Es gibt sie noch – die Möglichkeit zum intensiven Erfahrungsaustausch. Und sie wurde weidlich genutzt, auch wenn die VLB-Oktobertagung, die am 9. und 10. Oktober 2006 in Berlin stattfand, erstmals mit verkürztem Programm durchgeführt wurde. Dass die Reduzierung des ehemals sich über drei Tage erstreckenden Programms auf zwei Tage sehr positiv aufgenommen wurde, spiegelte sich in höheren Teilnehmerzahlen wieder. ...
Das Internationale Heidelberger Fachseminar 2006 stand unter dem Motto: „Gesundheit: Megatrend der Zukunft“. Zum einen legen die Konsumenten immer größeren Wert auf Wohlbefinden und Gesundheit, zum anderen wollen sie dafür aber möglichst wenig ausgeben. Die Getränkebranche sollte sich zunehmend zu einem medizinischen Service entwickeln....
Vom 15. bis 17. September feierte der Bund der Doemensianer sein 111-jähriges Bestehen in Bürgstadt und Umgebung. Dr. Albert Doemens hatte zum 1. Mai 1895 die „Münchner Brauer-Akademie“ gegründet. Deren Studenten riefen noch im gleichen Jahr den Bund der Doemensianer als Ehemaligen-Verbindung ins Leben. Tatkräftig von den Sponsoren Ziemann-Group, Ludwigsburg, und Siemens, Erlangen, unterstützt, ist es den Verantwortlichen gelungen, eine Veranstaltung zu organisieren, die eine wirklich gelungene Mischung aus Weiterbildung, Networking und gesellschaftlichem Ereignis bot. 120 Teilnehmer zur Mitgliederversammlung sowie 230 für die Abendveranstaltung waren ein eindeutiger Beweis für die Zugkraft des Programmes.
Aus firmenpolitischen Gründen, die eine Mitgliedschaft in Forschungs- und ähnlichen Institutionen nicht zulassen, tritt InBev zum Jahresende aus der VLB Berlin aus, wie Dr. Hans-Georg Eils, Technik-Chef von InBev Deutschland und Vorsitzender des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses der VLB bei der diesjährigen VLB-Oktobertagung mitteilte.
Es ist Tradition bei der FachPack in Nürnberg, dass zur feierlichen Eröffnung am Vorabend der Deutsche Verpackungspreis verliehen wird. Auch der diesjährige 29. Verpackungswettbewerb wurde vom Deutschen Verpackungsinstitut e.V. (dvi) mit Unterstützung der NürnbergMesse ausgeschrieben. ...
Seit 1972 gibt es die Unternehmensberatung Weihenstephan. In dieser Zeit hat sich die (Brauer-)Welt extrem verändert. Wie reagiert die Unternehmensberatung auf den Wandel? Wo liegen heute die Aufgaben- und Tätigkeitsschwerpunkte? Die Brauwelt sprach mit Dr. Stefan Huckemann, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Weihenstephan....
Auf Beschluss des Beirates und mit Zustimmung des Präsidiums des Deutschen Brauer-
Der Bund Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker hielt seine 56. Arbeitstagung vom 21. bis 23. September 2006 auf Einladung der Ottakringer Brauerei in Wien ab. Der Veranstaltungsort, aber sicher auch die Aktualität der Themen (die Brauwelt wird noch eigen berichten) sorgten für eine hohe Beteiligung, wie der Präsident des Bundes, Dr. Günther Seeleitner, bei der Eröffnung erfreut feststellen konnte.
Am 12. September 2006 feierte der Ortsstammtisch Kulmbach der Landesgruppe Nordbayern im Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bund (DBMB) sein 50-jähriges Bestehen. Dr. Herbert Graf, der zusammen mit Hermann Nothaft und Stefan Simon die Stammtische in Kulmbach organisiert, konnte eine stattliche Zahl an Mitgliedern und Ehrengästen begrüßen. Der erste Kulmbacher Stammtisch hatte am 9. Oktober 1956 unter Leitung von Bernhard Schumann stattgefunden. Man traf sich damals monatlich und hatte ein abwechslungsreiches Programm in ausgewogener Mischung von Festivitäten und Fachvorträgen. Zum 10-jährigen zeigt das Stammtischbuch 80 Eintragungen, zum 20-jährigen 100. Im Jahre 1976 hat Joseph Grenz die Leitung des Stammtisches übernommen und dieses Amt bis zum Jahre 2002 mit großem Engagement ausgeübt. Einer der Höhepunkte des Kulmbacher Stammtisches war die Ausrichtung der Hauptversammlung der Landesgruppe Nordbayern unter Leitung von Dieter Gewalt, Erlangen, im Herbst 1983. Heute, so Dr. Graf, trifft man sich noch vier bis fünf Mal pro Jahr in angenehmer, kollegialer Atmosphäre. Nach den Grußworten der Kulmbacher Oberbürgermeisterin Inge Aures, Landrat Klaus-Peter Söllner sowie von DBMB-Präsident Michael Doetsch, München, zeigte Erich Olbrich anhand eines interessanten Diavortrages die Entwicklung des Kulmbacher Brauwesens auf und zwar unter dem Motto für Kulmbach „Bier, Burg und Bratwürst“. Im Jahre 1956 hatte Kulmbach noch 11 Mälzereien und fünf Brauereien, deren Besitzerfamilien untereinander verwandt waren, „man ist in Kulmbach schon immer unter sich geblieben“. Schon damals wurde der Grundstein für die „heimliche Hauptstadt des Bieres“ gelegt.
