Eingabehilfen öffnen

Bei der ersten REFA-Tagung 2006 der Branchenorganisation Nahrung und Genuss, trafen sich die Teilnehmer bei der Kulmbacher Brauerei AG um sich über das geplante Prämienlohnsystem im Logistikbereich zu informieren.

Mit diesen Worten charakterisierte Ulrich Kallmeyer, Vorsitzender der Geschäftsführung, Radeberger-Gruppe, Frankfurt/Main, die Situation seiner Gruppe, der Biersparte von Oetker, im deutschen Biermarkt. Die Radeberger-Gruppe hat keine Monomarke, ist nicht führend im Fassbiermarkt, hat nicht das Wachstum von z. B. Beck‘s und ist auch nicht so international aufgestellt, vielmehr „deutsch mit leicht böhmischer Note“....

Seit 1983 organisieren die Universitäten in Leuven und Louvain-La Neuve zu Ehren des verstorbenen belgischen „Bier-Professors“ Jean De Clerck in zweijährigem Abstand Symposien. Das Hauptanliegen besteht darin, in verständlicher Form aktuelle Themen aus der Malz- und Brauwissenschaft zu präsentieren, neuste Forschungsergebnisse, aber auch umfassende Zusammenstellungen des Standes der Technik – eben alles mit Zielrichtung Praxisrelevanz. In diesem Jahr hieß das Schwerpunktthema dieser Veranstaltung für Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft der Malz- und Brau-Branche „Flavours in Beer“. Rund 150 Teilnehmer aus Ländern rund um den Globus, von Australien bis USA, waren Mitte September der Einladung zur traditionsreichen Katholischen Universität ins belgische Leuven gefolgt....

Unter diesem Motto stand die 1. Fachveranstaltung im Jahr 2006. Der Einladung des DBMB-Mitglieds Gerald Buschold, Gebietsrepräsentant Vertrieb Getränketechnik der Firma GEA Westfalia-Separator AG Oelde, nach Möglingen zur Winzergenossenschaft folgten trotz schwieriger Witterungsverhältnisse ca. 30 Teilnehmer.

Das 80. Internationale Freundschaftstreffen des BierConvent International fand 2006 in Kiew (Ukraine) statt. Höhepunkt war die Inthronisation neuer Notabler in der deutschen Botschaft in Kiew. Nach der Begrüßung durch den Hausherrn, Botschafter Dr. Dietmar Stüdemann und seinem hoch interessanten Referat über „ Die Ukraine auf dem Weg nach Europa“ folgte die Festrede von Frau Galina Nikolajevna Korenkova, Direktorin des ukrainischen Brauereiverbandes ‚UkrPivo’. ...

Einen neuen Anmelderekord verzeichnet der European Beer Star Award: 440 Biere aus aller Welt haben sich für die begehrte Auszeichnung beworben – ein Zuwachs von 10 Prozent gegenüber dem bereits sehr erfolgreichen Vorjahr.

Die Preisverleihung für die Sieger der Südbayerischen und Münchner Meisterschaft für Brauer fand in München in der Berufsschule für das Hotel-Gaststätten- und Braugewerbe statt . Von den drei Abschlussklassen „Brauer und Mälzer“ konnten sich in einer theoretischen und praktischen Prüfung (Herstellung eines Sudes Münchner Dunkel) Herr Buscham (M. li.) von der Augustiner-Brauerei, München, und Herr Erdmann (M. re.) von der Kappler-Bräu, Altomünster, durchsetzen. Beide erhielten ein Stipendium des Doemens-Technikums in Gräfelfing für eine einjährige Braumeisterausbildung.

Der erste Tag der 6. Sommertage Getränkewirtschaft, die vom 23. bis 25. August 2006 in Berlin stattgefunden haben (s. Brauwelt Nr. 36, 2006, S. 1038) stand im Zeichen erfolgreicher Konzepte in der Getränkebranche. Den Reigen eröffnete Peter Rikowski, Geschäftsführer Vertrieb, Bitburger Brauerei. Für ihn bleibt der Biermarkt in Deutschland nach wie vor rückläufig, trotz des Zwischenhochs im Sommer 2006 durch die Fußballweltmeisterschaft und das gute „Bierwetter“.

Der Deutsche Brauer-Bund hat am 31. August 2006 zu einer Pressekonferenz nach Berlin eingeladen. Thema war ein Vorschlag der Europäischen Kommission zur Regulierung des Bier-, Wein- und Spirituosenkonsums europaweit. Das entsprechende alkoholpolitische Maßnahmenpaket, das bereits im September 2006 von der Abteilung für Volksgesundheit der Kommission (GD SANCO) veröffentlicht werden soll, könnte die Verfügbarkeit von Bier auch in Deutschland stark begrenzen, den Wettbewerb im Getränkemarkt empfindlich behindern, Bier verteuern, Werbung als Informationskanal der Verbraucher für neue Produkte verstopfen und zahlreiche Arbeitsplätze in der Brauwirtschaft, der Gastronomie und der Zulieferindustrie gefährden. ...

Trotz des Rekordsommers und des durch die Fußballweltmeisterschaft ausgelösten Zwischenhochs steht die Getränkebranche seit Jahren unter Druck. Discountstrategien und eine verbreitete Geiz-Ist-Geil-Mentalität beim Kunden führen zu sinkenden Margen.

