Am 4. und 5. November 1997 lädt der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayen e.V. zum Privatbrauer-Forum ’97 ein. Treffpunkt ist das Hotel Residenzschloss, Untere Sandstr. 32 in 96049 Bamberg, Tel. 0951/6 09 10, Fax /60 91-701.
Programm
Dienstag, 4. November 1997
q 13.30 Uhr: Abfahrt mit dern Bus vom Hotel Residenzschloss Bamberg;
q 14.00 Uhr: Besichtigung mit anschließender Diskussion und Verkostung in der hochmodernen und äußerst rationell eingerichteten Eschenbacher Wagner Bräu, Eltmann (mit dem nach Angabe der Lieferfirma weltweit ersten Roboter für Keg-Abfüllung, auf engstem Raum, seit Anfang August in Betrieb);
q 16.30 Uhr: Abfahrt mit dem Bus zur Brauereimaschinenfabrik Kaspar Schulz;
q 17.00 Uhr: Betriebsbesichtigung;
q 18.A.
Das Seminar „Validierung in der Analytik“, das im Haus der Technik Essen vom 20. – 21. November 1997 stattfindet, soll die Möglichkeiten der Validie-rung von Analyseverfahren und Geräten im analytischen Labor aufzeigen, Hinweise zur praktischen Durchführung geben und die Fähigkeit vermitteln, den Validierungsumfang flexibel, aber sachgerecht dem konkreten Einzelfall anzupassen.
Das Seminar richtet sich an Laboranten, Chemotechniker, Ingenieure, Chemiker aus analytischen Laboratorien, die die Eignung ihrer Analyseverfahren nachweisen müssen (zum Beispiel im Zusammenhang mit Akkreditierung, GLP und Zertifizierung). Die Leitung übernimmt Herr Dr. Roman Klinkner von der Laborberatung Klinkner & Partner in Saarbrücken. 0201/18 03-346) erhältlich..
Anläßlich der drinktec interbrau 97 hielt der Verband ehemaliger Weihenstephaner (VeW) seine diesjährige Mitgliederversammlung am 26. September 1997 in München ab. Nach der Begrüßung durch Georg Balk, 1. Vorsitzender des Verbandes, gab Schriftführer Ernst Gebler einen kurzen Überblick über das Jahr 1996 mit der Mitgliederversammlung in Frankfurt als Höhepunkt. Mit Stand vom 26. September 1997 hat der VeW 1980 Mitglieder, 169 im Ausland. Schatzmeister Georg Wohn konnte von einer positiven Entwicklung der Finanzen berichten und dankte Hannelore Bien für die gewohnt sorgfältige Buchführung. Trotz Jubiläum rechnet Wohn auch für 1998 mit einem ausgeglichenem Ergebnis. Die 100-Jahr-Feier des VeW findet vom 11. Juni bis 14. Juni 1998 in Freising statt. Dr. Im Vorjahr waren es 80 gewesen. Prof.a.
Das Haus der Technik e.V. (Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen) wird am 18. und 19. November 1997 in Essen das Seminar „Akkreditierung von Laboratorien nach EN 45001“ durchführen.
Ziel des Seminars ist, eine Entscheidungshilfe zur Akkreditierung zu geben. Die Teilnehmer lernen die Anforderungen der EN 45001 kennen und wie diese im Labor umgesetzt werden können.
Es wird vermittelt, wie ein QM-Handbuch erstellt wird und auf das Akkreditierungs-Audit vorbereitet.
Auf diese Art sollen die Teilnehmer die Fähigkeit erlangen, ein individuelles und nutzbringendes QM-System zügig und effizient zu installieren und ständig zu verbessern.
Die Leitung übernimmt Herr Dr. Roman Klinkner von der Laborberatung Klinkner & Partner in Saarbrücken..
Auf Möglichkeiten zur Rationalisierung der Mälzungsarbeit ging Prof. R. Schildbach im 26. Internationalen Braugerstenseminar der VLB in Berlin ein. In den letzten 30 Jahren wurden, so Schildbach, über 100 neue Braugerstensorten auf den Markt gebracht. Anhand von Analysen der Qualitätsparameter zeigte er, daß sich der Züchtungsfortschritt sich nicht allein auf den Ertrag beschränkt. Auch die Mälzungseigenschaften und die Qualität wurden nachhaltig verbessert.
Diesem Aspekt ging Schildbach in seinen Ausführungen nach und untersuchte die Möglichkeiten für eine Rationalisierung der Mälzung bei Erhaltung eines hohen Qualitätsstandards.
Die 6-Tage-Mälzung dagegen zeigte eine sehr deutliche Sortendifferenzierungen bei allen Mälzungsparametern.
