Eingabehilfen öffnen

Dr. Christina Schönberger, Barth-Haas-Group, Nürnberg, wurde bei der letzten Jahrestagung der American Society of Brewing Chemists in La Quinta/Kalifornien zur neuen Präsidentin gewählt. Die ASBC hat zurzeit mehr als 1000 Mitglieder weltweit und befasst sich mit den wissenschaftlichen Aspekten des Bieres. „Mit ihren wissenschaftlichen Konferenzen, dem ASBC Journal und der eigenen Methodensammlung setzt die ASBC inzwischen beachtliche Standards in der Braubranche“, so Dr. Schönberger. Seit 2009 ist sie Teil des Board of Directors der ASBC, bis 2013 als International Director.

- Herstellung von Malzen mit hoher Peptidaseaktivität

Der diesjährige Rohstofftag, eine Gemeinschaftsveranstaltung der Privaten Brauereien Bayern e.V., der HVG Spalt und des Bayerischen Brauerbundes e.V., findet am 13. Oktober 2015 im Gasthaus Hoffmanns-Keller in Spalt statt. Auch in diesem Jahr ist es wieder gelungen, hochkarätige Referenten zu aktuellen Rohstoffthemen zu gewinnen. Unter anderem sprechen Ludwig Hörmannsberger, Geschäftsführer Hopfenring e.V. Wolnzach, über Nachhaltigkeit im deutschen Hopfenbau und Dr. Martina Gastl, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie AG Rohstoffe, TUM Wissenschaftszentrum Weihenstephan, über die Qualität von Gerste und Malz der Ernte 2015. Anmeldeschluss für den Rohstofftag ist der 5. Oktober 2015.

Bei schönstem Sommerwetter trafen sich die knapp 30 Teilnehmer des Südostbayerischen Braumeisterstammtisches am 31. Juli 2015 bei der Guts- und Brauereigenossenschaft in Taufkirchen an der Vils. Nach einem erfolgreich verlaufenen Volksfest, das erst wenige Tage zuvor zu Ende ging, wurden sie von Braumeister Thomas Drechsel im Biergarten direkt neben der Brauerei begrüßt.

Eine gute Stunde nahm sich Alexander Bonde, seit 2011 Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg sowie Aufsichtsratsvorsitzender der landeseigenen Badischen Staatsbrauerei Rothaus, auf dem landeseigenen Hopfenversuchsgut Tettnang-Straß Zeit, um sich über aktuelle Themen und Probleme zum Hopfenanbau in Tettnang zu informieren. Dabei betonte er die Bedeutung des Tettnanger Hopfens als Spezialkultur für das Land Baden-Württemberg und für die Versorgung der heimischen Brauwirtschaft.

Der Bund Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker lädt vom 1. bis 3. Oktober 2015 zu seiner 65. Arbeitstagung in die Trumer Privatbrauerei nach Obertrum.

Die wertmäßigen Ausfuhren deutscher Agrarprodukte und Lebensmittel sind im ersten Halbjahr 2015 nur leicht über Vorjahresniveau, meldete die German Export Association for Food and Agriproducts GEFA [EV], Berlin, am 21. August 2015. So verzeichnen diese Exporte einen geringen Anstieg um 1 Prozent. Erreicht wurde dies jedoch nur durch eine Steigerung der mengenmäßigen Ausfuhren um 10,4 Prozent. Dies zeige ein deutliches Absinken der Exportpreise und macht die schwierige Exportlage deutlich.

Die Jury des Deutschen Verpackungspreises hat 53 innovative Lösungen rund um die Verpackung mit einer Nominierung für den Deutschen Verpackungspreis 2015 ausgezeichnet. Fast 200 Einreicher aus sieben Nationen hatten ihre Arbeiten vorgestellt.

