Eingabehilfen öffnen

Hannes Schulters, Obmann der BdD Sektion Nordbayern, und sein Stellvertreter Robert Blechinger konnten am 21. Mai 2015 in der 1749 gegründeten Brauerei Drei Kronen, Scheßlitz, über 50 Teilnehmer aus ganz Franken und einen Kollegen aus Südafrika begrüßen. Brauereichef Josef Lindner, der ca. 1500 Hektoliter Bier im Jahr braut, stellte seine Brauerei vor. Folgende Sorten werden hier produziert: Schäazer Kronabier (Lagerbier), Premium, Original 1837 dunkel, Weißbier, Roggen-, Kirchweih- Weihnachtsfestbier, Bock und der Original Schäazer Weizenbock (wurde 2008 mit dem European Beer Star in Gold ausgezeichnet). Als besondere Biersorte wurde den Kollegen an diesem Abend ein Franken Brown Ale kredenzt.

Als harte Arbeit entpuppte sich die diesjährige Frühjahrsveranstaltung zum Thema Sensorik der Brauring Kooperation, die am 10. und 11. März 2015 in Reichelshofen stattfand. Dr. Michael Zepf, Leiter der Doemens Genussakademie, Gräfelfing, hatte ein umfangreiches Programm zusammengestellt, um die Teilnehmer der Brauereien qualitativ zu fördern.

Anlässlich der 85. Plenarsitzung in Wiesbaden ist Dr. Karel Štěrba von der Mitgliederversammlung einstimmig zum neuen MEBAK-Mitglied gewählt worden. Er tritt die Nachfolge von Dr. Jirí Culík an.

Die  Anuga vom 10. bis 14. Oktober 2015 in Köln verzeichnet ein hervorragendes Anmeldeergebnis. Wenige Monate vor Beginn ist die weltweit bekannte Businessplattform für die internationale Ernährungswirtschaft ausgebucht. Erwartet werden erneut rd. 6800 Anbieter aus etwa 100 Ländern. Die Anuga belegt das komplette Kölner Messegelände, d. h. 284 000 m² Bruttoausstellungsfläche. Die Leitmesse, die alle zwei Jahre in Köln stattfindet, zeigt die gesamte Bandbreite des internationalen Angebots an Nahrungsmitteln und Getränken.

Zum zweiten Mal nach 2012 hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ihren Trendmonitor Lebensmitteltechnologie veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Befragung unter deutschsprachigen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft standen das aktuelle Investitionsklima, Trends in der Lebensmittel- und Getränkebranche sowie die Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Für den DLG-Trendmonitor wurden Ende letzten Jahres 156 Lebensmittel- und Getränkehersteller unterschiedlicher Betriebsgröße aus dem deutschsprachigen Raum befragt.

Es war ein gelungenes Brauerfest mit südländischem Flair: Vom 24. bis 28. Mai 2015 fand in Porto, Portugal, der 35. EBC-Kongress statt. Austragungsort war das im ehemaligen, imposanten Zollgebäude von Porto ansässige Kongresszentrum, direkt am Ufer des Douro.

Nach erfolgreichem Start der Veranstaltungsreihe „So schmeckt der VeW in…“ in Bad Reichenhall (vgl. BRAUWELT Nr. 16, 2015, S. 430) trafen sich Mitglieder des Verbandes ehemaliger Weihenstephaner und des Ortsstammtisches Unterfranken der Landesgruppe Nordbayern im Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bund am 21. Mai 2015 im Hofbräukeller in Würzburg, um herauszufinden, wie der „VeW in Unterfranken“ schmeckt. Um das Ergebnis vorwegzunehmen: die in Würzburg präsentierten Biere zeigten sich mehr von der malzigeren Seite als die Spezialitäten aus Südostbayern, die doch eher mit dem Thema Hopfen gespielt haben.

Die Landestreuhand Weihenstephan lädt auch in diesem Jahr wieder in Kooperation mit dem Deutschen Brauer-Bund [EV] dazu ein, an der mittlerweile 61. Jahresabschlussanalyse für Brauereien teilzunehmen. Die Auswertung betrifft das kalenderjahresgleiche Geschäftsjahr 2014 beziehungsweise das abweichende Geschäftsjahr 2013/2014. Die Teilnahme steht allen Brauereien offen und ist kostenlos.

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie [EV] (VdF) am 20. Mai 2015 in Lüneburg standen bei der Besetzung des Präsidiums Wiederwahlen und zwei Neubesetzungen an.

Bayern hat eine neue Bierkönigin – am 18. Mai 2015 wurde in der Alten Kongresshalle, München, die 25-jährige Starnbergerin Marlene Speck zur neuen Bayerischen Bierkönigin 2015/2016 gekrönt.

Eingebettet in die Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes für Schankanlagen- und Gastronomietechnik [EV] (BvSG [EV]) trafen sich am 18. April 2015 in Lünen gut 50 Tagungsteilnehmer, um sich nicht nur über fachliche Belange auszutauschen, sondern auch über die neusten Trends im Bereich Schankgastronomie zu informieren. Vom Schankanlagen- über den Kälteanlagenbauer, den Schankanlagenreiniger, Reinigungsmittellieferanten, Eventgastronomen, Pumpenhersteller, die zuständigen Überwachungsbehörden bis hin zu verschiedenen Herstellern von Schanktechnik waren nahezu alle relevanten Bereiche im Auditorium vertreten.

Der Verband der Brauereien Österreichs, Wien, bekennt sich von jeher ohne Ausnahme zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Genussmittel Bier sowie zu einem konsequenten Auftreten gegenüber jeglichem schädlichen und missbräuchlichen Konsumverhalten.

Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) hat Grünen-Chef Cem Özdemir zwei Hopfenpflanzen überreicht, die nun bis zur Erntezeit im August den Hof der Berliner Parteizentrale begrünen werden. Özdemir ist amtierender „Botschafter des Bieres“, geriet jedoch unlängst in die Schlagzeilen, nachdem er sich in einem Video mit einer Hanfpflanze im Hintergrund gezeigt und so eine neue Diskussion über die Legalisierung von Cannabis losgetreten hatte.

Mehrwegsysteme auch auf europäischer Ebene verstärkt zu fördern, das war die Kernforderung der von der Communauté Européenne des Associations du Commerce de Gros en Bières et autres Boissons (CEGROBB), der Association of small and independent breweries in Europe, Brüssel/Belgien, und der Deutschen Umwelthilfe [EV], Radolfzell, in Brüssel veranstalteten 5. European ReUse Conference am 25. März 2015.

Am 13. Mai 2015 um 16:00 Uhr war es so weit: Cornelia Brauer, Schulleiterin der Städtischen Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe, München, konnte die Sieger der diesjährigen Südbayerischen und Münchner Meisterschaft der Brauer/innen und Mälzer/innen bekanntgeben. Mit dieser Ehrung sollen die außergewöhnlichen Leistungen und das beispielhafte Engagement der Prüflinge belohnt werden. „Man geht nicht einfach hin zur Meisterschaft, man bereitet sich neben der Ausbildung zusätzlich darauf vor! Sie haben das mit Bravour gemeistert!“, so Brauer an die Teilnehmer.

Auf Einladung von Dr. Andreas Stephan, Leiter Qualitätssicherung der Henkell & Co. Sektkellerei KG, Wiesbaden, wurde vom 7.-9. Mai 2015 die 85. Plenarsitzung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK) in Wiesbaden durchgeführt. Wie immer trafen sich am Vortag die verschiedenen Arbeitsgruppen zu Besprechungen.

Seit Ende Februar verfügt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising, über eine Pilotanlage zur Bier-Membranfiltration. Immer mehr Brauereien nutzen die Membrantechnologie für die Bierfiltration und um die Forschung in diesem Bereich zu unterstützen, hat nun Pentair, einer der Marktführer im Bereich Biermembranfiltration, der Hochschule eine entsprechende Filteranlage zur Verfügung gestellt. Die Pilotanlage hat eine Filtrationsleistung von drei Litern pro Stunde, die übrigen Leistungsdaten, wie Run-Volumen und Druckaufbau, sind laut Pentair vergleichbar mit denen einer Full-Scale-Anlage. Die Anlage kann und soll von den Studenten selbständig genutzt werden, die erste Bachelorarbeit ist schon im Gange..

Kreative Bierkultur und wachsende Biervielfalt in Deutschland stehen vor neuen Herausforderungen: Brauereien suchen Wege, ihre Bierspezialitäten attraktiv zu präsentieren. Der Handel braucht frische Ideen, um diese Vielfalt in sein Sortiment einzubinden. Ein Lösungsansatz ist die Kooperation zweier etablierter Nürnberger Fachmessen: BrauBeviale, in diesem Jahr wichtigster internationaler Branchentreff der Getränkewirtschaft, und Pro FachHandel, Leitmesse für den Convenience- und Getränkegroßhandel, und organisiert von der Großeinkaufsring des Süßwaren- und Getränkehandels eG (GES). Beide Veranstaltungen bieten Getränkeproduzenten und -händlern diverse Möglichkeiten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Im Blickpunkt der Pro FachHandel am 25. und 26. Vom 10. bis 12..

Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure [EV] (BSI) hat am 13. Mai 2015 in Frankfurt den BSI-Vorstand auf Empfehlung des Präsidiums auf zwei Jahre neu gewählt.

Am 23. April 2015, dem  Tag des Deutschen Bieres, eröffnete Verbraucherminister Alexander Bonde den Biershop Baden-Württemberg. Der Onlineshop ist ein Gemeinschaftsprojekt des Baden-Württembergischen Brauerbundes e.V., Stuttgart, und der Bier & Bier Genuss GmbH, Rosenheim. Auf www.biershop-baden-wuerttemberg.de können Bierspezialitäten aus dem Ländle erworben werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025