.
Die Celli S.p.A wird die in der Branche stetig in größerem Umfang nachgefragten Kühlanlagen mit Glykol-Begleitkühlung (mit und ohne Kühlschlangen) zusammen mit der kompletten Palette an Zapfsäulen „Celli ICE“ präsentieren, die das Zapfen
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH