Eingabehilfen öffnen

Man muss es den amerikanischen Kleinbrauern lassen: Sie wissen, wie man eine Riesenparty organisiert. Eine Woche lang war Bier in Chicago das Stadtgespräch. Am 5. April 2010 trafen sich die Juroren für den 2010 World Beer Cup, der nahtlos überging in die Craft Brewers Conference, die am 7. April 2010 mit einem Empfang für etwa 3000 Brauer und Zulieferer in der imposanten Eingangshalle des ehrwürdigen Field Museum of Natural History eröffnet wurde.

Der „Praxiskursus Mikrobiologie“ erfreut sich auch im vierten Jahr eines sehr guten Zuspruches. Heuer musste wegen Überfüllung ein zweiter Termin angeboten werden. Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Ingrid Schmittnägel begrüßte die Gäste, stellte Institut und Mitarbeiter vor und leitete die Laborführung. Dabei durfte ein Abstecher in die ins-titutseigene Versuchsbrauerei inklusive kleiner Degustation nicht fehlen.

Am 3. März 2010 nahmen der Geschäftsführer der IGEFA Weinbrenner Wärmetauscher GmbH, Jürgen Umlauf, und der IT-Leiter Hans-Joachim Schirmacher den BestPractice-IT Sonderpreis für den größten zu verzeichnenden Technologiesprung 2010 entgegen. Zwei weitere Unternehmen wurden mit dem BestPractice-IT Award und dem Sonderpreis für den größten zu verzeichnenden Kundennutzen 2010 ausgezeichnet. Mit den Preisen von BestPractice-IT möchte das Netzwerk die Leistungen und IT-Anwendungen der Preisträger würdigen, mit deren Hilfe sie die Geschäftsprozesse optimieren und noch kundennäher gestalten konnten.

Am 23. April 2010 zeichnete Bundesministerin Ilse Aigner 17 deutsche Brauereien mit dem Bundesehrenpreis aus. Dies ist die höchste Auszeichnung, die deutsche Brauereien erreichen können, sie wurde in diesem Jahr zum dritten Mal vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verliehen. Die Preisträger hatten bei der Qualitätsprüfung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) für Bier die besten Gesamtergebnisse in den verschiedenen Bundesländern erzielt. Diesem traditionsreichen Wettbewerb stellten sich 756 Biere von 190 Brauereien.

Der Fachverband des Maschinen- und  Werkzeug-Großhandels e. V. (FDM) als fachlicher  Träger und die Koelnmesse GmbH als Veranstalter werden ab 2011 eine neue internationale Messe für gebrauchte Maschinen, Anlagen und  Technologien in Köln durchführen.

Die INTERNORGA wird 2011 um eine  Woche nach hinten verlegt und wird vom 18. bis 23. März 2011 auf dem Hamburger Messegelände stattfinden. Damit überschneidet sich die internationale Fachmesse im Jahr 2011 nicht mit den Schulferien und nicht mit der  Tourismusmesse ITB in Berlin. Zu der Leitmesse für den Außer-Haus-Markt werden rund 1100 Aussteller aus mehr als 25 Ländern erwartet.

„Klassische und innovative Bierspezialitäten auch jenseits von Reinheitsgebot und Kölsch-Konvention“, so lautet das Motto des ersten Festivals der Bierkulturen am 15. und 16. Mai 2010 im Bürgerzentrum Köln-Ehrenfeld. Bei dieser zweitägigen Veranstaltung können alle Biergenießer in einer außergewöhnlichen Vielfalt schwelgen. Viele Bierspezialitäten sowie echte Neuheiten und Innovationen warten auf zahlreiche Besucher.

Am 2. April feierte mit dem ehemaligen DLG-Präsidenten und heutigen Vorstandssprecher der KWS Saat AG Philip Freiherr von dem Bussche eine beeindruckende Persönlichkeit der deutschen Agrarwirtschaft seinen 60. Geburtstag. Beispielhaft verkörpert er den modernen und verantwortungsbewussten Landwirt. Seine Stärke zieht er, getragen von 650-jähriger familiärer Tradition, aus einer Vielfalt von Begabungen.

