Eingabehilfen öffnen

Studiengänge auf dem Gebiet Brauwesen und Getränketechnologie -- Ab Wintersemester 1992/93 bietet die Fakultät auch einen Fachhochschulstudiengang Lebensmitteltechnologie Schwerpunkt Brauwirtschaft an. Der Diplom-Studiengang Brauwesen und Getränketechnologie (Dipl.-Ing. Univ.), wie auch der Studiengang Brauwesen (2jährig) mit seinem Aufbaustudium Getränketechnologie bleiben hiervon unberührt. Es soll in der Folge ein Überblick über die Brauer-Studiengänge der Fakultät gegeben werden, wobei es auch zweckmäßig ist, eine Verbindung zu den parallel laufenden Studiengängen darzustellen.e

Über 500 Teilnehmer hatten sich zum Treffen mit Mitgliederversammlung des Bundes der Doemensianer München e.V. angemeldet, -- das vom 15. - 17. Mai 1992 in Bamberg stattfand. Der Bund hat nach Angaben seines Präsidenten Andreas Laus, Neuhaus, z.Zt. 2200 Mitglieder aus 75 Ländern (s.a. S. 935).

Anmeldeschluß für die DLG-Prüfung 1992 der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft ist der 2. Juni. -- Zugelassen sind Biere aller Arten (s.a. S. 978).

Zum Marketingseminar für das Topmanagement und die Nachwuchs-Führungskräfte der tschechischen und slowakischen Brau- und Getränkeindustrie kamen mehr als 300 Teilnehmer. - - Die Veranstaltung unter der Leitung von R. Ruoss und der Schirmherrschaft des tschechischen und slowakischen Brauereiverbandes fand vom 13. - 16. 5. 1992 in Skalsky Dvur bei Brno/Mähren statt (s.a. S. 934).

Deutsches Institut zum Schutz von geographischen Herkunftsangaben -- Gerade in der Brauwirtschaft geht es häufiger um die Frage, ob die dem Biernamen vorangestellte geographische Bezeichnung auf die Herkunft, die Gattung oder die Marke hinweist. Beispiele hierfür sind etwa Pils(e) ner, für das im Gegensatz zu unserem Nachbarland Schweiz der Gattungscharakter schon vom Reichsgericht bestätigt wurde (entalkoholisierende Zusätze vorausgesetzt), oder das Kölsch, für dessen Herkunftsanspruch obergerichtliche Urteile und die Kölsch-Konvention bürgen. An das jüngste Problem Warsteiner aus Paderborn sei nur erinnert, das Verfahren ist bekanntlich noch nicht abgeschlossen. Generalsekretär ist Rechtsanwalt Dr. Michael Loschelder..

Fachakademie Doemens beginnt im Herbst 92 -- Ab September 1992 wird die Technikerausbildung am Doemens-Technikum im Rahmen einer Fachakademie erfolgen. Wie Georg Zentgraf, Direktor des Doemens-Technikums, Gräfelfing, anläßlich der Mitgliederversammlung des Bundes der Doemensianer München e.V. am 16. Mai 1992 in Bamberg den äußerst zahlreich erschienenen Mitgliedern erläuterte, wurde der neue Studiengang eingerichtet, um den im Rahmen des europäischen Binnenmarktes steigenden Anforderungen der Brauwirtschaft an ihre Führungskräfte gerecht werden zu können. Die Absolventen der viersemestrigen Fachakademie schließen als Staatlich geprüfte Produktionsleiter für Brauwesen und Getränketechnik ab. Zum wiederholten Male wies G. Im Bereich Nahrungsmittel stehen z.Zt. B. Lt..

Betriebswirtschaft für Techniker -- Am 12. und 13. Dezember 1991 nahm die Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH ihre Seminarreihe wieder auf, mit der sie die Praktiker über die betriebswirtschaftlichen Weiterentwicklungen in Theorie und Anwendung informieren will. Über die behandelten Themen gibt der folgende Bericht einen Überblick.

Biermarketing in der CSFR -- Anläßlich des Marketing- Seminares, das Rüdiger Ruoss vom 13. - 15. 5. 1992 in der CSFR hält, gab er Dr. Jindrich Kurz von der Fachzeitschrift Kvasny Prumysl ein Interview, in dem er vor allem auf Fragen des Biermarketings und des Vertriebs in der CSFR einging, in der seit zwei Generationen Bier nicht nach Marketinggesichtspunkten vermarktet, sondern nach dirigistischen Kriterien verteilt wurde.

