Das Palmers House in Chicago bot einen wahrlich prachtvollen Rahmen: Das berühmte und traditionsreiche Hotel in Chicagos Zentrum, in dem schon Jahrzehnte zuvor Amerikas Künstlerelite auftrat, war der Austragungsort für den 2. Brewing Summit, einer gemeinsamen Veranstaltung der American Society of Brewing Chemists (ASBC) und der Master Brewers Association of Americas (MBAA). Vom 4. bis 7. Juni 2014 trafen sich hier etwa 850 Teilnehmer zu einem geballten Programm rund um das Thema Bier.
Am 25. April 2014 trafen sich die Mitglieder der Doemens Sektion Südbayern zu ihrer 36. Fachveranstaltung in Bad Tölz. Die Stadt kann auf eine lange Brautradition zurückblicken, die Braumeister Sebastian Heuschneider mit seiner kleinen aber feinen Gasthausbrauerei Mühlfeldbräu seit 2008 wieder aufleben lässt. Die über 40 Doemensianer Braumeister kamen bei ihrem 36. Sektionstreffen in einem sehr ansprechenden Ambiente in den Genuss einer spannenden Führung und einer schmackhaften Verpflegung. Dank der freundlichen Unterstützung der Firmen Pall, Dreieich, und Tensid Chemie, Muggensturm, verbrachten alle einen gelungenen Abend in Bad Tölz.
Seit Anfang des Jahres koordiniert Wiebke Künnemann (50) die Aktivitäten der VLB im Spirituosenbereich am Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie (IfGB). Sie ist vor allem für die Organisation von Fortbildungs- und Tagungsveranstaltungen verantwortlich, wie seitens der VLB gemeldet wurde. „Aufgabe dieser Stabsstelle ist es, die Belange der Spirituosenbranche künftig stärker in den Fokus zu stellen“, so VLB-Geschäftsführer Dr. Josef Fontaine. „Im engen Dialog mit Brennern und Spirituosenherstellern wollen wir neue Fortbildungsangebote und Dienstleistungen entwickeln. Die Erschließung neuer Zielgruppen und Arbeitsfelder sind weitere Ziele.“ Wiebke Künnemann bildet bereits jetzt die Schnittstelle zwischen der VLB und der Spirituosenbranche, den Branchenverbänden und -gremien..
Wer hätte einen Hochbehälter der Landeswasserversorgung mitten im Stuttgarter Stadtteil Hasenberg erwartet? In Top-Aussichtslage, mit Blick über Stuttgart trafen sich circa 40 Teilnehmer der Landesgruppe Württemberg des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes (DBMB), um einen der vielen Trinkwasserhochbehälter zu besichtigen. Norbert Höger, Versorgungsqualitätsmanagement EnBW, erklärte ausführlich die Entwicklung der Wasserversorgung Stuttgarts. Mit vielen historischen Details brachte Höger den Teilnehmern die damalige, oft schwierige Situation und die stetige Weiterentwicklung bis zur heutigen hochmodernen Trinkwasserversorgung näher. Eine ständige Versorgung mit Wasser von höchster Qualität und zu jedem Zeitpunkt war früher keine Selbstverständlichkeit.
Fisher Scientific bringt eine neue Veranstaltung nach Berlin. Mit der „Science World“ will der Laborvollausrüster seinen Kunden die Möglichkeit geben, die wichtigsten Lieferanten aus dem Laborbereich zu treffen und die neuesten Entwicklungen und Neuigkeiten rund um das Labor kennenzulernen.
„Neue Wege zum Kunden“ – Unter diesem Motto fand am 26. und 27. Mai 2014 in Freising die 59. Brauwirtschaftliche Tagung, eine gemeinschaftliche Veranstaltung des Bayerischen Brauerbundes, der Unternehmensberatung Weihenstephan und der BRAUWELT, statt.
Prof. Dr. Ludwig Narziß wurde zum 1. April 1964 als Nachfolger von Prof. Karl Schuster auf den Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I berufen. Gleichzeitig übernahm er die Leitung der Bayerischen Lehr- und Versuchsbrauerei. Aus diesem Anlass hielt VeW-Ehrenmitglied Dr. Karl-Ullrich Heyse, Herausgeber der BRAUWELT, eine kurze Laudatio auf der Mitgliederversammlung des Verbands ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung [EV] (VeW) am 24. Mai 2014 in Frankfurt.
Das NDR-Fernsehen hat in der am 2. Juni 2014 ausgestrahlten Sendung „Markt“ die Behauptung aufgestellt, dass angeblich neben Mineralwasser auch Biere vom Eintrag sogenannter „Mikroplastikfasern“ betroffen seien. Der Deutsche Brauer-Bund weist die Vorwürfe und Spekulationen des NDR als haltlos zurück und hält hierzu fest: In aufwändigen Untersuchungen, die renommierte, unabhängige Institute wie etwa die Technische Universität München in den vergangenen Tagen auf Bitten der Brauereien durchgeführt hatten, konnten keinerlei Mikroplastikfasern in den vom NDR getesteten Bieren festgestellt werden. Alle getesteten Biere waren einwandfrei. Der Deutsche Brauer-Bund weist die vom NDR und einem hinzugezogenen Chemiker aufgestellten Falschbehauptungen und Vermutungen entschieden zurück und behält sich rechtliche Schritte vor. Die Seriosität der vom NDR zitierten Untersuchung, für die nach Aussage der Wissenschaft absolute Reinraum-Bedingungen erforderlich gewesen wären, um eine Fremdkontamination zu vermeiden, muss aus mehreren Gründen massiv in Zweifel gezogen werden.