Die Verticillium-Welke sowie das trockene und heiße Wetter im Juli und August, das waren die beiden beherrschenden Themen beim diesjährigen Niederlauterbacher Hopfentag am 20. August 2015. Der Einladung durch die Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach und die IGN Hopfenvermarktungs- und Vertriebs GmbH waren gut 120 Teilnehmer und Teilnehmerinnen gefolgt. Damit wollten sich noch mehr Pflanzer, Brauer und Vertreter der Behörden und Forschungsinstitute ein persönliches Bild von der Situation in den Hopfengärten der Hallertau machen als im vergangenen Jahr.

Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat sich bei einem Besuch der Einbecker Brauhaus AG über aktuelle Entwicklungen in der deutschen Brauwirtschaft informiert. Empfangen wurde der Vizekanzler von Lothar Gauß, Sprecher des Vorstandes der Einbecker Brauhaus AG und Präsident der Sozietät Norddeutscher Brauereiverbände, sowie von den beiden Geschäftsführern Michael Scherer (Sozietät Norddeutscher Brauereiverbände) und Holger Eichele (Deutscher Brauer-Bund).

Das Thema Craft-Bier ist buchstäblich in aller Munde. Den vielen Definitionen des „handwerklich hergestellten“ Biers ist gemeinsam, dass sie für Brauer eine Chance darstellen, sich mit individuellen Bieren und interessanten Geschmacksprofilen zu präsentieren. Besonders kleine und mittelständische Brauer sowie Gasthausbrauereien können sich mit eigenständigen Profilen im Markt positionieren. Der Expertentest der DLG bietet eine neue Plattform für diese innovative Bier-Stilistik. Im Herbst werden die ersten Craft-Biere unter die Qualitätslupe genommen.

Wie am 26. Juni bekannt gegeben wurde, hat zum 1. Mai 2015 an der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) [EV] das neue Forschungsinstitut für Biotechnologie und Wasser seine Arbeit aufgenommen. Das neue Institut unter der Leitung von Dr. Katrin Schreiber vereint die beiden bisher organisatorisch getrennten Forschungsinstitute Spezielle Mikrobiologie und Wasser und Abwassertechnologie (FIWAT).

Der diesjährige DLG-Lebensmitteltag Sensorik findet am 24. September 2015 an der Hochschule Anhalt in Bernburg statt. Experten aus den Bereichen Lebensmittelsensorik, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Trendforschung und Marketing diskutieren unter dem Leitthema „Geschmack grenzenlos? Strategien in der Welt der Lebensmittel“ über branchenübergreifende Entwicklungen sowie Trends und geben aktuelle Praxisbeispiele.

Wie oft kommt es schon zu einer Brauereineugründung in der Landeshauptstadt München? Dieser Frage gingen die Mitglieder des südostbayerischen Braumeisterstammtisches nach und trafen Ende Mai zum ersten Stammtisch in der neu errichteten Giesinger Biermanufaktur und Spezialitätenbraugesellschaft in München-Giesing zusammen. Mit ihrer Gründung im Jahr 2008 wagten die Geschäftsführer Steffen Marx und Tobias Weber diesen Schritt als erste Brauerei in München seit über 100 Jahren. Ende 2014 bezog man nach umfangreichen Umbaumaßnahmen das ehemalige Umspannwerk direkt neben der Giesinger Kirche, da man der Nachfrage am bisherigen Standort in der Birkenau schon längere Zeit nicht mehr so recht nachgekommen war. Die Teilnehmer erwartete gleich zu Beginn eine erste Begrüßungsrunde im Bräustüberl, von dem aus man direkt in das Sudhaus blicken kann. Im vollautomatisch arbeitenden 2-Geräte-Sudhaus der JBT GmbH aus München werden 30 hl pro Sud ausgeschlagen. Vergoren wird traditionell in offenen Bottichen. Lagerung und Reifung erfolgen in 30- und 60-hl-Tanks. Da nicht direkt vor Ort in Flaschen abgefüllt wird, erfolgt mehrmals pro Woche der Transport zum Abfüllpartner nach Eitting zum Fischerbräu.