„Der Hopfenring hat die schwierige Umstellung im Rahmen des Agrarwirtschaftsgesetzes gut gemeistert“, meinte Vorsitzender Johann Kreitmeier im Rahmen seiner Rückschau auf das vergangene Jahr bei der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung des Hopfenrings in Aiglsbach. Bei der Veränderung sei die Beratung ein wesentlicher neuer Bereich. Darüber hinaus wurden wie immer die bekannten Tätigkeiten – von Bodenuntersuchungen über Qualitätsbestimmungen bis hin zur Hopfenzertifizierung – durchgeführt.

Die 93. Mitgliederversammlung des Verbandes ehem. Weihenstephaner der Brauerabteilung [EV] wird vom 7. bis 9. Mai 2010 in Flensburg stattfinden. Die Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG hat als Gastgeber ein ansprechendes Programm mit vielen norddeutschen Eindrücken vorbereitet.

Der World Beer Cup 2010, veranstaltet von der Brewers Association, Boulder, Colorado/USA anlässlich der Craft Brewers Conference in Chicago, brach alle Rekorde. Dieser weltweit größte Wettbewerb für Handelsbiere fand zum achten Mal statt. Er wird in einem zweijährigen Rhythmus abgehalten. In diesem Jahr hatten sich 642 Brauereien aus 44 Ländern sowie 47 US-Staaten mit insgesamt 3330 Bieren, eingeteilt in 90 verschiedene Kategorien, um Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen beworben. Die international besetzte Jury vergab insgesamt 268 Medaillen an Brauereien aus 19 Ländern, von Australien und Italien bis hin zu Island und Japan. Die Brauereien aus der ganzen Welt, so Charlie Papazian, Präsident der Brewers Association, nehmen an diesem Wettbewerb teil, um Anerkennung für ihre Kreativität und ihre Braukunst zu erringen. „Der Gewinn einer Gold-Medaille erlaubt es, der Brauerei zu sagen, dass das Gewinnerbier weltweit das beste Bier in dieser Kategorie ist.“ Aus Deutschland errang in der Kategorie „Kellerbier/Zwickelbier“ (32 Meldungen) das Störtebeker Bio „1402“ der Stralsunder Brauerei GmbH, Stralsund, die Goldmedaille vor Viaemillia, Birrificio del Ducato, Roncole Verdi, Italien, und Hell In Keller, Uncle Billy‘s Brew & Que, Austin, Texas/USA.

Traditionsgemäß wurden anlässlich der Mitgliederversammlung 2010 der Gesellschaft für Hopfenforschung am 15. April in Wolnzach die diesjährigen Preise der Dr.-Nienaber-Stiftung zur Förderung wissenschaftlicher Leistungen, Hannover, verliehen. Diese Stiftung des Ehepaares Dr. Gerhard Nienaber und Dr. Ruth Nienaber-Götze stellt seit dem Jahre 2005 jährlich einen Betrag in Höhe von 19 500 EUR für besondere wissenschaftliche Leistungen zur Verfügung. Für hervorragende Examensleistungen in Verbindung mit einer brautechnologischen oder braurohstofforienterten Examensarbeit wurden von Dr. Michael Möller, Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft für Hopfenforschung, ausgezeichnet und mit einem Geldpreis von je 1500 EUR bedacht:

Im Rahmen der DLG-Lebensmitteltage 2010 veranstaltet der Ausschuss für Sensorik der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ein Forum zum Thema „Sensorikwissenschaft und Nachwuchs“. Während dieser Fachveranstaltung haben Wissenschaftler und Nachwuchskräfte die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsergebnisse aus den verschiedenen Bereichen der Lebensmittelsensorik über Vorträge oder Posterpräsentationen vorzustellen und zu diskutieren. Das Forum „Sensorikwissenschaft und Nachwuchs“ findet am 23. September 2010 im Rahmen der DLG-Lebensmitteltage in Darmstadt statt.

Voller Erfolg im Reich der Mitte: Vom 29. März bis 1. April 2010 fand in Wuhan das erste Brauwissenschaftliche Seminar, veranstaltet von der Brautechnischen Akademie in Wuhan und vom Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, statt. 120 Teilnehmer waren gekommen, um das umfangreiche Programm mit Vorträgen und Ausstellung zu erleben. Moderiert wurde das wissenschaftliche Programm, das Themen von der Rohstoffqualität bis hin zur Ausschanktechnik umfasste, von Dr. Lydia Winkelmann, Nürnberg.

