Eingabehilfen öffnen

Auf einer Vorstands- und Beiratssitzung, die zusammen mit der Mitgliederversammlung des Vereins Pro Mehrweg am 19. Dezember 2007 in Düsseldorf stattfand, wurde ein neuer Vorstand des Vereins Pro Mehrweg gewählt. Aufgrund des Rücktritts von Dr. Achim Strecker wurde der geschäftsführende Vorstand des Bundesverbandes, Günther Guder, gebeten, das Amt des Vorsitzenden des Vereins Pro Mehrweg in Personalunion zu übernehmen. Als jeweils stellvertretende Vorsitzende fungieren Rainer Pott, Inhaber der Brauerei Pott in Oelde, sowie Bernd Hillebrand, Inhaber von Getränke Wüllner in Bielefeld. Beide repräsentieren mit ihren Betrieben die jeweiligen Branchen, die den Verein Pro Mehrweg 1982 „aus der Taufe hoben“ und maßgeblich finanzierten..

Nachdem sich die im letzten Jahr erstmals verliehenen AgriFoodBusiness-Preise großen Interesses erfreuten, findet auch in diesem Jahr wieder eine Ausschreibung statt. Die beiden mit 5000 EUR dotierten Preise werden zum einen für eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit (Dissertation oder vergleichbare Veröffentlichung) aus dem Bereich AgriFoodBusiness und zum anderen für eine außergewöhnliche, innovative Geschäftsidee zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit oder der Verwaltung im AgriFoodBusines-Bereich vergeben. Bewerben können sich ausschließlich natürliche Personen, direkt oder auf Vorschlag Dritter (Verbände, Lehrstuhlinhaber, Unternehmen, etc.). Die Bewerbungen sind bis spätestens 31. Mai 2008 bei der VLI-Geschäftsstelle, Kassel, einzureichen. Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.

In neuem Design, mit neuen Inhalten und neuen Funktionen ist der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V. (BV-GFGH) seit 15. Februar 2008 online. Den Internetauftritt entwickelte und pflegt die getränkeerfahrene Koalition aus dem Bundesverband selbst und den Branchendiensten www.about-drinks.com und www.mercurio-drinks.de. Alle drei Internetportale tauschen die für die jeweiligen Zielgruppen interessanten Brancheninformationen miteinander aus und arbeiten vernetzt. Neu sind unter anderem die Branchen-Termininformationen, die schnelle Übersicht über aktuelle Themen sowie Initiativen.

Die Getränkeverpackung stand im Mittelpunkt einer zweitägigen VLB-Fachtagung am 29. und 30. Januar in Dresden. Im neuen Internationalen Congress Center Dresden trafen sich 115 Experten aus der Brau- und Getränkeindustrie, um gemeinsam mit Herstellern von Getränkeverpackungen zu diskutieren. Die Veranstaltung wurde durch eine Besichtigung der Radeberger Exportbierbrauerei ergänzt.

Über 15 000 Besucher aus dem In- und Ausland sorgten auf der 6. LogiMAT, die am Donnerstag 21. Februar in Stuttgart zu Ende ging, für einen Besucherrekord. Die Besucherzahlen stiegen damit um 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch bei den Ausstellern und der Ausstellungsfläche übertraf die LogiMAT 2008 erneut ihre Rekordzahlen aus dem Jahr 2007. „Mit 571 Ausstellern aus 14 Ländern auf über 31 740 m2 Ausstellungsfläche ist die LogiMAT ihrem Ruf als größte jährlich stattfindende Intralogistikmesse in Europa mehr als gerecht geworden“, erklärte Messechef Peter Kazander vom Veranstalter Euroexpo anlässlich einer Pressekonferenz.

Beim 41. Technologischen Seminar Weihenstephan 2008 ging es auch um einige Aspekte der modernen Hefetechnologie, von der Flokkulation über die Optimierung bis hin zur Trübungsstabilität beim Weißbier.

Zu diesem Ereignis wurden die Professoren Ludwig Narziß und Karl Wackerbauer vom japanischen Chapter des Bierconvent (Vizepräsident Tomoyuki „Ted“ Suzuki) eingeladen. Suzuki war es auch, der schon vor der letzten Drinktec-Interbrau die Idee entwickelte, die „Ehemaligen“ zusammenzuführen, was dann auch nach Gesprächen mit den japanischen Brauereigruppen und den beiden Professoren in diesem Herbst gelingen sollte.

„Food-Märkte sind global beeinflusst und von international agierenden Firmen geprägt. Marktanteile müssen durch Innovationen und ständige Marktpräsenz gesichert und ausgebaut werden“, so der Bayerische Staatsminister für Landwirtschaft und Forsten Josef Miller auf der Auftaktveranstaltung der Z I E L-TUM-Akademie Ende letzten Jahres in Freising. „Es gilt, aus Wissen, Menschen und Kapital ein kooperatives Geflecht zu weben und alle vorhandenen Kräfte für Innovationen und Wachstum zu bündeln.“ ...

