Eingabehilfen öffnen

Erfahrungen, Emotionen, Einstellungen: Erfolgreiche Markenführung baut auf einem exakten Verständnis des Kunden auf. Doch Konsument ist nicht gleich Konsument. Welche Anforderungen stellen verschiedene Zielgruppen an innovative Lebensmittelprodukte? Wie wird sich der Lebensmittelmarkt der Zukunft entwickeln? Welche besonderen Ansprüche hat die „silberne Generation“? Dies beantworten das Cluster Ernährung und die Z I E L-TUM-Akademie in dem Seminar „Konsumenten Einsichten – Consumer Insights“ am 2. Dezember 2010 in Freising-Weihenstephan.

Vom 24. bis 26. September feierte der Bund der Doemensianer sein 115-jähriges Bestehen in Kelheim. Rund 250 Mitglieder waren der Einladung gefolgt. Obwohl das Wetter sich nicht von seiner schönsten Seite zeigte, war die Stimmung bei der Bootsfahrt am Samstag nach Weltenburg mit anschließendem Frühschoppen und Besichtigung des Klosters sehr gut. Mit dem Bus ging es weiter nach Regensburg zur Stadtführung. Sowohl der Begrüßungsabend am Freitag als auch der Doemensianer-Abend am Samstag fanden im großen Saal des Weißen Brauhauses in Kelheim statt.

Am 25. November 2010 findet in Zusammenarbeit von BRAUWELT und HW Brauerei Service ein Webinar zum Thema „Behälteridentifikation – Ihre Fässer, das unbekannte

Nahezu vollständig hat sich der starke Verbund von 36 führenden mittelständischen Privatbrauereien auf der zweitägigen Gesellschafterversamm­lung am 15. und 16. September 2010 im hessischen Seligenstadt präsentiert. Neben einem attraktiven Rahmenprogramm, das von der Glaabsbräu organisiert wurde, und den offiziellen Tagesordnungspunkten Beiratssitzung sowie Gesellschafterversammlung blieb ausreichend Zeit für den kon­struktiven Erfahrungsaustausch unter den Kollegen.

Für den European Beer Star Award 2010 hatten sich 955 Biere aus 34 Ländern (im Vorjahr 836 Biere) beworben. Die 88 Juroren (78) aus 21 Nationen (16) beurteilten die Biere am 8. Oktober 2010 in einer

Am 22. und 23. September fanden in Darmstadt die DLG-Lebensmitteltage unter dem Motto „Nachhaltigkeit als zentrale Aufgabe der Lebensmittelbranche“ statt. 550 Teilnehmer aller Lebensmittelbereiche besuchten die Plenartagung, die sechs Branchenforen und die Siegerehrungen „Preis der Besten“. Diskutiert wurden Zukunftsthemen der Ernährungsbranche wie steigendes Verbraucherinteresse an nachhaltig erzeugten Lebensmitteln und der damit verbundene wachsende Informationsbedarf. 27 Referenten aus den Bereichen Lebensmittelpraxis, Wissenschaft, Handel, Marktforschung sowie Food-Kommunikation beleuchteten in den Foren aktuelle Themen. „Wie in anderen Wirtschaftsbereichen wird Nachhaltigkeit auch im Lebensmittelsektor immer mehr zum Differenzierungskriterium und zur Perspektive unternehmerischen Handelns“, so DLG-Präsident Carl-Albrecht

Die Formel lautet: Brau Beviale 2010 = umfassendes Angebot der ca. 1400 Aussteller von Getränke-Rohstoffen, Technologien, Logistik und Vermarktungsideen + attraktives Rahmenprogramm. Vom 10. bis 12. November erwartet die in diesem Jahr international bedeutendste Fachmesse für die Getränkewirtschaft rund 34 000 Besucher.

Der Vorstand der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat Dr. Heinz-Michael Anger mit der Max-Eyth-Denkmünze in Silber ausgezeichnet. DLG-Vizepräsident Prof. Achim Stiebing überreichte die Medaille im Rahmen der DLG-Lebensmitteltage Ende September in Darmstadt. Damit würdigt die DLG Dr. Angers herausragende Leistung als langjähriger Prüfbevollmächtigter der Internationalen DLG-Qualitätsprüfung für Bier sowie sein Expertenwissen als Sensoriker. Dr. Anger studierte und promovierte im Bereich Brauwesen an der TU Berlin. Er übernahm 1987 die Leitung des VLB-Zentral-Laboratoriums und 1989 zusätzlich das Biologische Labor. Im Zuge der verstärkten Internationalisierung der VLB wechselte er 2006 auf die neu geschaffene Position Leiter „Analytical Services & Consulting“. Dr..

Neu gewähltes Mitglied im Vorstand des Forschungskreises der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) ist ab sofort Prof. Dr. Heike P. Schuchmann, seit 2004 Leiterin des Bereichs Lebensmittelverfahrenstechnik am Karlsruher Institut für  Technologie (KIT). Sie ist Gutachterin im  Wissenschaftlichen Ausschuss des FEI und wissenschaftliche Koordinatorin des ersten DFG/AiF-Clusters, das 2008 über den FEI zum Thema „Bioaktive Inhaltsstoffe aus mikrostrukturierten Multikapselsystemen“ an den Start ging.

