Eingabehilfen öffnen

Tschechei Velk Popovice baut Kapazitäten aus. -- Von einer Jahreskapazität von derzeit 800 000 hl auf dann 1,2 Mio hl baut die Brauerei Velk Popovice, die fünftgrößte Brauerei der ehemaligen Tschechoslowakei, ihre Kapazität aus. Dabei wird auch ein neuer Drucktankkeller mit 15 Drucktanks und einer KZE von der Firma APV Rosista, Unna-Königsborn, installiert. Die Drucktanks werden von der Fa. Holvrieka geliefert. Die Fitration stammt von Filtrox, St. Gallen. Die Befüllung und Entleerung der Drucktanks erfolgt über einen automatisch arbeitenden Doppelsitzventilknoten, bestehend aus 40 Doppelsitzventilen. Entleert wird über zwei unabhängige Entleerschienen und über automatisch arbeitende KZE-Anlagen mit PE-geführter Temperaturregelung. Als Steuerungssystem wird die Siemens-S5 eingesetzt..

Belgien Neuer Weizenbock von Heineken -- Im Oktober 1992 ist Heineken mit einem Weizenbock auf den Markt gekommen, der in Premium Quality angeboten wird und einen Alkoholgehalt von 6,5% hat. Er tritt an die Stelle des früheren Heineken Bokbier und zeichnet sich gegenüber seinem Vorgänger durch einen frischen, weniger süßen Geschmack aus. Mit einem Marktanteil von 9,1% ist Heineken die größte Brauerei in Europa, gefolgt von der französischen Gruppe BSN mit 7,4% und Carlsberg aus Kopenhagen mit 5,1%.

Handelsstandort Neue Länder -- Stadtzentren mit Flair, leistungsfähigen Großbetrieben, einem vielfältigen Fachhandel, Freizeit- und Dienstleistungsangeboten, so lassen sich die Erwartungen ostdeutscher Verbraucher vin ihren innenstädten auf einen Nenner bringen. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der GfK Marktforschung durchgeführte Querschnittsanalyse von Standort- und Marktgutachten in Mittel- und Kleinstädten zwischen Ostsee und Erzgebirge. Unmittelbar nach der Grenzöffnung verfügte der Facheinzelhandel in Städten der ehemaligen DDR nur über rund 30% bis 50% der Verkaufsflächen westdeutscher Städte. Noch gravierender waren die Defizite an großflächigen Einzelhandelsbetrieben. Speziell Verbrauchermärkte und Fachmärkte fehlten fast vollständig..

Den Jahreskrug 1993 des Bayerischen Brauerbundes ziert als Motiv das handgemalte Wappen Kurbaierns. -- Es zeigt in einer ovalen Vierung im ersten und im dritten Feld den Pfälzer Löwen, im zweiten und im vierten Feld die bayerischen Rauten. Der Reichsapfel als Zeichen der 1623 von Herzog Maximilian I. erworbenen Kurwürde bildet das Herzschild. Das Wappen trägt den Kurhut als weiteres Symbol der Kurwürde. Die Auflage dieses Kruges ist auf 1000 Exemplare limitiert. Der Krug kostet 199,75 DM inkl. 15% Mwst.

pH-Messung unter Druck -- Mit der von der Fa. Gimat, Polling, angebotenen pH-Meßsonde ist das Messen des pH- Wertes bei Drücken bis zu 4 bar möglich. Der Einbau der Sonde in Gärtanks, Kläranlagen usw. kann senkrecht oder schräg erfolgen. In Verbindung mit einer Feststoff- Einstabmeßkette bietet die robuste Armatur neben exakten Meßwerten auch einen entsprechenden Bedienungskomfort. So ist z.B. das aufwendige Angleichen des Elektrodeninnendruckes an den äußeren Druck nicht mehr erforderlich. Außerdem muß keine Elektrolytflüssigkeit nachgefüllt werden. Mit dem Auszugssystem kann die Elektrode in eine Schleuse gefahren werden. Dabei wird der Behälter automatisch abgedichtet..

Belgien Brauereimuseum des CBB -- Der Verband der belgischen Brauereien hat die alten Kellergewölbe seines Zunfthauses auf der Südseite des Großen Marktes in Brüssel zu einem Brauereimuseum umgebaut. In diesem Brauereimuseum, das Mitte Dezember 1992 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, wird die große Tradition des belgischen Bieres lebendig dargestellt. Der Besucher kann hier eine Brauerei aus dem 18. Jahrhundert genauso besichtigen wie Exponate, die neueste Technologien im Brauwesen repräsentieren, von den Rohstoffen über die Malzbereitung, Sudhaus sowie Gär- und Lagerkeller bis hin zur Filtration und Abfüllung. Nach dem Besuch dieses Zentrums der Braureitechnologie kann der Besucher die Gastfreundlichkeit der belgischen Brauer in einem gemütlichen Bierstübchen genießen. November bis 31.