Prof. G. Gauger, Brüssel.
Das Haus der Technik e.V. veranstaltet am Dienstag, dem 11. November 1997 in Essen das eintägige Seminar „Die mikrobiologische Qualitätskontrolle – eine Einführung in Theorie und Praxis“.
Die Teilnehmer sollen auf dem Gebiet der mikrobiologischen Analytik Kenntnisse erwerben. Zur optimalen Durchführung innerbetrieblicher Stufenkontrollen werden sie auch mit den Möglichkeiten moderner Untersuchungsmethoden vertraut gemacht.
Das Seminar wendet sich an Mikrobiologen und Mitarbeiter der Qualitätskontrolle aus der Lebensmittel- und Getränke-Industrie, der Pharma- und Kosmetikindustrie sowie von Wasserwerken und Untersuchungsämtern. 0201/18 03-344, Fax-Nr. 0201/18 03-346) erhältlich..
Anläßlich der Jahrestagung 1997 der Brau Ring, Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien, gab deren 1. Vorsitzender Manfred Gebhardt-Euler, Wetzlar, am 3. Oktober 1997 in Salzburg seinen Jahresbericht. Gelassen, so Gebhardt-Euler konnten die Mitglieder der Kooperation das 1. World Beer & Beverage Forum vom 16. bis 18. September 1997 in München und die dort versammelte Crème de la Crème der internationalen Brauereibranche betrachten (s.a. „Brauwelt“ Nr. 39/40, 1997, S. 1784), weil der Mittelstand auch in Zukunft durchaus reelle Chancen hat, wenn er sich ein Beispiel aus anderen Branchen nimmt, wie z.B. aus der Backbranche. Viele hatten mit dem Aufkommen der Brotfabriken schon den Niedergang des Bäckers um die Ecke gesehen.
Der Kunde will die Vielfalt, die Auswahl und die Qualität.B.
Das Fachseminar findet am 3. und 4. November 1997 in Berlin in der Dr. Bruno Lange GmbH, Königsweg 10 in Berlin statt. Es wird von der Verpackungsprüfstelle der VLB Berlin als neutralem Institut in Kooperation mit der Dr. Lange GmbH durchgeführt und soll Mitarbeitern von Unternehmen der Getränkeindustrie sowie der zuliefernden Verpackungsindustrie Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten moderner Farbmeßmethoden vermitteln. Im Verlauf der zwei Seminartage werden physikalische und gerätetechnische Grundlagen sowie die einschlägigen Normen und Standards für Reflexions- und Transmissionsmeßverfahren vermittelt und das erworbene Wissen in praktischen Übungen vertieft.
Programm
Montag, 3.00 Uhr, Begrüßung;
q Besichtigung der Dr. 17.00 Uhr.
Dienstag, 4. 15.org. 10.
„Neue Biere braucht das Land“ . Unter dieses Motto stellte Conrad Seidl sein wie immer sehr engagiert vorgetragenes Referat „Konsumenten- und Marketing-Trends in Österreichs Biermarkt“, das er anläßlich der 47. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker am 11. September 1997 in Maria Taferl gehalten hat. Die dem Vortrag zugrundeliegenden Umfrageergebnisse sind vom Institut für Markt- und Meinungsforschung, Linz/Wien, erhoben worden.
Auch im Biermarketing hat sich, wie C. Seidel eingangs erwähnte, die Erkenntnis durchgesetzt: „Was wir kaufen, und vor allem wie wir es kaufen, prägt unser Bewußtsein“. Es geht darum, wie die verschiedenen Gruppen ein Produkt aufnehmen bzw. ablehnen.
Bei den Jugendlichen steht z.B. Coca Cola mit 79% an 5. Stelle.
Am 27. und 28. Oktober 1997 findet dieses Seminar in Köln statt. Es richtet sich an Mitarbeiter in Brauereien und Getränkefachgroßhandlungen, die mit dem Abschluß von Gaststättenpachtverträgen und der Verwaltung von Gaststättenpachtobjekten betraut sind sowie Unternehmensjuristen.
Programm
Mit dem Seminar soll ein Überblick über Grundfragen, Aufbau und Form des Gaststättenpachtvertrages – unter Einbeziehung von Musterklauseln – gegeben werden. Die Referenten RA Walter Baldus, Köln, Hermann Josef Esser (Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf) und Dipl. Betriebswirt Wolfgang Wagner (Landeszentralbank in Nordrhein-Westfalen) werden u.a.B.
Anmeldung und Gebühren
Anmeldungen bitte an das Branchenforum Brauwirtschaft, Chemnitzer Str. 54 in 51067 Köln, Tel..