Mit einer Kontrollscheibe lässt sich jetzt mit nur einem Blick feststellen, ob der jugendliche Kunde die entsprechende  Altersgrenze für den Verkauf alkoholischer Getränke erreicht hat. Die Alterskontrollscheibe zeigt tagesaktuell das Geburtsdatum an, das mindestens auf dem Personalausweis stehen muss, damit ein Kunde 16 bzw. 18 Jahre alt ist. Die Mitarbeiter im  Verkauf und in der Gastronomie müssen nur einmal täglich den aktuellen Tag einstellen und so nie wieder rechnen.

So oder so ähnlich könnte man den Gastgeber der Mitgliederversammlung am 3. September beschreiben. Zur Rudolf Wild GmbH & Co. KG. in Berlin Spandau kamen rund 60 Mitglieder der DBMB-Landesgruppe Berlin-Brandenburg, Fördermitglieder und Gäste. Der Vorsitzende Jens Kemmel begrüßte alle Anwesenden, insbesondere die Ehrenmitglieder Arndt Strobl und Peter Weichenhain sowie den Betriebsleiter der Firma Wild, Manfred Meier, mit seinem Team.

Das Energiewirtschaftliche Symposium, das am 26. und 27. Oktober 2010 in Erding stattfindet, ist eine Veranstaltung der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit bayerischer Brauereien e. V., München, unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft mittelständischer Privatbrauereien im Deutschen Brauer-Bund [EV], Berlin.

„Ich hatte mir die Glasherstellung etwas anders vorgestellt. Jedenfalls habe ich die größte Hochachtung vor diesen Leuten, die einen so unentbehrlichen Stoff herstellen. Ich war immer schon der Ansicht, dass es Wichtigeres gibt als Gold. Glas zum Beispiel halte ich für nützlich.“ (Theodor Fontane)

Zur 60. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker vom 23. bis 25. September 2010 konnte Präsident Dr. Günther Seeleitner in Göss/Leoben rd. 220 Teilnehmer begrüßen.

Am 4. und 5. Oktober 2010 fand die 97. Oktobertagung der VLB Berlin mit rekordverdächtiger Teilnehmerzahl statt. Über 500 Vertreter aus der nationalen und internationalen Malz- und Brauwirtschaft sowie aus der Zulieferindustrie trafen sich zur technischen Veranstaltung der Tagung, zum 39. Internationalen Braugerstenseminar, zum 13. VLB-Forum „Getränkeindustrie und Getränkehandel“ und zu den verschiedenen Fachausschusssitzungen des Technisch-wissenschaftlichen Ausschusses der VLB.

Die Technische Universität München (TUM) feierte am 30. September 2010 zusammen mit hochrangigen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft mit einem Festakt das zehnjährige Bestehen des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW). Zehn Jahre nach seiner Gründung bildet das WZW mit rund 90 Professuren und 3500 Studierenden die größte Fakultät der TUM. Gegründet wurde es am 1. Oktober 2000, indem man die drei Fakultäten „Landwirtschaft und Gartenbau“, „Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft“ sowie „Forstwissenschaft“ zu einer neuen, interdisziplinär aufgestellten Einheit zusammenschloss.

Von 7. bis 10. September 2010 fand die größte und bedeutendste asiatische Fachmesse für die Brau- und Getränkeindustrie „China Brew and Beverage (CBB) 2010“ in Peking statt. Auf insgesamt 50 000 m² Fläche präsentierten etwa 600 Aussteller aus über 20 Ländern dem Fachpublikum ihre neuesten Entwicklungen und Innovationen für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie. Sowohl bei der Ausstellungsfläche als auch bei der Ausstellerzahl entspricht das einem Zuwachs von 20 Prozent gegenüber der letzten Veranstaltung.

Die IFAT hat nach ihrem Zusammenschluss mit der ENTSORGA eine erfolgreiche Premiere gefeiert und sich als Weltleitmesse der Umwelttechnologiebranche etabliert. Dies zeigt sich zum einen in der starken internationalen Resonanz seitens der Besucher, deren Anteil von 33 Prozent auf 40 Prozent gestiegen ist. Zum anderen ist auch die Internationalität der Aussteller von 32 Prozent auf 37 Prozent angewachsen.

Die Anuga wird 2011 ihr Engagement in Richtung Foodservice deutlich verstärken und damit der seit Jahren wachsenden Bedeutung des Außer-Haus-Marktes in Zukunft noch mehr Rechnung tragen. Erhalten bleibt das Anuga-Konzept „10 Fachmessen unter einem Dach“. Allerdings wird die bisherige Fachmesse Anuga CateringTec zur Fachmesse Anuga Foodservice umgebaut, d. h. neben Technik und Dienstleistungen für die gastronomischen Branchen werden Food- und Beverageanbieter integriert. Deutlich positioniert wird die Anuga Foodservice darüber hinaus durch Sonderschauen, Expertentreff und Impulsvorträge. Besonderes Gewicht gewinnt die Anuga Foodservice auch durch das Sponsor-Engagement der größten und wichtigsten Foodmesse der Welt für den Profi-Kochwettbewerb „Koch des Jahres“.

Die Deutsche Messe, Hannover, setzt ihren Expansionskurs im Ausland fort und veranstaltet vom 28. September bis 1. Oktober 2010 erstmals die CeMAT RUSSIA in Moskau. Veranstaltungsort ist das All-Russian Exhibition Center in Moskau. Kooperationspartner ist die ITE Group Plc, ein englischer Messeveranstalter mit Niederlassungen in elf Ländern. Allein in Russland veranstaltet die Gruppe jährlich 50 Ausstellungen und Konferenzen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025