Das Bundeskartellamt hat der Übernahme der schwäbischen Firmen Schenk Filterbau GmbH und Schenk Werkzeug- und Maschinenbau GmbH, Waldstetten, durch die USF Filtration & Separations GmbH, Eschborn/Taunus, einer Tochtergesellschaft der seit kurzem zur französischen VIVENDI-Gruppe gehörenden U.S. Filter Corp. Ltd., Palm Desert/Ca./USA, zugestimmt (s.a. Brauwelt, Nr. 18/1999, S. 784).
Die Keggy-Innenreinigungs- und Füllmaschine, Typ Keggy Boy C2 Keggy ist eine halbautomatisch arbeitende Maschine mit einer Nennleistung von 40 Keggy/h, nur der Keggy-Transport und das Starten des Reinigungs- bzw. Füllprozesses muß manuell durch den Bediener durchgeführt werden. Nachfolgend werden die Prozeßschritte der Keggy-Abfüllanlage beschrieben.
Ein Arbeitnehmer fehlte in einem Kalenderjahr an insgesamt 44 Arbeitstagen. 25 dieser Fehltage beruhten auf einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit infolge eines Arbeitsunfalls. Sämtliche Fehltage berücksichtigte der Arbeitgeber zu Lasten der Weihnachtsgratifikation. Unter Ausklammerung der auf dem Arbeitsunfall beruhenden 25 Fehltage hätte sich die Gratifikation um 1233 DM erhöht. Diesen Betrag forderte der Arbeitnehmer mit seiner Klage beim Arbeitsgericht. Nach seiner Meinung hätten die auf den Arbeitsunfall beruhenden Fehlzeiten nicht zu seinen Lasten berücksichtigt werden dürfen, weil die Ursache des Arbeitsunfalls allein im Risikobereich des Arbeitgebers gelegen habe. Klage und Berufung des Arbeitnehmers blieben ohne Erfolg. 3..
Ein Qualitätsprodukt mit Tradition, das ist seit mehr als 50 Jahren Braugerste aus Rheinland-Pfalz. Eindeutig dokumentiert über einen mit 90% deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegenden Anteil braufähiger Ware an der Sommergerste und über die zur 50. Braugerstenausstellung präsentierten Muster, die mit 10,1% Eiweiss und 81,2% Vollgerste über 2,8 mm Sortierung einen hochwertigen Rohstoff für die heimische Malzindustrie und Brauwirtschaft darstellen. Unterstrichen aber auch durch bisher 12 Siegergersten an Bundesbraugerstenwettbewerben seit 1948, in die sich Fritz Trump aus Göllheim mit seiner Scarlett 1998 einreihen konnte.
Heute besteht die Gefahr, daß das allseits geschätzte Qualitätsprodukt Braugerste aus Rheinland-Pfalz seinen gebührenden Preis nicht findet.
Vor ca. einem Jahr berichtete GEA Till erstmals über das neue Füllsystem Volumenstromregelung. Inzwischen liegen mehr als 12 Monate praktische Erfahrungen vor, die die erwarteten technologischen Verbesserungen bestätigt haben. Mit der Baltika Brewery St. Petersburg, Rußland, ist die erste GEA Till Contikeg (Rundlaufmaschine) mit der neu entwickelten und inzwischen patentierten Volumenstrom-Regelung in Betrieb gegangen. Bei weiteren 10 Brauereien wurden inzwischen Contikeg-Anlagen bzw. Transomat-Anlagen (Taktmaschinen) mit Direct-Flow-Control in Betrieb genommen. Zwei Neuanlagen stehen kurz vor der Auslieferung. Darüber hinaus wurden diverse ältere Anlagen auf das neue Füllsystem umgerüstet.