Auf Einladung von Adolf und Gisela Heuer fand das diesjährige Semestertreffen des VLB Studienjahrganges vom 05. 09. – 07. 09. 1997 in Stuttgart-Vaihingen statt. 9 Consemester mit ihren Damen wurden am Freitag im Schwäbischen Brauereimuseum mit frischem Dinkelacker-Schwaben Brau Bier sowie Kaffee und selbstgebackenem Kuchen von den Gastgebern empfangen. Nach einer ausführlichen Besichtigung der alten Geräte – hier wurden Erinnerungen aus der Lehrzeit wach – wechselte man ins Hotel Restaurant Gambrinus und traf sich zu einem gemütlichen Abend. Viel Altes und Neues gab es zu erzählen, die Stunden vergingen wie im Fluge. Dort, wo das Automobil vor über 110 Jahren entstand, wurde anschaulich gemacht, was aus den Ideen von Gottlieb Daimler und Karl Benz geworden ist. 09. – 13. 09..
Unter dem Titel „Mehr Erfolg durch strategisches Marketing – Theoretisches Konzept und praktische Umsetzung“ veranstaltet die Brill & Partner GmbH, Unternehmensberatung Getränkewirtschaft, am 10. und 11. November 1997 im Hotel Schwan in Pottenstein einen Marketing-Workshop. Seminarleiter ist Dipl.-Volkswirt Volker Brill BDW, geschäftsführender Gesellschafter der Brill & Partner GmbH, München. Angesprochen sind Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte und Projektleiter in den verschiedenen Unternehmensbereichen, wie zum Beispiel Marketing, Verkauf oder Vertrieb von örtlichen und regionalen Mittelstandsbrauereien.
Programmschwerpunkte
q Marktanalyse:
– Die Marktchancen besser erkennen. Stärken des eigenen Unternehmens nutzen.B. O. S. O. S..
In diesen Tagen ist München das Mekka der Führungskräfte aus der Brauerei- und Getränkebranche. Drei Spitzenereignisse trafen und treffen noch zusammen: Das World Beer & Beverage Forum, die drinktec interbrau 97, die Weltmesse für die Getränketechnik, und das Münchner Oktoberfest.
Zum World Beer & Beverage Forum sind vom 16. bis 18. September 1997 über 730 Manager aus allen fünf Kontinenten nach München gekommen. Der Gründer und Präsident Rüdiger Ruoss, Chur, hatte im Vorfeld alle Hebel in Bewegung gesetzt, um alles, was in der internationalen Brau- und Getränkewelt Rang und Namen hat, nach München einzuladen. a. S. 1784).
Die drinktec interbrau findet vom 19. bis 26. September auf dem Münchner Messegelände statt, seit 1951 zum siebten Male in München. 75 000 Besucher. a. S..
Obwohl die Besucherzahlen leicht zurückgegangen sind, waren die Aussteller zum größten Teil mit der diesjährigen Weltmesse für die Getränketechnik, die vom 19. bis zum 26. September 1997 in München stattgefunden hat, hoch zufrieden. Sind, wie bereits gemeldet, Fachbesucher aus deutschen Brauereien, vor allem aus den kleineren und mittleren, weniger stark vertreten gewesen, so konnten die Aussteller doch vermehrten Besuch aus dem Ausland melden, insbesondere auch aus Osteuropa und Asien. Diese Fachbesucher, hochrangig mit entsprechender Kompetenz, zeigten sich nicht nur interessiert und aufgeschlossen allen Neuerungen gegenüber, sondern sie orderten auch kräftig, so daß es bei einigen Ständen sogar zu spontanen Bestellungen von beträchtlichem Ausmaß gekommen ist.B..
Das Seminar findet am 27./28. Oktober 1997 im Pannonia Atrium Hotel, Karl-Wiechert-Allee 68 in Hannover und am 17./18. November 1997 im Hotel Vitalis, Kathi-Kobus-Str. 24 in München statt, jeweils am 1. Tag von 10.00 bis ca. 19.00 Uhr und am 2. Tag von 9.00 bis 16.30 Uhr.
Themenschwerpunkte sind u.a.:
q Erläuterung kaufmännischer Grundbegriffe;
q Welche Gastronomie-Typen bieten für Brauereien und Fachgroßhändler künftig die größten Chancen;
q Ermittlung wichtiger Eckdaten zur Beurteilung gastronomischer Investitionen;
q Praktikerformeln (Kurzformeln) zur Ermittlung des Soll-Umsatzes und Soll-Absatzes;
q Ermittlung der angemessenen Pacht (EOP-Methode);
q EDV-gestützte Beispielrechnungen;
q Teilnehmerfragen. 15, Seelze, Tel. 0511/48 28 74, Fax: /48 28 70.
