Eingabehilfen öffnen

Von der Delegiertenversammlung des Deutschen Brauer-Bundes wurde am 11. Juni 1996 in Dresden Dr. Michael Dietzsch, Bitburg, in seinem Amt als Präsident des Deutschen Brauer-Bundes bestätigt. Zum Vizepräsidenten wählten die Delegierten erneut Günter Ellenberg, Hamburg. Peter G. May wurde als Nachfolger von Dr. Friedrich Beylich zum neuen Schatzmeister gewählt. Peter G. May (63) ist Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter Hofbräu AG und steht als Präsident an der Spitze des Baden-Württembergischen Brauerbundes. Dr. Friedrich Beylich, der dieses Amt seit 1993 innehatte, wurde auf Vorschlag des Vorstandes des Deutschen Brauer-Bundes zum Ehrenmitglied gewählt. Damit würdigten die Delegierten die außerordentlichen Verdienste Dr. Heinrich Becker, Dr. Friedrich Ebeling, Dr. Thomas Bruch und Dr.-Kfm.

Preu-Aid auf Münchner Brauertag erneuert . Verein Münchner Brauereien 125 Jahre alt -- Der Verein Münchner Brauereien e.V. führte in Fortsetzung der jahrhundertealten Tradition auch in diesem Jahr anläßlich des Münchner Stadtfestes am 15. Juni 1996 den Münchner Brauertag durch. Neben dem Ausschank von 28 hl Freibier, Schäfflertanz, Vorführung der Brauerei-Gespanne und Vorzeigen der jüngsten Bräuburschen galt es vor allem, den sogenannten Preu-Aid öffentlich abzulegen, also das Bekenntnis, Münchner Biere auch künftig ausschließlich nach dem Reinheitsgebot zu brauen. Der Vorsitzende des Vereins Münchner Brauereien, Dr. Peter Kreuzpaintner, nahm gemeinsam mit dem neuen Geschäftsführer Manfred Newrzella zunächst zum Münchner Brauertag Stellung. und 19. Aber auch St. Mal..

UmweltConcept ’96 -- In Fortsetzung der im vorigen Jahr durchgeführten UmweltConcept, Ausstellung und Kongreß zu Umweltfragen, findet diese Veranstaltung zum zweiten Mal vom 23. bis 25. 10. 1996 in Dresden statt. Eine besondere Aufwertung erhalten diese Tage durch den 5. Kommunalen Kongreß zur Umweltverträglichkeit (UVP), der unter der Schirmherrschaft der Bundesumweltministerin Merkel am 23. und 24. Oktober 1996 in Dresden abgehalten wird. Die VDI-Umwelttagung zu den Bereichen Abwasser, Abfall und Entsorgung findet am 25. 10. 1996 statt. Zusätzlich werden Podiumsdiskussionen und Workshops durchgeführt. In einem Pressegespräch informierte die Ortec GmbH & Co. KG, Dresden, als Veranstalter und Koordinator über das Ausstellungs- und Tagungsprogramm. Dr. J..

Einunddreißig Jahre nach der ersten, aus heutiger Sicht doch recht gewagt erscheinenden Studienfahrt der Landesgruppe Kurpfalz nach Pilsen und Prag, fuhr die Kurpfälzer Reisegruppe zum zweiten Mal in die Tschechische Republik. Es war allerdings nur noch eine Handvoll derer übriggeblieben, die schon 1965 dabei gewesen waren. Sinn und Zweck einer Studienreise ins Ausland ist vor allem die Begegnung mit den dortigen Kollegen und das Kennenlernen ihrer Betriebe, ihrer Erfahrungen und Probleme. Nach einer, wegen dreistündiger Wartezeit an der Grenze, etwas beschwerlichen Anfahrt stand schon am ersten Nachmittag die Besichtigung der Königlichen Brauerei Krusovice AG auf dem Programm, wo die Kurpfälzer von Braumeister Smid begrüßt wurden. Der Betrieb ist zur Zeit eine einzige Baustelle. Dipl..

Das Institute of Brewing Studies, Boulder, Colorado/USA, verlieh Karl Strauss anläßlich der National Craft-Brewers Conference and Trade Show 1996 den IBS Recognition Award für seine hervorragenden Verdienste um die Mikro- und Gasthausbrauereien in den USA, -- vor allem bei der Einführung von Lagerbieren.

Auf der 10. Opladener Bierbörse, die vom 23. bis 26. August 1996 in Leverkusen-Opladen stattfindet, können über 1000 Biere aus aller Welt, vom Chili-Bier bis zum Liebes-Bier, verkostet werden. -- Mit rund 10 000 Sitzplätzen und 40 000 Stehplätzen bietet die Bierbörse zum 10. Jubiläum den wohl größten Biergarten der Welt. Erwartet werden ungefähr 350 000 Besucher.