Brauwirtschaftliche Tagung 1992. Vorschau auf den betriebswirtschaftlichen Teil -- Zur 37. Brauwirtschaftlichen Tagung, die vom 27. - 29. April 1992 in Weihenstephan stattfinden wird, hat der Veranstalter wieder eine Reihe aktueller Themen aufgegriffen. Nachfolgend wird ein Überblick über das Programm des betriebswirtschaftlichen Teils der Tagung gegeben.

Die Internorga '92 wurde von über 100 000 Fachleuten besucht. -- 750 Aussteller aus 20 Nationen hatten ihre Produkte auf der 66. Internationalen Fachausstellung für Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Konditoreien vom 13. - 18. März 1992 in Hamburg präsentiert. 95% der Aussteller waren sehr zufrieden.

Neue Kieselgurfilter für die Brauerschule Ulm -- Die Brauereifachschule für Brauer und Mälzer, Ulm, erweiterte die maschinentechnische Ausrüstung zur Ausbildung im technologischen Praktikum mit einem neuen Kieselgur- Horizontal-Filter Typ Primus. Schenk Filterbau, Schwäbisch Gmünd, lieferte eine komplette Filteranlage, ausgerüstet mit pneumatischen Ventilen und der nötigen Mess- und Regeleinrichtung für die automatische Prozeßsteuerung. Neben den fachtheoretischen Grundlagen der Kieselgurfiltration kann das erlernte Wissen in der Praxis schnell nachvollzogen und vertieft werden. Die Anlage ist auch für das Verfahren der Bierstabilisierung mit PVPP im Recycling ausgestattet. Glieder wie Ventile und Motoren können zusätzlich manuell angesteuert werden..

Vom 13. bis 16. 5. 1992 wird in Mähren ein Top-Management- Seminar für die tschechoslowakische Brauindustrie stattfinden -- (s. Brauwelt Nr. 13, 1992, S. 574). Vorbereitet wurde diese Tagung durch ein Treffen der Sponsoren, Referenten und Veranstalter mit dem Präsidenten des Tschechischen Brauerbundes, Stanislav Prochazka, Generaldirektor der Prager Brauereien, im Parkhotel/Mövenpick in Frankfurt.

Wissenschaftliche Station für Brauerei in München. Aktive Förderung der Brauwissenschaft -- Am 30. 4. 1992 hielt die Wissenschaftliche Station für Brauerei in München e.V. im Besucherraum der Spatenbrauerei in München ihre 111. ordentliche Mitgliederversammlung ab. Den zahlreich erschienenen Mitgliedern wurde dabei neben den Regularien und dem Geschäftsbericht auch ein interessanter Einblick in die z.Zt. von der Station aktiv geförderten wissenschaftlichen Vorhaben gegeben sowie ein Literaturüberblick über den Abbau des Alkohols in Abhängigkeit des konsumierten Getränkes.

Austauschring für Hochschulabsolventen. Aufruf zur Mitarbeit -- Im Jahre 1985 hat der Beirat der VLB den Austauschring für Hochschulabsoventen (Dipl.-Brm./Dipl.- Ing. Brauwesen) wieder ins Leben gerufen. Innerhalb eines 2jährigen Praktikums in vier Betrieben soll dem brautechnischen Nachwuchs die Möglichkeit gegeben werden, sein theoretisches Wissen zu vertiefen und sein praktisches Können systematisch zu erweitern. Die theoretischen Kenntnisse, die die Hochschulabsolventen im Rahmen ihrer Diplomarbeit erarbeitet haben, kommen den am Austauschring beteiligten Betrieben zugute, z.B. in der Ausführung von Spezialaufgaben. Z.Zt. werden Praktikantenstellen für 11 Absolventen der Humboldt- Universität gesucht, die unserer besonderen Unterstützung bedürfen..

Gambrinusclub, BAV und FvB -- Daß der Kulturstufe der seßhaften Hirten und Bauern diejenige der nomadisierenden Sammler und Jäger vorausging, ist allgemein bekannt. Mit respektvoller Ironie könnte man aber auch die Mitglieder der verschiedenen Vereinigungen, die sich der Brauereiutensilien annehmen, als Jäger und Sammler bezeichnen, weil sie stets auf der Jagd nach neuen Bierdeckeln oder Etiketten sind und diese ebenso wie Bierkrüge oder -gläser ihrer Sammlung einverleiben möchten. Drei derartige Verbände sollen hier kurz vorgestellt werden. Der Gambrinusclub van Belgie nahm seine Tätigkeit im Jahre 1978 als der älteste belgische Sammlerverein von Bierattributen auf, 1986 folgte seine amtliche Registrierung. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 550 BEF. (sogar in Farbe).a..

