Nikolausstammtisch 2001 in Freiberg. Das traditionelle vorweihnachtliche Treffen der Landesgruppe Sachsen fand in diesem Jahr im "Brauhof" der Freiberger Brauhaus AG statt. Die Teilnahme war mit 53 Mitgliedern wie auch in den Vorjahren erfreulich hoch.
Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden H.-J. Marre und durch den Hausherrn Dr. Michael Eßlinger, Sprecher des Vorstandes der Freiberger Brauhaus AG, stand ein Vortrag über die Praxis der Etikettierung und die Einflussgrößen, welche die Qualität der Etikettierung bestimmen, auf der Tagesordnung.
Dipl.-Chem. Ingolf Betz, Institut für Druck- und Papieruntersuchung Betz (IDP), stellte in einem umfassenden Vortrag dar, welche Ursachen und welche Folgen ein nicht befriedigendes Etikettierbild haben bzw..
75. Jubiläumsstammtisch in der Mühlenbräu in Mühlendorf. Aus ganz Franken kamen rund 45 Braumeister/innen zu ihrer 75. Jubiläumstagung nach Stegaurach/Mühlendorf.
Brauereichef Georg und sein Sohn Alfons Merklein konnten den Gästen eine kleine aber feine Privatbrauerei präsentieren. Die Ursprünge der Braukunst gehen hier auf das Jahr 1826 zurück. Die Mühlenbräu braut jährlich ca. 1200 hl unter- und obergäriges Bier (ein gut gehopftes, helles Lagerbier - ein helles, fruchtblumiges, spritziges Hefeweizen - ein malzaromatisches Dunkles sowie saisonal Märzen und Bockbier). Die Biere sind überwiegend in der Brauereigaststätte, auf dem Bierkeller und im Heimdienst erhältlich. Die weltweite Anbaufläche beträgt derzeit 58 968 ha, davon befinden sich rund 32% in Deutschland. 281,21 EUR..
Anlässlich der Delegiertentagung des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels stellten Dr. Dirk Hornauer und Viktor Heller von der Fa. AssetCare am 8. Oktober 2001 in Ludwigsburg die Implementierung und den Betrieb eines Keg-Identifizierungs- und Verfolgungssystems vor, ausgehend von der Feststellung, dass unterschiedliche Bedürfnisse aller an der Fassbierdistribution beteiligten Partner zur Forderung nach einer lückenlosen Verfolgung der Warenströme führen.
Das hier vorgestellte System bietet über die Verfolgung des Fasses hinaus weitere Möglichkeiten innerhalb der Lager- und Transportlogistik. Das System basiert auf der Kombination von aktiver Funktechnik mit modernster Transpondertechnik. Dabei werden die Kegs mit Datenträgern ("TAGs") ausgerüstet.
....
Jan Herrmann, Lehrstuhl für Maschinen und Apparatekunde, Weihenstephan, berichtete anlässlich des Schankanlagen-Seminars am 7. Januar 2001 über die Entwicklung bei Wasserbereitern für den Offenausschank. Kompakte Anlagen, die ans Kaltwassernetz eines Gebäudes angeschlossen sind, erfreuen sich in Verkaufsräumen, Praxen und Krankenhäusern zunehmender Beliebtheit. Die Anlagen sorgen für eine Kühlung und Karbonisierung des Leitungswassers. Aufbereitungsstufen können für eine Entkalkung und Sterilisierung des Wassers sorgen. Gedacht ist das Wasser für den kurzfristigen Konsum vor Ort. Bei einer Analyse verschiedener Geräte am Lehrstuhl wurde besonders der hygienische Aufbau der Anlagen unter die Lupe genommen. der Betreiber der Installation verantwortlich für die Hygiene.
....
In einer Pressemeldung macht der Deutsche Brauer-Bund auf die wichtigsten Eckpunkte zum diesjährigen Tag des Deutschen Bieres aufmerksam. Die Feierlichkeiten sollen Brauereien, aber auch Gastronomen und Getränkefachgroßhändlern eine ideale Plattform bieten, mit einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit für das eigene Produkt oder den eigenen Betrieb zu werben. Der Verband schlägt vor, die deutsche Biervielfalt oder die Einzigartigkeit des deutschen Reinheitsgebots zu zelebrieren - mit Aktionen rund ums fröhliche und öffentlichkeitswirksame Thema Bier, mit speziellen Brauerei- und Betriebsführungen, Kooperationen mit den Partnern des Getränkemarktes, der Gemeinde, dem Buchhandel oder anderen örtlichen Institutionen. April im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung in Köln ausgezeichnet..