Die 14. Tagung mit Ausstellung der amerikanischen Handwerks-Brauereien, die Boston Brew-In, die Ende April 1996 stattgefunden hat, wurde von etwa 3000 Teilnehmern besucht und von 188 Ausstellern beschickt. -- Im Jahr 1995 waren 1950 Besucher und 112 Aussteller zu der Veranstaltung nach Austin/Texas gekommen. Charlie Papazian, Präsident der Association of Brewers (Bild) freute sich über den Erfolg der Veranstaltung und das Wachstum der Handwerks-Brauerei-Szene in Amerika.

Bierstabilisierung und kolloidale Stabilität -- Die gesetzlich vorgeschriebene Angabe der Mindesthaltbarkeit für Bier und überregionale Vertriebswege haben nach einem Referat von Prof. Dr.-Ing. Eberhard Geiger während des 29. Technologischen Seminars Weihenstephan, dazu geführt, daß heute 90 bis 95 % aller Biere stabilisiert werden. Die Brauereitechniker betrachten diese Stabilisierung wegen der geforderten Produktsicherheit als notwendiges Übel. Im Vordergrund sollte der Frischegedanke stehen sowie die Erhaltung der ursprünglichen sensorischen Qualität. Dies steht aber im Widerspruch zu den immer länger werdenden Vertriebswegen. Zur Entfernung der verschiedenen Trübungsbestandteile wie z. B. Auch das Mittel und die Dosage spielen eine wichtige Rolle..

Gersten der Ernte 1995 -- Dipl.-Ing. B. Sacher gab auf dem 29. Technologischen Seminar in Weihenstephan einen umfassenden Überblick über die Malze, Würzen und Biere aus Gersten der Ernte 1995. Die Gersten der Ernte 1995 zeigten aufgrund der heißen, trockenen Abreife niedrige Wassergehalte. Das Durchchnittsergebnis der Sortierung war kaum besser als 1994. Die Gersten der Ernte 1995 besaßen mit wenigen Ausnahmen keine ausgeprägte Keimruhe. Auswuchs und Aufplatzen der Körner spielten keine Rolle. Der Besatz mit relevanten roten Körnern oder Schwärzepilzen war unerheblich. Bei der Keimenergie am 3. und 5. Tag wurden die Vorjahreszahlen nicht ganz erreicht. Die Wasserempfindlichkeit ist deutlich niedriger ausgefallen als im Vorjahr. Das gilt vor allem für die Mehl-Schrot-Differenz..

Im Rahmen eines Monatsstammtisches am 25. April 1996 in Kaiserslautern sprach Ernst Zech von Bayrol - Chemische Fabrik GmbH, Planegg, über das Reinigungs- und Desinfektionsmittelkonzept zur Reduzierung von abwasserbelastenden Stoffen. Die ständig steigenden Kosten der öffentlichen Kläranlagen haben vor allem auch im Hinblick auf die zusätzlichen Abgaben für Starkverschmutzer unmittelbare finanzielle Konsequenzen für viele Brauereien. Es ist dringend erforderlich, die anfallenden Abwassermengen gering zu halten. Dabei darf die Reduzierung des Abwassers nicht auf Kosten der Produktionshygiene gehen. Dabei darf aus technologischen, aber auch lebensmittelrechtlichen Gründen die Reinigungsarbeit keinesfalls vernachlässigt werden. Juni 1996 stattfand. Der 1. Vorsitzende der Landesgruppe, Dipl..

Russische Brauereitechniker in Weihenstephan -- Ein geradezu historisches Ereignis nannte Univ. Professor Dr.-Ing. Eberhard Geiger, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei II der Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft der TU München-Weihenstephan, das erste Seminar, das vom 24. bis 28. Juni 1996 in Weihenstephan stattfand. 15 Brauereitechnikerinnen und -techniker waren aus allen Teilen Rußlands und aus Lettland nach Freising-Weihenstephan gekommen, um sich mit den neuesten wissenschaftlichen und praxisrelevanten Erkenntnissen auf dem Gebiet der Rohstoffe für die Bierherstellung, von der Gerste über das Malz, den Hopfen, bis hin zum Wasser und der Hefe, auseinanderzusetzen.-Ing. Eingeleitet wurde das Seminar mit einem Übersichtsreferat von Prof. Dr.-Ing.-Ing..