Ein grenzenloses Bierfest -- In der Dreiländerstadt Vaals wird im Zusammenhang mit Europa '92 von der niederländischen Bier- en verzamelaarsvereniging BAV vom 24. bis 26. April 1992 ein grenzenloses Bierfest veranstaltet. Dieses verdankt seinen Namen auch der Tatsache, daß sich einerseits drei Schwestervereinigungen beteiligen, die Förderergemeinschaft von Brauerei- Werbemittel-Sammlern e.V. (FvB), der Gambrinusclub van Belgie und der Internationale Brauereisouvenirsammler- Verband (IBV), und zum anderen treten die Brand Bierbrouwerij B.V., die Bitburger Brauerei und die Interbrew-Gruppe als Hauptsponsoren auf. Auf dem Programm stehen u.a. eine Ausstellung von Sammelstücken, das Verkosten zahlreicher Faßbiere, die Wahl eines Europabieres und eine Versteigerung von Brauereiartikeln..

Forderungen der Europäischen Bierverbraucher-Union in Brüssel -- Am 25. März 1992 organisierte die Europäische Bierverbraucher-Union (EBCU) in Brüssel vor dem Europäischen Parlament eine Präsentation. Die in diesem Verband zusammengeschlossenen Verbände der Bierkonsumenten verlangen, daß folgende Tatbestände auf den Bieretiketten angegeben werden: - der Name des Bieres; - der Name und die Anschrift der Brauerei, d.h. Eigentlich sollte von jedem Inhaltsstoff auch der prozentuale Anteil deklariert werden. Auch die folgenden ergänzenden Angaben wären wünschenswert: - ein Hinweis auf die Geschmacksentwicklung des Bieres; - Empfehlungen zur Aufbewahrung des Bieres; - Anweisungen, wie das Bier eingeschenkt werden soll. Seit dem 16. Jahrhundert werden in Köln nur noch Hopfenbiere gebraut..

Die 79. Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung der VLB wurde von über 350 Teilnehmern besucht. -- Die Tagung fand vom 16. - 19. März in Köln statt. Neben den zahlreichen Vorträgen, vorwiegend dem Thema Qualitätssicherung und Umweltschutz gewidmet, auf die die Brauwelt noch ausführlich zurückkommen wird, boten ein umfangreiches Besichtigungs- und Rahmenprogramm sowie erstmals auch eine fachbegleitende Repräsentation von Zulieferfirmen eine Vielzahl von Informationen und ausreichend Gelegenheiten zu intensiven Fachgesprächen.

Gloßner-Staffel wichtiger Beitrag zur Erhaltung der mittelständischen Struktur -- Im Rahmen der Frühjahrstagung von Präsidium und Delegiertenversammlung des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien e.V. am 25./26. 3. 1992 in Neumarkt/Oberpfalz unterstrich Präsident Rainer Pott-Feldmann noch einmal den Stellenwert der ab 1. 1. 1993 geltenden Biersteuermengenstaffel, die für unabhängige Brauereien bis zu einer Jahresproduktion von 200 000 hl um bis zu 50% ermäßigte Biersteuersätze bringen wird, als wichtigen Beitrag zur Erhaltung der mittelständisch geprägten Brauereistruktur in Deutschland. Präsidium und Delegierte des Bundesverbandes befaßten sich u.a. Die Vorlage einer Getränke- Mehrwegverordnung wurde noch einmal nachhaltig begrüßt..

6. Jahrestagung der VDI-Gesellschaft Energietechnik -- Die Jahrestagung, die vom 25. - 26. März 1992 in Würzburg stattfand (1, 2, 3), wurde durch den Vorsitzenden der VDI-GET, Prof. Dr. Schäfer, eröffnet und stand unter dem Thema Energiehaushalten und CO2- Minderung. Etwa 350 Tagungsteilnehmer konnten in vier Fachtagungen und zwei Plenarveranstaltungen Möglichkeiten und Hemmnisse diskutieren, die zu CO2- Einsparungspotentialen in den Bereichen Stromversorgung, Verkehr und Haushalt führen. Eine Fachtagung beschäftigte sich ausschließlich mit regenerativen Energieträgern zur CO2-Einsparung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025