Reales Minuswachstum im Lebensmittelhandel -- Die Zahl der Lebensmittel-Einzelhandels-Geschäfte ist im letzten Jahr erneut um 2700 zurückgegangen. Dies hat eine Studie der A. C. Nielsen GmbH, Frankfurt, ergeben. Am schlechtesten schnitten erneut die Geschäfte bis zu 400 m2 Verkaufsfläche ab, ihre Zahl ging auf 66 000 zurück. Stabil dagegen blieben die Supermärkte mit rund 4900 Geschäften: diese Entwicklung wird nach Ansicht der Marktforscher vom Osten Deutschlands beeinflußt, wo viele der kleinen Geschäfte unter 400 m2 durch Aus- und Umbau in die Kategorie der Supermärkte hineingewachsen sind. Am günstigsten entwickelten sich erneut die Discounter: ihre Zahl erhöhte sich durch etwas mehr als 500 Neueröffnungen auf 6500 Geschäfte..

NaOH-Titrierautomat -- Der neue NaOH-Analysenautomat der Fa. Dosytec wurde in einer Arbeitsgemeinschaft mit der cph Chemie, Essen, entwickelt, und zwar schwerpunktmäßig für die Analyse und Nachschärfung der Reinigungslauge in Flaschenreinigungsmaschinen. Er soll die z.T. ungenauen leitfähigkeitsabhängigen Nachdosierungen ablösen. Nur die Titration nach dem p- und m-Wert-Verfahren gibt lt. Hersteller einen genauen Aufschluß über den Gehalt der Reinigungslauge an der wirksamen Ätzalkalität. Nach diesem Prinzip arbeitet der auf der Brau '92 in Nürnberg erstmals vorgestellte Automat. Aus den Meßwerten ermittelt er die notwendige Nachschärfmenge an NaOH und stellt einen potentialfreien Kontakt zur Ansteuerung einer NaOH- Dosierpumpe zur Verfügung..

Großbritannien Haufenwichsen in Museumsmälzerei -- Die Tuckers Maltings in Newton Abbot in der englischen Grafschaft Devon betreibt ihre traditionelle Tennenmälzerei in unveränderter Form, sie bietet darüber hinaus aber von April bis Oktober täglich (außer samstags) öffentliche Führungen an. Ein solcher informativer Rundgang dauert etwa 1 1/4 Stunden, er folgt dem Mälzungsprozeß von der Gerstenannahme über Weichen, Keimen und Darren bis zum fertigen Bier. Die schönen Gebäude aus viktorianischer Zeit beherbergen meist noch die ursprünglichen Anlagen, nur die Darren werden jetzt mit Gas befeuert. Der Mälzerei ist ein ausgezeichnetes Restaurant angeschlossen, in dem Bier einer der Brauereien ausgeschenkt wird, die das Malz verarbeiten. Die Gaststätte ist auch sonntags geöffnet.00 Uhr bis 17..

Analyse- und Strategiekonzepte zur Formulierung von Marketingstrategien -- Vor dem Hintergrund des starken Verdrängungswettbewerbes und der Nachfragestagnation im deutschen Biermarkt stellt sich die Frage, mit welchem Verhalten die Brauerei ihr Marketing durchsetzen kann. Reichte es früher angesichts überschaubarer Marktgegebenheiten und langfristig stabiler Wettbewerbsverhältnisse aus, mit intuitivem Verhalten den Absatz zu steuern und zu gestalten, so wird heute im Zeitalter der Diskontinuitäten in Wissenschaft und Praxis ein Marketing gefordert, das einer bestimmten Strategie folgt. In der nächsten Ausgabe wird sich unser Autor mit Strategiekonzepten zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen beschäftigen.

Großbritannien Whitbread-Archiv The Whitbread Archive, in der Hauptverwaltung der Brauerei Whitbread in der Londoner Chiswell Street angesiedelt, hat alte Dokumente von Whitbread und vielen anderen Unternehmungen zusammengetragen und stellt diese den Studenten, den Medien und generell der Öffentlichkeit zur Verfügung, wenn es um die Forschung geht. Mit mehr als 10 000 Hauptbüchern, einer Bibliothek von 2000 Büchern und vielen Fotografien ist das Whitbread-Archiv die größte organisierte Sammlung historischen Materials der Brauindustrie in Großbritannien. Ergänzt wird es durch ein kleines Archivmuseum, das eine vielgestaltige Sammlung von Gerätschaften vieler unterschiedlicher Unternehmen beherbergt..

Niederlande Alkoholfreie Biere in den Niederlanden -- Nachdem sich in Deutschland erste Erfolge für das als Schankbier eingebraute alkoholfreie Bier abzeichneten, sind auch einzelnen untergärigen und obergärigen Sorten in alkoholfreier Version nicht minder erfolgreich auf dem Markt vorgedrungen: Pilsner und Weizenbier nicht weniger als Alt. Nun erfährt man, daß sich auch Heineken Gedanken macht, neben seine alkoholfreie Standardsorte Buckler andere Biertypen treten zu lassen, wobei von dunklem Bier, Weißbier oder gar Kriek die Rede ist. Hier könnte man sich die französische BSN-Gruppe zum Vorbild nehmen, die eine Reihe von Varianten ihres Tourtel anbietet, darunter auch eine dunkle. Und die belgische Interbrew-Gruppe hat unter der Bezeichnung Belle-Vue Kriek L.A..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon