Wo Brauereien in aller Welt mit der Produktion beginnen, da sollten am besten Maschinen aus der Fertigung der Künzel Maschinenbau GmbH in Mainleus stehen. Das Unternehmen wird auf einem völlig neu gestylten Stand interessante technische Problemlösungen präsentieren.
Auch der neue Messeauftritt vermittelt es: Die Huppmann AG ist inzwischen ein vollwertiges Mitglied der GEA Group.
Die Sparte „Food + Beverage Systems“ der GEA Diessel GmbH wird als Anlagenbauer für die Getränkeindustrie ausstellen.
BrauKon ist spezialisiert auf die Planung und Herstellung innovativer und hochwertiger Brauereianlagen, beginnend mit kompletten Gasthausbrauereien bis zu vollautomatischen Industriebrauereien.
Anton Paar präsentiert ein neues Messgerät zur Messung von gelöstem Sauerstoff in zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken, Diät-Getränken, Bier und Mineralwasser.
Naturtrübes Bier überzeugt den Gaumen, beim Herstellungsprozess geht Transparenz jedoch über alles. Qualitätsstandards wie ISO 9001 und HACCP sind eingeführte Methoden bei der Bierherstellung. Um die Qualitätssicherung und -dokumentation so einfach und effektiv wie möglich zu machen, hat die Kriko Engineering GmbH in Zusammenarbeit mit der Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH, Waldhaus im Naturpark Südschwarzwald, eine Variante des leistungsfähigen Informationssystems „Kris“ entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Brauereien zugeschnitten ist.
Interessante Einblicke erbrachte eine kürzlich durchgeführte Diplomarbeit am Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft der Fachhochschule Weihenstephan, die mittels vorab aufgestellter Hypothesen die Erwartungshaltungen und Forderungen der bayerischen Brauereien an die Hopfenveredelungsindustrie durchleuchtete.
Die derzeit anzutreffenden Innovationen auf dem Biermarkt kommen überwiegend von den großen Brauereien. Diese sehen also eine Notwendigkeit, durch Neuheiten bei den Kunden im Gespräch zu bleiben. Die kleineren Brauereien, die aufgrund des ohnehin wesentlich geringeren Werbebudgets hier eher punkten sollten, lassen sich deutlich weniger einfallen. Dabei kommt bei den kleineren Brauereien diese Strategie ebenso in Frage, wenn sie auch aufgrund der dabei anfallenden Kosten sorgfältiger überlegt sein will.
Noch immer sind viele Brauer, die mit einem Kühlschiff gearbeitet haben, von diesem System überzeugt.
In diesem letzten Beitrag der Reihe „Wie wirkt Werbung?“ lesen Sie, wie mit Hilfe geeigneter Modelle, die sich auf Erkenntnisse der beschriebenen wissenschaftlichen Verhaltenseigenschaften stützen, die Werbewirkung erklärt werden kann. So lässt sich darstellen, wie gezielte Werbung in den verschiedenen Ausprägungen das Verhalten (Kaufentscheidung) beeinflusst.
Untersetzer und Pilsdeckchen aus Tissuewatte oder Saugstoffpapier aus dem Hause A. Mank GmbH, Dernbach, setzen Akzente. Die individuell gestaltete Pilsmanschette oder der hochwertig bedruckte Untersetzer zeigt den Anspruch der Getränkemarke an das Besondere. Geboten ist eine Vielzahl von Möglichkeiten: unterschiedliche Qualitäten Saugstoffpapier, mehrlagige Tissuewatte, Bierfilzpappe, verschiedene Größen, Stanzformen und Randdekoren sowie zahlreiche Sonderformen. Weitere Serviceartikel sind individuell bedruckte Servietten aus Airlaid oder Tissuewatte, das absolute Muss für jede Cocktailbar, sowie Tischdecken, Tischläufer, Tischsets und Spezialartikel wie Glasabdeckungen. Das Programm wird mit über 70-jährigem technischen Know-how auf leistungsfähigen Flexodruckmaschinen gefertigt.mank..
Die Fa. Ulrich Klotzki aus Neutraubling hat erstmalig mit ihrem patentierten Spiral-Kastenwascher für eine Bäckerei die Reinigung der Kästen ohne Chemie erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Durch die Einbindung des AQUA-Power-Systems in den Reinigungsprozess wird das Wasser ohne Zusatz von Chemikalien oder Bestrahlungs-methoden keimarm gehalten und eine Rückverkeimung zuverlässig und dauerhaft verhindert. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die hohe physikalische Beanspruchung des Wassers und die Anreicherung mit Sauerstoff, die zu einer Veränderung der Viskosität führt und das Wasser in eine Waschqualität bringt. Eine Frischwassernachspritzung ist nicht mehr erforderlich.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH