Nicht klagen, sondern handeln! Vor diesem Hintergrund wurde vor nun fast 28 Jahren die Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach oder kurz IGN gegründet. 18 aktive Hopfenpflanzer fanden sich zusammen, um aus einer Idee eine Institution zu machen, die heute in der Branche einfach dazu gehört. Wir trafen uns mit Mario Scholz, Geschäftsführer der IGN in Niederlauterbach … auf ein Bier – mit viel Hopfen.
„Verpackung und Gesellschaft“ ist das Motto des 10. Deutschen Verpackungskongresses, der für den 19. März 2015 zu einem doppelten Jubiläum einige der besten Köpfe der Branche versammelt. Außerdem feiert das Deutsche Verpackungsinstitut (dvi) dann auch sein 25-jähriges Jubiläum. Dem Anlass entsprechend wird der Kongress dazu in das Berliner Humboldt Carré umziehen. Zum zehnjährigen Jubiläum des Deutschen Verpackungskongresses lädt das dvi erneut Geschäftsführer und Entscheider aus Industrie, Markenartiklern und Handel zum Gipfel- und Netzwerktreffen nach Berlin ein.
Im Herbst 2014 traf sich die Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e. V. (GGB) auf Einladung der Privatbrauerei Eichbaum zu ihrer 77. Mitgliederversammlung in Mannheim. Neben einer Führung durch die seit 2010 wieder eigenständige Brauerei erhielten die aus ganz Deutschland, Dänemark, Belgien und der Schweiz angereisten Mitglieder durch einen kenntnisreichen Vortrag von Adolf Drüppel auch einen interessanten Einblick in die Braugeschichte Mannheims und der Eichbaum-Brauerei. Schon wenige Wochen nach dieser gut besuchten Veranstaltung trafen sich am 24. Oktober 2014 über 40 GGB-Mitglieder in Nürnberg, um unter sachkundiger Führung von Diplom-Braumeister Jochen Sprotte und Assistenz von Andreas Urbanek die Bierhistorie der ehemals Freien Reichsstadt zu erkunden..
Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität veranstaltet in diesem Jahr bereits am 25. und 26. März 2015 das 3. Seminar Hefe und Mikrobiologie – Forschung und Praxis in Weihenstephan. Es wird im Verwaltungsgebäude des Wissenschaftszentrums Weihenstephan Alte Akademie 1, Freising, im Hörsaal 6 stattfinden. Zielgruppe sind Ingenieure, Technologen, Braumeister und Laborfachkräfte, die an aktuellen Praxiserfahrungen und Ergebnissen angewandter Forschung im Themengebiet Hefe und Mikrobiologie interessiert sind. Anmeldeschluss ist Freitag, der 13. Februar 2015.
Die erste Hilfe nach einem Unfall kann entscheidend sein und Leben retten. Gut ausgebildete Ersthelfer, die wissen was zu tun ist, sind das Anfangsglied einer funktionierenden Rettungskette. Nach den Maßgaben „Mehr Praxiswissen – weniger Zeitaufwand“ wurde die Grundausbildung von betrieblichen Ersthelfern laut Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) neu gestaltet. Auf einen Tag statt bisher zwei hat sich dadurch der Zeitaufwand für die Betriebe verringert. Auch die erforderliche eintägige Fortbildung (regelmäßig alle zwei Jahre) wurde laut BGN aufgewertet. Sie umfasst nun neun Ausbildungseinheiten statt bisher acht.
Auf Einladung der Stadtbrauerei Spalt fand die 4. Mitgliederversammlung des Vereins Slow Brewing in der mittelfränkischen „Hopfenmetropole“ statt. Der Bürgermeister der Stadt Spalt, Udo Weingart, gleichzeitig auch Geschäftsführer der Stadtbrauerei, begrüßte am 13. November 2014 insgesamt 35 Teilnehmer.