Es war in der Tat ein großer Erfolg, den Ray Klimovitz, Organisationschef des Kongresses im kalifornischen San Francisco beschrieb.
Mit der Staatsmedaille in Silber würdigte Landwirtschaftsminister Josef Miller die Verdienste von Josef Wittmann aus Steinbach, Vorsitzender des Hopfenpflanzerverbandes Hallertau e.V., um den Hopfenbau in Bayern....
Bei der ersten REFA-Tagung 2006 der Branchenorganisation Nahrung und Genuss, trafen sich die Teilnehmer bei der Kulmbacher Brauerei AG um sich über das geplante Prämienlohnsystem im Logistikbereich zu informieren.
Mit diesen Worten charakterisierte Ulrich Kallmeyer, Vorsitzender der Geschäftsführung, Radeberger-Gruppe, Frankfurt/Main, die Situation seiner Gruppe, der Biersparte von Oetker, im deutschen Biermarkt. Die Radeberger-Gruppe hat keine Monomarke, ist nicht führend im Fassbiermarkt, hat nicht das Wachstum von z. B. Beck‘s und ist auch nicht so international aufgestellt, vielmehr „deutsch mit leicht böhmischer Note“....
Seit 1983 organisieren die Universitäten in Leuven und Louvain-La Neuve zu Ehren des verstorbenen belgischen „Bier-Professors“ Jean De Clerck in zweijährigem Abstand Symposien. Das Hauptanliegen besteht darin, in verständlicher Form aktuelle Themen aus der Malz- und Brauwissenschaft zu präsentieren, neuste Forschungsergebnisse, aber auch umfassende Zusammenstellungen des Standes der Technik – eben alles mit Zielrichtung Praxisrelevanz. In diesem Jahr hieß das Schwerpunktthema dieser Veranstaltung für Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft der Malz- und Brau-Branche „Flavours in Beer“. Rund 150 Teilnehmer aus Ländern rund um den Globus, von Australien bis USA, waren Mitte September der Einladung zur traditionsreichen Katholischen Universität ins belgische Leuven gefolgt....
Unter diesem Motto stand die 1. Fachveranstaltung im Jahr 2006. Der Einladung des DBMB-Mitglieds Gerald Buschold, Gebietsrepräsentant Vertrieb Getränketechnik der Firma GEA Westfalia-Separator AG Oelde, nach Möglingen zur Winzergenossenschaft folgten trotz schwieriger Witterungsverhältnisse ca. 30 Teilnehmer.
Das 80. Internationale Freundschaftstreffen des BierConvent International fand 2006 in Kiew (Ukraine) statt. Höhepunkt war die Inthronisation neuer Notabler in der deutschen Botschaft in Kiew. Nach der Begrüßung durch den Hausherrn, Botschafter Dr. Dietmar Stüdemann und seinem hoch interessanten Referat über „ Die Ukraine auf dem Weg nach Europa“ folgte die Festrede von Frau Galina Nikolajevna Korenkova, Direktorin des ukrainischen Brauereiverbandes ‚UkrPivo’. ...
Einen neuen Anmelderekord verzeichnet der European Beer Star Award: 440 Biere aus aller Welt haben sich für die begehrte Auszeichnung beworben – ein Zuwachs von 10 Prozent gegenüber dem bereits sehr erfolgreichen Vorjahr.
Die Preisverleihung für die Sieger der Südbayerischen und Münchner Meisterschaft für Brauer fand in München in der Berufsschule für das Hotel-Gaststätten- und Braugewerbe statt . Von den drei Abschlussklassen „Brauer und Mälzer“ konnten sich in einer theoretischen und praktischen Prüfung (Herstellung eines Sudes Münchner Dunkel) Herr Buscham (M. li.) von der Augustiner-Brauerei, München, und Herr Erdmann (M. re.) von der Kappler-Bräu, Altomünster, durchsetzen. Beide erhielten ein Stipendium des Doemens-Technikums in Gräfelfing für eine einjährige Braumeisterausbildung.
Der erste Tag der 6. Sommertage Getränkewirtschaft, die vom 23. bis 25. August 2006 in Berlin stattgefunden haben (s. Brauwelt Nr. 36, 2006, S. 1038) stand im Zeichen erfolgreicher Konzepte in der Getränkebranche. Den Reigen eröffnete Peter Rikowski, Geschäftsführer Vertrieb, Bitburger Brauerei. Für ihn bleibt der Biermarkt in Deutschland nach wie vor rückläufig, trotz des Zwischenhochs im Sommer 2006 durch die Fußballweltmeisterschaft und das gute „Bierwetter“.
Der Deutsche Brauer-Bund hat am 31. August 2006 zu einer Pressekonferenz nach Berlin eingeladen. Thema war ein Vorschlag der Europäischen Kommission zur Regulierung des Bier-, Wein- und Spirituosenkonsums europaweit. Das entsprechende alkoholpolitische Maßnahmenpaket, das bereits im September 2006 von der Abteilung für Volksgesundheit der Kommission (GD SANCO) veröffentlicht werden soll, könnte die Verfügbarkeit von Bier auch in Deutschland stark begrenzen, den Wettbewerb im Getränkemarkt empfindlich behindern, Bier verteuern, Werbung als Informationskanal der Verbraucher für neue Produkte verstopfen und zahlreiche Arbeitsplätze in der Brauwirtschaft, der Gastronomie und der Zulieferindustrie gefährden. ...