Vom 6. bis 8. September 2015 findet im Jean Monnet Auditorium der KU Leuven/Belgien die internationale Belgian Brewing Conference – Chair J. De Clerck XV statt. In acht Vortragsreihen referieren zahlreiche Experten aus der ganzen Welt über Themen wie Hopfen, Mikrobiologie und Gärung, Technologie und Maschinenbau sowie die Zukunft des Bieres. Zusätzlich zu den Vorträgen stellt eine internationale Expertengruppe ihre Forschung in Form einer Posterpräsentation vor. Eine Ausstellung mit Beiträgen des Belgian Beer Technology Teams, der GEA Group, der Anton Paar GmbH, der Eppendorf AG u.a. vervollständigt die Veranstaltung. Das komplette Programm finden Sie unter www.belgianbrewingconference.org

Am 16. September 2015 findet im Gasthof Güthlein zur Einkehr, Erlangen, das Technik-Seminar „Herstellung Alkoholfreie Biere und Alkoholfreie Biermischgetränke“ statt.

Mit einem Volumen von 140 Mio hl (Barth Report 2014) und etwa 310 Brauereien belegt Brasilien Rang 4 in der Weltbierproduktion. In den letzten Jahren wurde der Biermarkt durch die Gründung vieler Mikrobrauereien und durch die Eröffnung zahlreicher Bars für Spezialbiere belebt, aber weiterhin von AB Inbev mit 69 Prozent Marktanteil (Ende 2014; Zahlen nach Forbes) dominiert. In São Paulo fand vom 15. bis 17. Juli 2015 die Messe Brasil Brau statt. Unter der Schirmherrschaft der Assocacião Cobracem lag die Organisation in den Händen des Messeveranstalters Fagga, der erstmals das Expo São Paulo als Veranstaltungsort ausgewählt hatte. Neu war auch die Kooperation mit der drinktec (Messe München). Hier darf man wohl gespannt sein, wie die weitere Zusammenarbeit aussehen wird, denn das Team der drinktec ist mittlerweile der Spezialist, wenn es um die internationale Vermarktung von Messen für die Getränkeindustrie bei der Zulieferindustrie geht. Kombiniert wurde die Brasil Brau außerdem mit der Verbrauchermesse Degusta (15. bis 18. Juli), auf der Bierliebhaber die Möglichkeit hatten, Craft Bier von vielen verschiedenen Brauereien zu verkosten. Die Mischung der Anbieter reicht dabei von den Craft Bier-Ablegern der Großbrauereien bis zu den kleinen Startups der Branche. Ergänzt werden diese durch Importeure von internationalen Bierspezialitäten z. B. aus den USA und Europa.

Zum 604. Stammtisch der Obmannschaft Oberbayern-Weihenstephan im Verband ehemaliger Weihenstephaner am 3. August 2015 konnte der Leiter der Obmannschaft Norbert Zierer im Hof der Forschungsbrauerei des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie der TUM eine Vielzahl von Mitgliedern begrüßen. Mit Spannung sahen diese der Präsentation der Bierspezialitäten entgegen, die aufzeigen sollte, „wie der VeW in Weihenstephan schmeckt“.

Schirmherr Rudolf Bühler brachte es in seinem Grußwort beim traditionellen Weizenbieranstich der Brauer mit Leib und Seele am 10. Juni 2015 in Bad Mergentheim auf den Punkt: Regionale Produkte, sei es nun handwerklich gebrautes Bier oder nachhaltig produziertes Fleisch, tragen dazu bei, den Begriff „Heimat“ mit Leben zu füllen.

Die NürnbergMesse GmbH, der Verband Private Brauereien Deutschland [EV] und die Barley, Malt & Beer Union, Moskau/Russland, haben einen Kooperationsvertrag zur Organisation der neuen Fachmesse für Getränketechnologie Beviale Moscow unterzeichnet. Dieser Ableger der BrauBeviale Nürnberg wird erstmals vom 6.-8. Oktober 2015 in der russischen Hauptstadt Moskau stattfinden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025