Der 23. August 2006 wird Deutschlands besten Getränkehändlern des Jahres lange in Erinnerung bleiben. Vor führenden Vertretern der Getränkebranche wurden sie für ihre herausragenden Verkaufsleistungen ausgezeichnet.

Anliegen der Fresenius-Fachtagung im Juni 2006 in Hamburg war, den

Die diesjährigen 6. Sommertage Getränkewirtschaft in Berlin sind mit großem Erfolg zu Ende gegangen. Etwa 560 Teilnehmer aus Industrie und Handel haben bei der Abschlussbewertung die sagenhafte Note 1,9 für den Gesamtnutzen der Veranstaltung vergeben. Auch die anwesenden zwei Dutzend Journalisten konnten sich davon überzeugen, dass die allein für die Organisation vergebene Note 1,3 nicht zu hoch gegriffen war. Der Initiator der Sommertage Getränkewirtschaft, Rüdiger Ruoss, sowie der Organisator der Gesamtveranstaltung, Ulrich Schmitz-Sander, Consulting-Network, haben dann auch ein positives Resümee der drei Tage gezogen: „Wir haben es offenbar auch in diesem Jahr wieder geschafft, einen informativen und spannenden Kongress auf die Beine zu stellen, der unseren Gästen intensive Dialog-Möglichkeiten in guter Stimmung geboten hat. Wir danken unserem Team, den über zwanzig Referenten sowie unseren Sponsoren-Partnern, die das möglich gemacht haben.“ Neben den zahlreichen fachkundigen Vorträgen war ein Highlight der Workshop mit Professor Dr. Peter Kruse. Der Bremer Wissenschaftler und Unternehmensberater hat der sich im Umbruch befindenden Getränkebranche sehr intensiv und mit Weitblick den Spiegel vorgehalten (S. 1042). Der durch seinen Geschäfts-

Zu den diesjährigen Sommertagen Getränkewirtschaft vom 23. bis 25. August 2006 kamen über 550 Teilnehmer nach Berlin. Weltweit, so der Gründer der Veranstaltung, Rüdiger Ruoss, Chur/CH, sind die Sommertage Getränkewirtschaft mit Abstand die größte Veranstaltung ihrer Art. 30 Prozent der Teilnehmer waren dem Handel zuzuordnen, davon 60 Prozent dem GFGH und 40 Prozent dem LEH. Mittlerweile wird diese Veranstaltung von drei Partnern getragen: Rüdiger Ruoss, Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandel, vertreten durch dessen geschäftsführenden Vorstand Günther Guder, sowie durch das Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon/CH, repräsentiert von dessen CEO Dr. David Bosshart. Im Jahre 2008 werden sie im Raum Köln/Düsseldorf stattfinden..

Der Bericht über die Schwerpunkte der Fachtagung der Akademie Fresenius im Juni 2006 in Hamburg wird hier fortgesetzt. Zur Sprache kamen vielfältige Möglichkeiten, die Technik zur Optimierung einzusetzen. Die Grundlagen der Anlagenoptimierung behandelte Autor Dr. Günter Arndt in Brauwelt Nr. 29/30 (2006), S. 886 ff. ...

Alle zwei Jahre ist in Tettnang unweit des Bodensees Hopfenwandertag. Zum kleinen Jubiläum am 6. August haben die Pflanzer im wahrsten Sinne des Wortes die Sau rausgelassen: Beim 5. Hopfenwandertag säumten 100 künstlerisch gestaltete Hopfensauen die vier Kilometer lange Strecke. Rund 10 000 Besucher ließen sich auch durch Regen nicht vom Spektakel abhalten. ...

Die European Brewery Convention (EBC) hat gerade ihren Tätigkeitsbericht für 2004–2005 herausgegeben. ...

Kaum zu glauben, dass der Rohstoff Hefe in manchen Betrieben ein Schattendasein fristet! Sich mit Hefetechnologie, mit Hefemanagement zu befassen, ist ein ungemein spannendes Thema, zumal die Hefe äußerst sensibel auf ihre Umgebung reagiert und uns noch so manches Geheimnis vorenthält. Inwieweit ihr einige dieser Geheimnise entlockt werden konnten, zeigte sich am zweiten Tag des Hefesymposiums in Weihenstephan.

… ist eines der Grundprobleme bei der Verpackung empfindlicher Güter in Kunststoffverpackungen. Die große Zahl von Teilnehmern aus vielen verschiedenen Branchen, die Dr. Klaus Noller beim Seminar des Fraunhofer Institutes für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) zu genau diesem Thema am 11. und 12. Juli in Freising begrüßen konnte, waren ein deutliches Zeichen für eine interessante Themenauswahl und das große Informa-

Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure [EV] (BSI) hält eine europaweite einheitliche Alkoholstrategie für ungeeignet, um alkoholbedingte Probleme nachhaltig zu reduzieren. Eine solche Strategie mit einer Vielzahl staatlicher Reglementierungen wurde jüngst in dem von der EU in Auftrag gegebenen Report „Alcohol in Europe“ entwickelt. Positive Auswirkungen eines moderaten Konsums von alkoholhaltigen Getränken auf die Gesundheit werden in dem Report fast völlig ausgeblendet: Erst kürzlich konnten dänische Mediziner in einer Langzeitstudie bei 50- bis 65-jährigen Frauen und Männern eine deutliche Senkung des Risikos für Herzgefäßkrankheiten bei moderatem Alkoholkonsum nachweisen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025