Im Rahmen der HVG-Vertreterversammlung am 26. Februar 2010 besuchten die  Tettnanger Delegierten die Brauerei Härle in Leutkirch (Bildmitte, Braumeister Bernhard  Walberer). Interessant dabei: Die Brauerei Härle hat vor zwei Jahren zu 100 Prozent auf Tettnanger Hopfen und damit auf Aromahopfen umgestellt. Außerdem produziert das Unternehmen seit 2009 zu 100 Prozent klimaneutral und mit regenerativen Energien (Solar, Hackschnitzel). Dafür erhielt die Brauerei Härle am 17. Oktober 2009 den renommierten Deutschen Solarpreis.

Der TÜV Süd veranstaltet am 6. Mai 2010 an der TÜV SÜD Akademie GmbH, München, gemeinsam mit dem Competence Pool Weihenstephan, dem Umweltcluster Bayern, dem Bayerischen Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie (BIUKAT), der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH und dem KUMAS Kompetenzzentrum Umwelt [EV] das Symposium C.L.I.M.A.T.E. 2010.

Zur außerordentlichen Hauptversammlung Anfang März 2010 begrüßte die erste Vorsitzende, Kerstin Kumbera, die trotz des norddeutschen Wetters noch zahlreich angereisten Mitglieder im Friesischen Brauhaus zu Jever. Anschließend ging sie auf den positiven Trend in der Mitgliederentwicklung ein. Die Anzahl der ordentlichen Mitglieder stieg im Vergleich zum Vorjahr um drei auf nunmehr 139 Mitglieder. Ebenso konnte die Landesgruppe drei neue Fördermitglieder gewinnen.

Damit die Gruppe der wahren Bierkenner stetig wächst, veranstaltet die Warsteiner Gruppe 2010 gemeinsam mit Karl Schiffner, dem ersten, durch die Bier-Interessenten-Gemeinschaft und die Doemens Akademie diplomierten Weltmeister der Biersommeliers, die Warsteiner Biersommelier Workshops. Der nächste Workshop findet vom 30. April bis 1. Mai statt. Weitere Termine können Sie dem BRAUWELT Online-Kalender (www.brauwelt.de – „Aktuelles/Kalender“) entnehmen. Inhalte der Biersommelier Workshops:

Bereits zum dritten Mal findet heuer der grenzüberschreitende Brauertreff der Interessengemeinschaft „Kleine Brauer – Große Biere“ statt. Der Grundgedanke der „Kleinen Brauer“ ist es, die grenzenlose Biervielfalt dem Verbraucher näherzubringen. Daher haben sich über 20 Brauereien (bis 20 000 hl) aus der Inn-Salzachregion zusammengefunden, um anlässlich des Tag des Bieres diese Biervielfalt am Bierfestival zu präsentieren. Nach den Erfolgen 2008 bei der Klosterbrauerei Baumburg, Bayern, und 2009 bei der Brauerei Schnaitl in Gundertshausen, Österreich, wird heuer wieder auf bayerischer Seite zum Bierfestival geladen. Am 24. April 2010 ab 11. 00 Uhr laden über 20 Kleinbrauereien und Gasthausbrauereien an über 20 Ständen zur Bierverkostung ein..

Hotellerie und Gastronomie kämpfen mit den Nachwirkungen der schwersten Wirtschafts- und Finanzkrise seit Jahrzehnten. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt, setzte die Branche 2009 nominal 4,1 Prozent weniger um als im Vorjahreszeitraum, real schlug ein Minus von 6,1 Prozent zu Buche. Vor allem die Hotellerie leidet unter der Wirtschaftsflaute. Die Hotels, Gasthöfe und Pensionen mussten einen nominalen Umsatzverlust von 6,0 Prozent, real 8,1 Prozent, verkraften. In den Restaurants, Cafés und Kantinen ging der Umsatz um nominal 3,3 Prozent und real um 5,2 Prozent zurück.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025