Zum Nikolausstammtisch hatte die Fa. Ecolab nach Schleswig geladen. Zu Beginn der Veranstaltung referierte T. Lange über die Neufirmierung von Henkel-Ecolab. Auch wenn zukünftig der Name Henkel nicht mehr im Firmennamen auftaucht, werde man weiter auf höchste Dienstleistungs- und Produktqualität bauen können. Im Anschluss berichtete Herr Bollmann über die Sitzung der Vorstände der Landesgruppen. Der Vorschlag, zukünftig den Brauernachwuchs mehr in die Veranstaltungen der Landesgruppen einzubeziehen, stieß bei den Mitgliedern auf große Zustimmung.
Auf Basis der World Brewing Academy arbeiten die beiden Ausbildungsinstitutionen Doemens Akademie und Siebel Institute of Technology nun bei zwei Angeboten eng zusammen. Zweimal pro Jahr finden brauereitechnische Präsenzkurse mit einer Dauer von 12 Wochen je zur Hälfte in Chicago und München/Gräfelfing statt. Der vor kurzem veranstaltete "International Course" hatte 30 Teilnehmer aus Ländern wie Brasilien, Guyana, Haiti, Italien, Japan, Mexico, Taiwan, Vietnam und den USA. In zweiwöchigen Concise-Kursen können Teilnehmer in Chicago oder Gräfelfing alles übers Bierbrauen erfahren. Ein Internet-Fernstudium befindet sich derzeit im Aufbau.
Der Leistungswettbewerb für das Brauer- und Mälzerhandwerk auf Bundesebene wurde im vergangenen Jahr durch den Verband mittelständischer Privatbrauereien in Baden-Württemberg unter der Leitung von Edeltraud Zender am 25. Oktober 2001 in Nattheim bei der Ochsenbräu Gebr. Schlumberger KG, durchgeführt. Unter Aufsicht der Prüfungskommission, die aus den Herren: Eduard Dodell, Adler-Brauerei E. Dodell, Mögglingen b.
Es galt, Rechenaufgaben zu lösen, Fachfragen zu beantworten sowie im Sudhaus, Gär- und Flaschenkeller und der Mälzerei berufsspezifische Fragen zu beantworten.
Die Filtration des Bieres, die Abfüllung in Flasche und Fass oder die Reinigung der Behältnisse standen dabei genauso im Mittelpunkt wie die Wasseraufbereitung..
Schwerpunkte der diesjährigen Lehrerfortbildung der Landesfachschule für Brauer und Mälzer, Ulm, waren zum einen die Twin-Flow-Filtration bei der Firma Steinecker in Freising-Attaching, zum zweiten die Technologie der PET-Abfüllung in Neutraubling. In Vorträgen und Workshops informierten sich die Ulmer Lehrer, ausschließlich Brauer, über den neuesten Stand der Technik und die Anforderungen an die damit arbeitenden Fachkräfte. Beide Seiten, Industrie und Schule, zeigten sich sehr aufgeschlossen und offen gegenüber den Erwartungen des jeweiligen Partners, und es wurde vereinbart, die gegenseitigen Kontakte zu intensivieren und mit regelmäßigen Fachvorträgen an der Ulmer Meisterschule für Brauer und Mälzer den neuesten Stand der Technologie zu gewährleisten.
Zur Abschlussveranstaltung des Jahres 2001 trafen sich die Mitglieder der Landesgruppe Thüringen am 23. November in der Erfurter Brauereigaststätte Waldcasino. Richard Wenig, 1. Vorsitzender der LG Thüringen, und Gerald Schultze, Braumeister der Gaststättenbrauerei, begrüßten die zahlreichen Teilnehmer. Im Anschluss konnte der Vorsitzende drei neue Mitglieder der Landesgruppe vorstellen.
Im Anschluss an diese organisatorischen Notwendigkeiten stellten G. Pitzing, Geschäftsführer der Thüringer Armaturen GmbH, und Th. Schlieck, Vertriebsingenieur der Nocado-Setec GmbH, die Produkte bzw. Dienstleistungen ihrer Firmen und auch der Nocado-Firmengruppe vor. Zur Nocado-Gruppe gehören in Deutschland außerdem noch die Firmen Nocado-Schwarte, Kalinox und Esau & Hueber..