Mit Kosten-Management lassen sich weder Brauereien sanieren noch langfristig sichere Arbeitsplätze schaffen. Diese Auffassung vertritt Professor Arnold Weissman, der am 24. und 25. Oktober 1997 mehr als 100 Unternehmerpersönlichkeiten und Führungskräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einer Strategie-Tagung der International Management Consultants Weissman & Cie. eingeladen hat. „Kreativität rauf statt Kosten runter“ lautet das Motto des Unternehmerforums, das 1997 zum dritten Mal in Nürnberg stattfinden wird.
Mitveranstalter des Forums sind neben Weissman & Cie. auch die Staminski & Partner GmbH (Fulda) für Beratung und Unternehmensentwicklung, die PULS Markt- und Medienforschung GmbH (Nürnberg) sowie Ideenhaus Agentur für Kommunikationsmanagement GmbH (Nürnberg). med..
Am 16. und 17. Oktober 1997 finden die Gräfelfinger Praxis Tage statt. Die Projektleitung hat A. Kneißl, die Seminarleitung G. Schmidt.
Das Seminar richtet sich an Technische Führungskräfte in Brauereien und vermittelt aktuelles Praxiswissen aus den Bereichen Technik, Technologie, Qualität, Ökologie und Management.
Programm
Donnerstag, 16. Oktober 1997
q 8.30 – 8.45: A. Kneißl, Gräfelfing: Begrüßung Einführung;
q 8.45 – 9.45: A. Stöttner, Pfaffenberg: Chancen und Gefahren für mittelständische Unternehmen, Kunden – Qualität und Technik;
q Weißwurstpause;
q 10.15 – 11.15: Dr. K. Unterstein, München: Praktische Hinweise zur Planung und Dimensionierung von Produktionsanlagen auf der Basis konventioneller Technologie;
q 11.15 – 12.15: H.45 – 14..
Das 1. World Beer & Beverage Forum fand vom 16. bis 18. September 1997 in München statt. Es wurde insgesamt zu einem riesigen Erfolg, den so mancher Teilnehmer nicht erwartet hatte. Der Gründer und Präsident Rüdiger Ruoss, Chur, hatte im Vorfeld alle Hebel in Bewegung gesetzt, um alles, was in der internationalen Brau- und Getränkewelt Rang und Namen hat, nach München einzuladen, entweder als Referent, als Podiumsdiskussionsteilnehmer oder als Teilnehmer. Diese von ihm und seinem Mitarbeiterstab hervorragend organisier-te Veranstaltung setzte einen Maßstab als internationales Forum, der in Zukunft nur sehr schwer zu überbieten sein dürfte.
Struktur der Teilnehmer
Teilgenommen haben über 730 Personen aus 35 Ländern. Davon kamen 40% aus dem Ausland. 300 Mio hl bzw. T.
Kronseder sieht am Vorabend der drinktec weltweites Wachstumspotential
Manfred Wutzlhofer, Geschäftsführer der Messe München GmbH, und Volker Kronseder, Präsident der drinktec-interbrau 97, gaben sich bei der Pressekonferenz für die Zukunft der Getränkemaschinenbau-Branchezuversichtlich. Nach mehreren mageren Jahren sei nun die Zeit bei den Getränkeherstellern reif dafür, weltweite Investitionen zu tätigen. Davon könnte die voll auf Export ausgerichtete deutsche Branche profitieren. Im Mittelpunkt der Exponate werden nicht, wie in den vorigen Veranstaltungen, die Forderungen „schneller und größer“ stehen, sondern „Hygiene“,„Wirtschaftlichkeit“, „Service“ sowie die Fragen von globaler technischer Vereinheitlichung und der Getränke-Verpackungen. Wenn auch n.
Am 26. November (9.30 – 17.00 Uhr) und 27. November (8.30 – 16.00 Uhr) 1997 veranstaltet die VLB im Arvena Kongress Hotel in Bayreuth wieder dieses Spezialseminar. Das Zweitageseminar richtet sich an Betreiber und Überwachungspersonal von betriebsinternen Abwasserreinigungsanlagen, an leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Technik und Planung in Brauereien, Mälzereien und Erfrischungsgetränkebetrieben sowie an Betriebsbeauftragte für Umwelt- und Gewässerschutz. Von externen Referenten und Mitarbeitern der VLB wird ein umfassender Überblick über den aktuellen Wissensstand auf dem Gebiet der Abwasserbehandlung und -vermeidung vermittelt.a.a.
Änderungen vorbehalten. Der Teilnahmebeitrag beträgt 790 DM (Mitglieder der VLB) bzw. 850 DM (Nichtmitglieder), jeweils zzgl. MwSt., inkl.