Der Gesamtausschuss der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat am 14. Januar 2015 auf seiner Wintertagung in Berlin den Landwirt Carl-Albrecht Bartmer aus Löbnitz a. d. Bode für eine weitere Amtsperiode von drei Jahren als Präsident wiedergewählt. Bartmer führt die DLG seit Januar 2006. Darüber hinaus wählten die Gesamtausschussmitglieder Prof. Dr. Achim Stiebing von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo, Prof. Dr. Michael Doßmann von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Weidenbach und die Landwirte Hubertus Paetow aus Finkenthal, Philipp Schulze Esking aus Billerbeck und Ulrich Westrup aus Bissendorf in den Vorstand. Die Gewählten sind entsprechend der neuen Satzung mit der neuen Organisationsstruktur ehrenamtliche Vorsitzende der einzelnen DLG-Fachbereiche und zugleich Vizepräsidenten.
Nach einer vorläufigen Bilanz des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) kann die Brauwirtschaft beim Gesamtbierabsatz auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. 2014 wurden die Absatzzahlen des Vorjahres insgesamt übertroffen. Zu dem positiven Ergebnis beigetragen haben das stabile Konsumklima, ein relativ kurzer Winter und das gute Wetter im Frühling und Frühsommer sowie die Umsatzimpulse durch die Fußball-Weltmeisterschaft. Nach vorläufigen Schätzungen des DBB lag der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum von Bier (alkoholhaltig und alkoholfrei) 2014 bei 107 Litern und ist damit gegenüber 2013 erstmals seit Jahren wieder leicht angestiegen. „Insgesamt gehen die deutschen Brauer zufrieden und optimistisch ins neue Jahr“, so DBB-Präsident Dr. Hans-Georg Eils.
Rund 1300 Unternehmen aus etwa 40 Ländern werden vom 24. bis 27. März 2015 zur Anuga FoodTec, internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in Köln erwartet. Die Nachwuchsförderung ist den Veranstaltern von Koelnmesse und DLG ein wichtiges Anliegen. Daher wird nach erfolgreicher Einführung 2012 auch die kommende Anuga Food Tec einen „Careers Day“ durchführen. Diese Initiative soll den Kommunikations- und Informationsaustausch zwischen den ausstellenden Unternehmen und Studenten bzw. Absolventen aus themenrelevanten Studienrichtungen forcieren. Der „Careers Day“ findet am letzten Messetag statt.
Ein wenig verwundert war er schon. Kaum hatte er seinem Büro den Rücken gekehrt und Tag 1 seines Ruhestandes begonnen, passierten geheimnisvolle Dinge. Mario Scholz und das Team der Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach (IGN) hatten diesen Tag abgewartet, um zur Verabschiedung von Georg „Schorsch“ Breitner aus dem aktiven Dienst einzuladen. Umso ergriffener war Breitner aber dann auch, als er am 22. Januar 2015 etwa 120 Gäste im Gasthof Reich in Niederlauterbach begrüßen durfte, die angereist waren, um ihn in gebührendem Rahmen zu verabschieden.
Mit 40 447 Zentnern (2022,36 t) lag im Hopfenanbaugebiet Tettnang das Ernteergebnis 2014 erstmals seit 1999 wieder über der magischen Grenze von 40 000 Zentnern. In Tettnang wird auf rund 1220 ha (knapp 3 % der weltweiten Hopfenfläche) Hopfen angebaut. Vermarktet werden konnte der sehr gute Jahrgang 2014 zu guten bis sehr guten Preisen. Dabei ist die Nachfrage weltweit weiterhin hoch, insbesondere aufgrund der weltweit wachsenden Craft Bier-Szene. Wichtigster Exportmarkt (70-80 % Exportquote gesamt) für Tettnanger Hopfen bleiben weiterhin die USA, aber auch Deutschland, Japan, Südamerika und Europa stützen die Nachfrage.
Nach ersten Schätzungen hat der Freistaat Bayern im vergangenen Jahr beim Bierausstoß erstmals Nordrhein-Westfalen überholt und sich damit an die Spitze aller Bundesländer gesetzt. Wie Landwirtschaftsminister Helmut Brunner auf der Internationalen Grünen Woche Mitte Januar 2015 in Berlin mitteilte, stieg die bayerische Produktionsmenge 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 500 000 hl auf rund 22,8 Mio hl.