Hopfen ist nicht nur bei den Hop Heads der Craft Brewer Szene auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Auch wir bringen den Hopfen auf der brauwissenschaftlichen Plattform unseres Verlagshauses, der BrewingScience, groß heraus: So wird die Dezember-Ausgabe, die am 19.12.2014 erscheint, das mittlerweile 4. Hopfenspecial mit wissenschaftlichen Beiträgen aus allen Bereichen der Hopfenforschung enthalten.
Seit Anfang Mai läuft die Einreichungsphase für den Deutschen Verpackungspreis (dvp). Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen aus dem In- und Ausland können ihre Innovationen noch bis Ende Juli in das Rennen um die Auszeichnung schicken.
In der Analytica-EBC wurde eine neue Methode zur Ermittlung von Ethanol-Konzentrationen in alkoholfreien und alkoholreduzierten Bieren veröffentlicht. Das Verfahren basiert auf der Erfassung von Ethanol mittels Flammen-Ionisierungs-Detektor im Anschluss an die Headspace-Injektion in der Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC).
Seit 2008 veranstaltet der Meininger Verlag die „Barzone Gastro Trend & Trade Show“. Sechs Jahre später hat sich das Messe-Event zur wichtigsten Inspirationsquelle und zum Trendbarometer der deutschen Gastronomie-Szene entwickelt und ist mit hochkarätigen Seminaren und Workshops für Inhaber und Entscheider aus Gastronomie, Fachgroßhandel und Zentraleinkauf maßgeschneidert. Dementsprechend zogen am 26. und 27. Mai 2014 137 Aussteller über 6000 Besucher in die Kölner Messehalle.
Im Abstand von drei Jahren findet diese internationale Leitmesse für die Verpackungsindustrie in Düsseldorf statt. Mit 2700 Ausstellern und rund 175 000 Fachbesuchern gehört die Fachschau mit zu den wichtigsten Ereignissen für die Branche, denn Getränke in Flaschen, Dosen oder Verbundverpackungen sind einzeln in unserer Zeit schon aus ökonomischer Sicht nicht handelsfähig. Diese so genannten Primärverpackungen werden als größere Gebinde noch im Produktionsbetrieb zusammengeführt, in der Regel vom Groß-
Die 97. Mitgliederversammlung des Verbandes ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung (VeW) fand am 24. Mai 2014 im altehrwürdigen Plenarsaal der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung im Rathaus statt.
Das fast 500 Jahre alte Reinheitsgebot hat für die Verbraucher in Deutschland weiterhin einen hohen Stellenwert: In einer aktuellen Forsa-Umfrage sprechen sich 85 Prozent der Befragten dafür aus, dass das Reinheitsgebot weiterhin Bestand haben soll und keine anderen Zutaten für Bier erlaubt sein sollten als Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Für die Umfrage zum „Tag des deutschen Bieres“ am 23. April 2014 hatte das Forsa-Institut im Auftrag des Deutschen Brauer-Bundes und des „Forum Bier“ Mitte April 1002 Bundesbürger im Alter ab 18 Jahren befragt.
Mit über 500 Mineral- und 35 Heilwässern steht den Deutschen ein großes Angebot zur Verfügung. Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt 244 Wässer getestet. Alle Produkte wurden nach einem spezifischen Qualitätsstandard bewertet, der u. a. wasseranalytische, mikrobiologische und sensorische Testkriterien berücksichtigt.
Zu einem Semestertreffen nach 50 Jahren traf sich der Studienjahrgang 1963/64 der Staatlichen Fachschule für Braumeisterausbildung Ulm am 19. und 20. Mai 2014 in der Barfüßer-Gasthausbrauerei Neu Ulm. Von den ursprünglich 33 Absolventen waren 13 nach Ulm gereist – teilweise bis aus dem Saarland, dem Schwarzwald sowie aus West- und Norddeutschland. Es gab natürlich viel zu erzählen, zumal es für den einen oder anderen das erste Wiedersehen nach 50 Jahren war. Besonders spannend zu erfahren waren dabei die beruflichen Werdegänge der Teilnehmer. Mehrere Ulmer Braumeister haben sich bis in führende Stellungen in mittleren und großen Betrieben empor gearbeitet. Höhepunkt war die feierliche Übergabe des „Goldenen Meisterbriefs“ in der Handwerkskammer Ulm..
Prof. Dr. Dietlind Hanrieder, Hochschule Anhalt, Köthen, ist zur neuen Vorsitzenden des DLG-Ausschusses für Sensorik gewählt worden. Sie tritt die Nachfolge von Jörg Jacob an, der den Ausschussvorsitz aus Altersgründen abgibt. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Christoph Sippel, Eurofins Analytik GmbH, Hamburg. Im Mittelpunkt des 2007 gegründeten DLG-Ausschusses steht die Förderung der Lebensmittelsensorik, vor allem über die Forcierung und Weiterentwicklung der praktischen Anwendung sensorischer Methoden in der Lebensmittelbranche.
Vom 28. bis 30. Oktober 2014 findet das 4. International Young Scientists Symposium on Malting, Brewing and Distilling (YSS) am Technologie Campus KAHO Sint-Lieven der KU Leuven in Gent/Belgien statt. Der Kongress bietet die Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen jungen Wissenschaftlern und Industrievertretern. Für Nachwuchswissenschaftler ist das YSS genau die richtige Plattform, um auf ihre Forschungsarbeiten aufmerksam zu machen. Bis 7. Juli 2014 können Vorträge eingereicht werden, die anschließend von einem Komitee begutachtet werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung, Anmeldung und zur Einreichung von Tagungsbeiträgen finden Sie unter folgendem Link: www.youngscientistssymposium.org
Am 8. Juli 2014 veranstaltet die Universität Hohenheim eine Fachtagung zum Thema „Einkorn, Emmer, Dinkel: Chancen und Risiken alternativer Getreide“.