Frithjof Wahl, "Der optimale Pachtvertrag im Gastgewerbe", 1. Auflage 1999, 240 Seiten, 98,50 DM Der optimale Pachtvertrag im Gastgewerbe« beantwortet viele Fragen zum Pachtrecht. Im Spiegel von über 200 Gerichtsurteilen finden Pächter und Verpächter praktische Tips und Checklisten. Auch bereits vor Jahren abgeschlossene Pachtverträge können anhand dieses Werkes überprüft werden. Themen des Buches sind zum Beispiel Formvorschriften, Vertragsdauer und Kündigung, Pachtzins, Kaution, Verkehrssicherungspflicht und Haftungsfragen. In insgesamt 22 Kapiteln und einem ausführlichen Anhang mit Mustervertrag finden auch Nichtjuristen die Schwachstellen in ihrem Vertragsverhältnis und können folgenschwere und teure Fehler – auf beiden Seiten – vermeiden.
1998 wurden mit rund 138 000 t Verbundkartons (v. a. Getränke und Milch) 12 000 t mehr verwertet als im Vorjahr (126 000 t). Dies entspricht mehr als 65% der deutschen Marktmenge. Die in der Verpackungsverordnung vorgeschriebene Recyclingquote für Verbundkartons von 60% wurde damit weit übertroffen.
Neue Recyclinganlagen angesichts steigender Mengen
Die SIG Combibloc GmbH, Linnich, ist auf diese wachsende Entwicklung vorbereitet. Frühzeitig wurden entsprechende Verträge über ausreichende Mengen mit kompetenten Recyclern ausgehandelt. Noch in diesem Jahr sollen zwei weitere Recyclinganlagen für Getränkekartons in Betrieb gehen – in Nordrhein-Westfalen und in Thüringen. Aus ihnen entstehen nützliche Alltagsprodukte wie Wellpappen, Wickelhülsen und Papiersäcke.B..
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Microcervejaria Mein Bier in Camboriu, Brasilien und die Panimoravintola Beer Hunter‘s in Pori, Finnland.
In dieser Serie werden Maßnahmen angedacht, wie der Gesamtenergiebedarf, bevorzugt bei den Hauptenergieverbrauchern, reduziert werden kann.
Ein VLB-Seminar in Dresden befaßte sich mit der Einsparung, Vermeidung und Behandlung in der Brau--, Malz- und Getränkeindustrie.
Über die verbesserte Methodik zur Schaummessung von Bier berichtete Dr.-Ing. H.-M. Anger anläßlich der 86. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB in Salzburg.
Vor genau 30 Jahren veröffentlichte Kremkow eine Literaturübersicht über die bis dahin bekannten Methoden der Bierschaummessung. Er stellte fest, daß bei den seit den zwanziger bis in die sechziger Jahre praktizierten Methoden drei Prinzipien der Schaumbildung vor der eigentlichen Messung unterscheidbar sind:
q die Schaumentwicklung durch Einleiten von Gas;
q die Schaumentwicklung durch Schütteln;
q die Schaumentwicklung durch freien Fall.a. Diese von Schilfahrth modifizierte Form der Ross & Clark-Methode ist heute fester Bestandteil der Analysenliteratur. Modifikationen, z.B. Die MEBAK gibt z.
Über praktikable Methoden zur Messung des Flockulationsverhaltens von Brauhefen referierte Dipl.-Ing. S. Hanusch anläßlich der 86. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB in Salzburg.
Die Flockulation von Brauereihefen ist ein Phänomen, welches sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis große Beachtung findet.
Bei der Betrachtung des Phänomens müssen die zwei Begriffe Flockulenz und Flockulation streng voneinander getrennt werden. Hefen können hinsichtlich ihrer Flockulationsneigung in vier Klassen eingeteilt werden. Erfolgt eine Messung der Flockulationsfähigkeit mit einer gegebenen Methode, dann kann der Hefestamm einer dieser vier Klassen zugeordnet werden. Eine genaue quantitative Aussage ist meist nicht möglich. Dazu gehören u.a.B.B. Calciumionen..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH