Eingabehilfen öffnen

Es sind immer Menschen, die etwas kaufen. Darauf wies Hans-Jürgen Hartauer in seinem Vortrag bei der 51. Brauwirtschaftlichen Tagung 2006 am 15. Mai in Freising hin. Der Coach in der Gastronomie betreibt Trendforschung und Scouting und gehört zur rio group, München/Vechtach. Diese ist der Ansicht, dass die Gastronomie einen Schub benötigt und sich an den sich abzeichnenden Trends orientieren muss, die Hartauer kurz skizzierte....

… – sächsisches Bier bewusst genießen! Unter diesem Motto fand Ende Mai 2005 in

Mit großer Sorge haben die deutschen Brauer das kürzlich veröffentlichte Plädoyer des Generalanwaltes beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Rechtmäßigkeit der EU-Richtlinie eines Tabakwerbeverbots zur Kenntnis genommen. „Die Kommission hat sich über den Umweg dieses Richtlinienvorstoßes Kompetenzen im Gesundheitswesen geschaffen, die ihr nach keinem Bündnis-Vertrag zustehen. Das Plädoyer des Generalanwaltes ist somit nur der Auftakt zu einer weiteren Entmachtung der nationalen Regierungen, zur Machtkonzentration in Brüssel – und letzten Endes zur Entmündigung der Verbraucher,“ kritisiert der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), Peter Hahn, die heute bekannt gewordene Stellungnahme.

Marken, Märkte, Mittelstand. Dies waren die Themen der Expertenrunde, die der Fachverlag Hans Carl anlässlich des getränke markt-Jubiläums einberief. Namhafte Vertreter aus allen Segmenten der Getränkebranche diskutierten Strategien für die Zukunft. ...

Zum 20. Mal veranstaltete die Schotland Business Research Inc. in Amelia Island, Florida (USA), die NovaPack Americas 2006. Nach Angaben der Veranstalter nahmen über 130 Teilnehmer aus aller Welt vom 5. – 7. 2. 2006 an der Konferenz teil, die seit 1996 stattfindet. Übergeordnetes Thema war die Verwendung von PET für die Verpackung von Lebensmitteln und Getränken. Die Vorträge betrachteten vor allem das technologische Potenzial für die Nutzung des Werkstoffes. ...

Eine Marktanalyse aus der Sicht der Verbraucherforschung gab Dipl.-Kfm. Günter Birnbaum, GfK Panel Service, Nürnberg, auf dem 13. Dresdner Brauertag, einer Gemeinschaftsveranstaltung der VLB Berlin und des Sächsischen Brauerbundes. Auch nach über 15 Jahren deutscher Einheit weichen die Gegebenheiten in den neuen noch von denen in den alten Bundesländern ab. Die deutsche Bevölkerung spart bei den Ausgaben für schnelllebige Konsumgüter, dem LEH fehlen gegenüber 2004 rd. 400 Mio EUR. ...

Die Lage der Fruchtsaftbranche ist angespannt: Steigende Produktionskosten stehen niedrigen Verbraucherpreisen und sinkenden Konsumentenzahlen gegenüber. ...

Unter dem Motto „Kompetenz in Braugerste“ veranstaltet die Saaten-Union nun schon seit einigen Jahren Expertenrunden zu verschiedenen Themen. In diesem Jahr wurde neben dem Schwerpunktthema Winterbraugerste auch der neue Produktmanager vorgestellt. ...

Zum 29. Mal ruft das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi) den Deutschen Verpackungspreis aus. Der neu konzipierte, internationale Wettbewerb prämiert innovative und kreative Verpackungslösungen. Jetzt bis zum 15. Juli 2006 bewerben! ...

Am 30. Mai 2006 hatte der Verband Private Brauereien Deutschland e.V. zu einem Parlamentarischen Abend in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund eingeladen. Verbandspräsidentin Renate Scheibner konnte eine Vielzahl von Parlamentariern begrüßen, an der Spitze die Fraktionsvorsitzenden von CDU und FDP. Renate Scheibner nutzte die Gelegenheit, die Abgeordneten auf die einzigartige Biervielfalt Deutschlands sowie auf die besondere Struktur des deutschen Biermarktes mit seinen immer noch 1274 Braustätten und über 6000 verschiedenen Marken hinzuweisen. ...

Die Ausweitung des Einwegpfandes und Abschaffung so genannter Insellösungen zum

Peter Rikowski, Geschäftsführer (Marketing und Vertrieb) der Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH, Bitburg, hielt bei der 51. Brauwirtschaftliche Tagung 2006 am 15. Mai in Freising einen viel beachteten Vortrag über „Ausblicke, Perspektiven und Herausforderungen am deutschen Biermarkt aus Sicht der Bitburger Gruppe“ ausgehend von der momentanen wirtschaftlichen Situation in Deutschland: Der Konsument wird mittelfristig weniger Geld zur Verfügung haben, er wird mehr sparen und er hat Angst vor der Zukunft...

Mit über 250 Teilnehmern war die 89. Mitgliederversammlung des Verbandes ehemaliger Weihenstephaner (VeW) vom 28. bis 30. April 2006 in Freiberg außerordentlich gut besucht...

Das Beer & Health Symposium am 4. Mai in Brüssel brachte namhafte Mediziner und Wissenschaftler aus ganz Europa zusammen, um die neuesten Erkenntnisse zum verantwortungsvollen Bierkonsum in Zusammenhang mit einer gesunden Ernährung und einem gesunden Lebenswandel zu diskutieren.

... soweit reichte die Spanne an Themen beim diesjährigen Hopfentag des Rohstoffseminars bei Prof. Werner Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I,

Peter Harry Carstensen ist der neue „Botschafter des Bieres 2006“. Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein erhielt die höchste Auszeichnung der deutschen Brauwirtschaft am Abend des 17. Mai 2006 in Köln aus den Händen des Präsidenten des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), Dr. Richard Weber. Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen eines großen Abendempfangs der deutschen Brauer mit 150 Gästen in einem Kölner Brauhaus. Die deutschen Brauer ernennen seit dem Jahr 2002 einmal im Jahr ein bis zwei Botschafter des Bieres: Menschen, die außergewöhnliches leisten, sich überdurchschnittlich engagieren, besondere Erfolge nachweisen können und vor allem durch eine positive Lebenseinstellung begeistern.

Ab sofort können Brauereien ihre Produkte zum Internationalen Qualitätswettbewerb für Bier und Biermischgetränke des DLG-Testzentrums Lebensmittel anmelden. Zu der Prüfung zugelassen sind alle Biere, die nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut werden. Mit

Das Forum Bier stand anlässlich des Deutschen Brauertages 2006 am 16. Mai in Köln unter dem Motto „Genießen erlaubt“. Zur Einstimung in das Thema wies Dr. Richard Weber, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, der hinter dem Forum Bier steht, auf die aggressive genussfeindliche Haltung der EU-Alkoholpolitik hin (s. a. Brauwelt Nr. 21, 2006, S. 600). Dr. Weber plädierte dafür, dass Genuss ohne schlechtes Gewissen erlaubt sein sollte. Genuss ist für sich Voraussetzung für Gesundheit. Sucht dagegen ist auf seelische Defizite zurück zu führen. Bei ihr fehlt das Maß. Dagegen schafft kultivierter Genuss Glücksempfinden. Es geht in erster Linie um den mündigen Bürger. Zwang schafft nachhaltig keine Abhilfe, sondern stößt längerfristig gesehen die Menschen eher ab.

Die Getränkebranche in Deutschland klagt. Nach Jahren stetigen Wachstums stagnieren die Absatzzahlen, die jährlichen Erlöse schrumpfen. Zwar können sich die Pro-Kopf-Verbräuche innerhalb der EU und weltweit noch sehen lassen, doch zufrieden sind Getränkehersteller und Händler nicht. Trotz des hohen Pro-Kopf-Verbrauches erzielte die Fruchtsaftbranche im vergangenen Jahr nicht den erwarteten Zuwachs. Die Probleme und Chancen der Fruchtsaftbranche diskutierten Experten Anfang April in Köln auf der Internationalen Fruchtsaft-Woche.

Am 29. März wurde Dr. Jörg Lehmann, InBev Deutschland, Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH, München, vom Beirat der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
Datum 18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
drinktec
15.09.2025 - 19.09.2025