Zur Eröffnung der Ausstellung während der Oktober-Tagung gab Prof. Dr. R. Schildbach, Leiter des Forschungsinstituts für Rohstoffe der VLB, wie immer einen kurzen Überblick über die Versorgung mit den Brauerei-Rohstoffen aus dem jeweiligen Erntejahr. Trotz eines warmen Sommers 1995 und Trockenheit während der Kornbildungsphase gibt es nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eine Rekordgetreideernte von 39,6 Mio t (36,3 Mio t 1994). Im speziellen Fall der Sommergerste gibt es jedoch eine rückläufige Tendenz. Der gravierende Rückgang der Anbaufläche um 110 000 ha (17%) im Vergleich zum Vorjahr, geringere Erträge als 1994 und eine schlechtere Kornsortierung verminderten den Ertrag von 3,4 t (1994) auf 2,8 t (1995).h.punkt..

Gegenstand des Vortrags und der Diskussion war eine bereits Anfang September vorgestellte Studie zur Situation und zu Perspektiven der bayerischen Brauwirtschaft, die an der Universität Eichstätt verfertigt wurde (s.a. Brauwelt Nr. 37, 1995, S. 1840). RA Georg Kocks, Syndikus des Bayerischen Brauerbundes und Initiator des Juniorenkreises, hatte Prof. Dr. Max Ringlstetter, den Gesamtverantwortlichen bei der Erstellung, als Vortragenden gewinnen können. Die Studie, die der Bayerische Brauerbund zusammen mit dem Verband mittelständischer Privatbrauereien in Auftrag gegeben hatte, wurde maßgeblich vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie unterstützt. Das nächste Juniorentreffen wird vom 22. bis 23..

Vom 5. bis 7. Oktober 1995 fand in der Currigan Exhibition Hall in Denver/Co., USA, das Great American Beer Festival statt. An diesem Fest des Bieres nahmen 335 Brauereien aus 46 Staaten teil, auch aus Hawaii und Alaska. 68 professionelle Verkoster beurteilten die 1345 Biere in 38 verschiedenen Kategorien, von z.B. Classic English-Style Pale Ale über German-Style Brown Ale, Düsseldorf-Style Altbier bis hin zu Belgian-Style Speciality Ales, European-Style Pilsener, Märzen/Oktoberfest, Fruit Beers, Herb/Spice Beers, Smoke-Flavored Beers und Non-Alcoholic Malt Beverages. Mit 99 Proben war die American Amber-Ale-Kategorie am stärksten vertreten, gefolgt von den Fruit Beers mit 79 Proben und American Pale Ale mit 65 verschiedenen Bieren. Die Stimmung in der Halle war hervorragend..

Anläßlich der diesjährigen Oktobertagung der VLB, Berlin, am 9. 10. 1995, stellte Prof. Dr.-Ing. Eckart Krüger die Verpackungsprüfstelle der VLB als Mittler zwischen den Brauereien, den Maschinenbauern und den Verpackungsmittelherstellern vor. Für die Verpackungsprüfstelle ist 1994 eine Neuausrichtung und Anpassung an die Zeitentwicklung vorgenommen worden und zwar in Richtung auf eine eigene Qualitätssicherung und die Akkreditierung nach DIN 45001. Das Dienstleistungsangebot in den Bereichen Analytik und Beratung wurde erweitert. Es kam zu einer Öffnung des Dienstleistungsangebotes über die Getränkeindustrie hinaus. Dabei wies Prof. Krüger darauf hin, daß die Bewertung von Prüfmerkmalen einem dynamischen Prozeß unterliegen. Prof. September 1995 durch die LGA. So ist Dr.-Ing. M.a.a.a..

Zukunft durch regenerative Energie lud die Löwenbräu-Tochter Siegsdorfer Petrusquelle GmbH gemeinsam mit der Internationalen Alpenschutzkommission Cipra e.V. sowie der Unternehmensberatung Pro Natur GmbH nach Siegsdorf ein.

Dr. Fritz Ludwig Schmucker (mitte), Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, erhielt das Bundesverdienstkreuz am Bande. -- Es gratulierten Dr. Otto Wiesheu, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie (li), und Dr. Georg Schneider, Präsident des Bayerischen Brauerbundes (re).

Die Anuga Cologne findet vom 30. 9 - 5. 10. 1995 statt. -- Auf einer Bruttoausstellungsfläche von 260 000 m2 werden rund 6000 Anbieter der internationalen Ernährungswirtschaft ihre Produkte präsentieren. Die Auslandsquote liegt bei 70%.

Neuheiten und Besonderheiten von der Envitec -- Im nachfolgenden Bericht werden Neuentwicklungen im Bereich Umweltschutz und Entsorgungstechnik von der Envitec '95 in Düsseldorf vorgestellt.

L '95 - Internationale Fachmesse für Logistik in Basel -- Eine positive Bilanz zogen Aussteller und Besucher der L '95, der internationalen Fachmesse für integrierte Logistik, die Anfang Juni in den Hallen der Messe Basel erstmals durchgeführt wurde.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025