Die Wissenschaft lebt von ihrem Nachwuchs, von frischen Ideen und neuen Herangehensweisen. Deshalb sind Veranstaltungen wie das Young Scientists Symposium, das Ende Oktober 2014 im belgischen Gent stattfand, so wichtig für die Brauwissenschaft (BRAUWELT Nr. 3, 2015, S. 67-69). Hier bekommen die jungen Forscher eine Plattform. Prof. em. Ludwig Narziß fällt zwar nicht mehr ganz in die Kategorie Nachwuchswissenschaftler, kann dafür aber aus einem reichen Erfahrungsschatz schöpfen und stimmte die Anwesenden mit seinem Eröffnungsvortrag, in dem er auf fünf Jahrzehnte Brauwissenschaft zurückblickte, auf die künftigen Herausforderungen der Disziplin ein.
Bereits zum fünfzehnten Mal führte die Brauring Kooperation, Wetzlar, Ende 2014 gemeinsam mit der Doemens Academy GmbH, Gräfelfing, ein Aufbauseminar zum Thema Sensorik durch.
Am 7. November 2014 trafen sich im Lichthof der VLB Berlin 64 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste zum Braumeister- und Malzmeisterabend der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bunds. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel begrüßte alle Anwesenden insbesondere Ehrenmitglied Peter Weichenhain und, nach acht Jahren zurück in der Landesgruppe, Elmar Barlet.
Jetzt noch schnell anmelden! Das Rohstoffseminar Weihenstephan 2015, das am 9. Februar 2015 stattfinden wird, bietet auch in diesem Jahr „Wissenschaft für die Praxis“: Die Themen reichen von Anbau und Ertragsentwicklung bei Sommerbraugerste und Winterweizen, über das Problem der derzeit geringen Rohproteingehalte und Auswirkungen von Fusarienkontaminationen, bis hin zur regionalen Braugerste in der Kommunikationspolitik bayerischer Brauereien.
Das Forschungsinstitut für Spezialanalytik (FIS) der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin wird seit 1. Januar 2015 von Dr. Nils Rettberg geleitet, wie am 15. Januar 2015 seitens der VLB gemeldet wurde. Er folgt in dieser Funktion auf Prof. Dr. Leif-Alexander Garbe, der im vergangenen Jahr einen Ruf als Professor an die Hochschule Neubrandenburg angenommen hat.
Die traditionelle Herbstfahrt der Christlichen Studentenverbindung Lichtenstein-Weihenstephan zu Freising hatte Anfang November 2014 Geisenheim als Ziel. Einer der Höhepunkte dieser Fahrt war der Besuch der Hochschule Geisenheim mit dem Empfang durch deren Präsidenten Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, vermittelt durch Christof Heil, Kelterei Heil, Weilmünster, Mitglied des Hochschulrates.
Gäste aus Politik, Verbänden und Wirtschaft, Freunde und Mitarbeitende sowie Ehemalige der Hochschule Geisenheim gaben sich am 7. Januar 2015 ein Stelldichein beim Neujahrsempfang der Hochschule Geisenheim. Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans Reiner Schultz blickte nicht nur auf ein „turbulentes“ und „total vollgestopftes Jahr 2014 mit vielen neuen Gesichtern am Campus“ zurück, er wünschte sich auch für das neue Jahr ein gutes Miteinander.
O´zapft is! Mit diesen Worten hätte Dr. Johannes Tippmann auch die Teilnehmer des 26. Expertentreffen Getränkeschankanlagen im internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum (iGZW) Weihenstephan begrüßen können. Schließlich bildet die Veranstaltung den Auftakt zur diesjährigen Seminarreihe in Weihenstephan. Am 12. Januar 2015 hatten sich über 120 Experten der Branche in Weihenstephan eingefunden, um sich über aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, Technik sowie bei Gesetzen, Vorschriften und Normen auszutauschen.