Beim diesjährigen Technologischen Seminar in Weihenstephan kam auch die Analytik nicht zu kurz. Dr. Jens Voigt, Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde in Weihenstephan, präsentierte eine Möglichkeit der online-Messung der Maischeviskosität. Dabei ging es um die Bewertung eines neuen Analysengerätes zur Viskositätsmessung in einer Pilot-Anlage im Vergleich zu einem Labor-Rheometer. Für seine Untersuchungen zog Dr. Voigt unterschiedlich geschrotete Malze unter Verwendung eines Standard-Gerstenmalzes und eines standardisierten Maischverfahrens heran. Seine Ergebnisse zeigen zum einen, dass die Viskosität generell für die Beurteilung des Maischprozesses herangezogen werden kann: Je gröber das Schrot oder je höher der Spelzenanteil, desto größer das ermittelte Drehmoment. ....

Es waren nicht nur die Zahlen des bayerischen und deutschen Biermarktes 2007, die diese Überschrift verdienen. Die gut besuchte Pressekonferenz des Bayerischen Brauerbundes am 7. Februar 2008 in München war gespickt mit Themen, von denen jedes einzelne – auch 2008 – Anreiz zu Turbulenzen bietet.

Auf der von der Fresenius-Akademie organisierten Fachtagung am 22. und 23. Januar 2008 in Köln standen neben Wartung und Instandhaltung der Produktionsanlagen die hygienischen Anforderungen und die Produktsicherheit im Blickpunkt. Dr.-Ing. Jochen Brose, vereidigter Gutachter und Chef eines eigenen Sachverständigenbüros, Dortmund, leitete diese Tagung und gab mit dem ersten Vortrag den inhaltlichen Rahmen vor, den die Referenten den rund 70 interessierten Teilnehmern aus allen Branchen der Lebensmittelindustrie boten.

Technische Innovationen im Brauprozess, in der Abfüllung und der Qualitätssicherung sind unter anderem die Themen der diesjährigen 95. Internationalen Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB Berlin vom 10. bis 12. März 2008 in Kulmbach.

Während des 83. Freund­­-schafts­treffen des BierConvent International in Nagoya, Japan, im Herbst 2007 wurden fünf neue Notable inthronisiert. Dies war, so Mikkel Lind, Lichtenstein, in seinem ausführlichen Bericht über die Impressionen dieses Treffens, einer der Höhepunkte eines insgesamt erlebnisreichen Treffens. Die von BCI-Präsident Dr. Fritz Schur geführte Zeremonie der festlichen Inthronisation war umrahmt von hervorragend dargebotener japanischer Musik auf traditionellen Instrumenten wie dreisaitiges Samisen und dreizehnsaitiges Okoto. Die Festrede hielt das BCI-Präsidiumsmitglied Tomoyuki Suzuki. Sie gipfelte in der Aussage: „Frage immer zuerst, was kann ich für den BCI tun und nicht, was kann mir der BCI bieten?“

Am 6. März 2008 findet am Fachgebiet Logistik (FLog) der TU Dortmund um 13.30 Uhr ein Workshop zum Thema Kunststoffbehälter und InMould-RFID statt. Die Veranstaltung behandelt die technische Umsetzung von 100%-Leseraten bei der Befüllung von Kunststoffbehältern mit metallischen und/oder flüssigkeitshaltigen Produkten.

Alfred Greiner, am 17. Januar 1948 in der Pfalz als Sohn einer Brauerfamilie geboren, wurden durch das Elternhaus, der Felsenbräu Lauterecken, schon die Brauergeschicke in die Wiege gelegt.

Das Institut Romeis lädt ein zum 11. Bad Kissinger Brauertag am 6. März 2008. Diese Veranstaltung ist in der Braubranche fest etabliert und bietet mit einer großen Fülle an Informationen die optimale Fortbildungsmöglichkeit.

Am 22. September 2007 trafen sich die Mitglieder der Landesgruppe Thüringen in Sitzendorf im schönen Schwarzatal, im Grenzbereich zwischen Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge. Bei wunderschönem Sonnenschein war schon die Anreise ein Erlebnis. Ortstermin war an der Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte, wo die Landesgruppe vom Geschäftsführer der Thüringer Fernwasserversorgung, Jens Peters, und seinen Mitarbeitern erwartet wurde.

Praxisnähere Forschung gibt es wohl kaum: Im Wifö-Projekt B 95 soll eine Referenzdatenbank zur Identifizierung von Hefen mit FT-IR Spektroskopie entwickelt werden, anhand derer eine kostengünstige Hefe-Identifikation möglich ist. Der Lehrstuhl für Technologie der Brauerei II in Weihenstephan bittet daher um Ihre Umstützung durch Zusendung von Hefeproben (Fremdhefen, Kulturhefen) auf Agarplatten/Schrägagarkulturen oder in Flüssigform (Agarplatten werden bevorzugt).

Auf Einladung von Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer präsentierte der Hopfenpflanzerverband Hallertau [EV] gemeinsam mit der touristischen Arbeits­gemeinschaft „Hopfenland Hallertau“ in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal das Thema Hopfen im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin.

Im Jahre 2006 hat der Pro-Kopf-Verbrauch an alkoholfreien Getränken einen neuen Höchst­stand erreicht. Die Deutschen tranken mit 296,7 Litern deutlich mehr als im Jahre 2005 (288,1 Liter), damit wurde sogar der bisherige Spitzenwert von 291,8 Litern des Jahrhundert­sommers 2003 übertroffen. Diese Zahlen nannte Klaus Sondhauß, Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie [EV] bei einer Pressekonferenz zur BRAU Beviale 2007 in Nürnberg.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025