Der Einladung der Firma SeitzSchenk Filtersysteme folgend, führte die traditionelle Herbstfahrt der LG ins Schwabenländle. In Waldstetten wurde man bei SeitzSchenk herzlich von Herrn Rübesam begrüßt. Es konnte der maschinentechnische Teil mit Filterbau, Forschung und Entwicklung sowie die Herstellung von Filterschichten, vom Anrühren über die Trocknung bis zum Zuschneiden auf gewünschte Formate besichtigt werden. Dem gelungenen Auftakt folgte ein Besuch der Schlossbrauerei Haigerloch. Der fachlichen Weiterbildung schloss sich u.a. eine Führung durch die Universitätsstadt Tübingen an.
Im Herbst 2001 trafen sich im Spandauer Brauhaus 64 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste zum Brau- und Malzmeisterabend. Der LG-Vorsitzende, Koll. Weichenhain, begrüßte alle Anwesenden, u.a. die Ehrenmitglieder Koll. Strobl und Koll. Pieper und die Referentin Dr. Bräunig von der Kesla Hygiene AG.
Am 5. Oktober folgte der Landesgruppenvorstand der Einladung von Prof. Annemüller zum Treffen der ehemaligen Absolventen aus Anlass der Beendigung der gärungstechnologischen Lehre und Forschung am Standort Berlin, Invalidenstr. 42, und überreichte ein Gastgeschenk der Landesgruppe. Am 7. Oktober besuchte die Landesgruppe Thüringen im Rahmen ihrer Herbstexkursion die Berliner-Schultheiss-Brauerei GmbH. Anschließend würdigte Koll. Weichenhain den 70. Geburtstag von Prof. Dr..
Auf Einladung der Firmen Saint-Gobain Oberland AG und Oberland M&V GmbH reisten die badischen Braumeisterinnen und Braumeister im Herbst 2001 zu ihrer Herbsttagung nach Bad Wurzach. Den Tagungsteilnehmern bot sich die Möglichkeit, bei einem Betriebsrundgang die beeindruckende Technik der Glasherstellung zu begutachten. Am Nachmittag konnten sich die Badener bei einer Werksführung durch die Oberland M&V GmbH ein detailliertes Bild über die moderne Kunststoffkastenproduktion und Bedruckung machen. Danach fand die Tagung der Landesgruppe Baden statt. Der Vorsitzende Horst Wandinger berichtete u.a. über den vergangenen Braumeistertag in Hannover. Die Frühjahrstagung 2002 wird am 16. März bei der Papierfabrik Schoeller & Hoesch in Gernsbach stattfinden.
Am 28. und 29. November trafen sich die Techniker der Deutschen Brau-Kooperation zu ihrer Jahrestagung in der Flensburger Brauerei. Neben einem umfangreichen Tagungsprogramm nutzen die Teilnehmer aus 37 Brauereien Deutschlands und Österreichs die Gelegenheit, sich auszutauschen und den Betrieb zu besichtigen.
Investitionen in die Zukunftssicherheit
Technischer Direktor Werner Sauer gab den Technikern einen Überblick über die Investitionen in der Flensburger Brauerei seit 1997 und analysierte ihre Auswirkungen auf Personal- und Technikkosten. Über 26,59 Mio EUR flossen in den zurückliegenden fünf Jahren in die Aufrüstung der Technik. Highlights bei den Investitionen waren 1998/1999 die Flaschenabfüllung, 2000 der Sudhausumbau und 2001 die neue Flaschensortieranlage..
Leider hat die Verkürzung der Pressemitteilung des Deutschen Brauer-Bundes, Brauwelt Nr. 46, Seite 1976, zu Missinterpretationen geführt. Der volle Text lautet: "Die andauernde Diskussion über die Verpackungsverordnung und die wiederholten Ankündigungen des Bundesumweltministers nach Einführung eines Zwangspfandes für Bier veranlassen den Deutschen Brauer-Bund, den Spitzenverband der deutschen Brauwirtschaft, zu einer neuerlichen Positionierung..
Das Jahr 2002 wird von wesentlichen Umstrukturierungen bei den Regelungen für den Offenausschank von Getränken geprägt sein. Im Rahmen des 13. Weihenstephaner Treffens Getränkeschankanlagen, das am 7. Januar am Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde stattfand, wurden von Fachleuten die neuen Regelungen vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Praxis beschrieben. Dr. Gerhard Hauser, als Vertreter des Lehrstuhls und Vorsitzender des DAGsch begrüßte gut 70 Teilnehmer aus Industrie, Handwerk, Verbänden und Behörden.
Voraussichtlich zum 29. Mai 2002 wird die Getränkeschankanlagen-Verordnung (SchankV) außer Kraft treten. Sie wird ersetzt im Bereich der Druckgeräte durch die Betriebssicherheits-Verordnung als Umsetzung der Druckgeräterichtlinie. 3, Abs.B. http://www.druckgeraete-online..
Die Schutzgemeinschaft der Fruchtsaft-Industrie e.V. (SGF), Nieder-Olm, ist Pionier und Motor der industriellen Selbstkontrolle nun auch für die Einhaltung hygienischer Produktionsbedingungen in der Fruchtsaftbranche. Die SGF wurde 1974 gegründet und betreut zur Zeit 500 Mitglieder in 50 Ländern.
Nach einer halbjährigen Testphase bei den Halbwarenherstellern und -lieferanten wurden erstmals Betriebsinspektionen auf wichtige Hygieneaspekte ausgeweitet. Präsident Dr. Karl Neuhäuser erklärte zu diesem Schritt in Frankfurt: "Zusammen mit der bereits bestehenden Bandbreite der SGF-Kontrollen wird jetzt mit dem um das Hygiene-Audit erweiterten Kontroll-System ein weiterer Beitrag zur Sicherheit der Branchenprodukte geleistet. Im Rahmen des Hygiene-Audits wird auch die Implementierung bzw.a.
Die 56. Jahresmitgliederversammlung des Bayerischen Mälzerbundes fand im Herbst 2001 in München statt. Der Vorsitzende Hans Albert Ruckdeschel berichtete über die aktuelle Situation im bayerischen Mälzergewerbe. Zwar seien lediglich zwei Betriebsaufgaben zu beklagen, deren Ursachen jedoch nicht in den Rahmenbedingungen zu suchen seien, dennoch dürfen wir im Verband nicht glauben, dass "uns weder ein Rückgang des Bierausstoßes noch des Braugerstenaufkommens oder die Fehlentwicklung von Kosten und Erlösen etwas anhaben können. Im Gegenteil, unsere Betriebe in Bayern sind in der Vergangenheit merklich geschwächt worden." Er gab die Empfehlung, neben der Pflege der heimischen Braugerstenprovenienz in Zukunft verstärkt über das Thema Kooperation, auch Regionen übergreifend, nachzudenken.
..
Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband e.V. haben am 6. Dezember 2001 die "Goldene BierIdee 2001" verliehen. Die Festansprache hielt die bayerische Kultusministerin Monika Hohlmeier.
Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband e.V. prüfen seit drei Jahren Marketingkonzepte aus ganz Bayern und zeichnen jedes Jahr die drei besten aus. An diesem Wettbewerb um die "Goldene BierIdee" können sich nicht nur Brauer und Wirte beteiligen, sondern auch Branchenfremde und natürlich der Branchennachwuchs.
Eine "Goldene BierIdee" errang die Städtische Berufsschule II Regensburg. Natürlich wurden bayerische Bierspezialitäten auch nach allen Regeln der Kunst verkostet - streng wissenschaftlich und aus Minibechern..
Die diesjährige Jahresrunde der Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH am 29. November 2001 in Freising-Attaching stand ganz im Zeichen der Globalisierung und der Ereignisse am 11. September 2001 in New York. Diese könnten, so Steinecker-Geschäftsführer J. Königer bei der Begrüßung der zahlreichen Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, auch als Chance zu etwas Neuem nutzen, und zwar Chancen zu mehr Miteinander, zu mehr Verständnis zwischen Völkern und Kulturen, aber auch zwischen Unternehmensleitungen und Mitarbeitern.
Leider werde die wirtschaftliche Lage im Allgemeinen eher negativ beurteilt. Mittelständische und Großunternehmen aus allen Branchen melden Gewinneinbrüche und bauen Tausende von Arbeitsplätzen ab. Viele sprachen bereits von Rezession. Bei Steinecker sind z.Z.a.