Am 9. September 2011 besichtigte die Landesgruppe Sachsen im DBMB mit 50 Teilnehmern die Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG – die Großdruckerei der Leipziger Volkszeitung. Nach einem Begrüßungsschluck führte der Geschäftsführer der LVZ, Ulrich Ordnung, die Brauer ins Tagesgeschäft einer modernen Druckerei für Tageszeitungen ein. Mit circa 650 000 gedruckten Exemplaren pro Tag darf sich die LVZ zu den großen Häusern zählen – in Sachsen sogar zum Größten. Mehrere sächsische Tageszeitungen mit den zugehörigen Regionalausgaben verlassen ebenso täglich das Haus wie die bekannte Zeitung mit den vier großen Buchstaben.
Vom 14. bis 16. Februar 2012 fand in Weihenstephan die erste Woche des 45. Technologischen Seminars, veranstaltet vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) und vom Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Brauerbundes statt. Über 120 Teilnehmer hatten sich im Zeichensaal des Lehrstuhls für Verfahrenstechnik Disperser Systeme versammelt, um sich an drei Tagen über die neusten Entwicklungen in Weihenstephan und in der dortigen Forschung zu informieren.
Die Trendgetränke des Sommers, neue Softdrink-Kreationen und regionale Bierspezialitäten aus ganz Deutschland – all das bietet die Internorga vom 9. bis 14. März auf dem Hamburger Messegelände. Auf der 86. Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Konditoreien präsentieren mehr als 1200 Aussteller aus 25 Ländern aktuelle Trends, Neuheiten und Komplettlösungen für alle Bereiche des Außer-Haus-Marktes. Die internationale Fachmesse ist einer der Top-Treffpunkte der Getränkebranche und lädt zum fachlichen Austausch mit Entscheidern auf höchstem Niveau ein. Die Angebote der Brunnen, Brauereien und anderen Getränkehersteller in den Hallen A1 sowie B1 bis B4 decken die gesamte Bandbreite vom Wasser bis zur Spirituose ab. Auch der Getränkefachgroßhandel zeigt auf der Leitmesse für den Außer-Haus-Markt in Hamburg Flagge.
Zum mittlerweile 9. Mal durfte das Brauereidorf Rettenberg vom 27. bis 29. Januar 2012 Brauer und Sponsoren aus ganz Deutschland begrüßen. Der Einladung folgten 49 Mannschaften mit über 250 Teilnehmern und Gästen, die sich zu Wettkampf und Geselligkeit am Grünten einfanden. Zwar bei bewölktem Himmel, aber ohne den vorhergesagten Schneefall konnte der Skiclub Rettenberg am Samstag wieder einen Riesenslalom stecken, der von den 194 Läufern meisterlich bewältigt wurde.
Eigentlich ist es der legitime Nachfolger der Bündner Runde, und doch ist es mehr eine neue Veranstaltung, die Dieter Klenk, Konzept und Service, und sein siebenköpfiger Beirat auf die Beine gestellt haben – die Getränke Impuls Tage (GIT) beim Stanglwirt in Going/Österreich. Die Abkürzung GIT könnte auch für „großartiger Start in Tirol“ stehen. Lesen Sie hier mehr über die Tage vom 22. bis 25. Januar 2012, über Inhalte der Vorträge und Präsentationen, und freuen Sie sich auf Teil 2.
Carl-Albrecht Bartmer wurde vom Gesamtausschuss der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) als Präsident für weitere drei Jahre gewählt. Bartmer führt die DLG seit Januar 2006. Prof. Dr. Achim Stiebing und Helmut Ehlen wurden für weitere drei Jahre als Vizepräsidenten bestätigt.
Am 22. März 2012 veranstaltet das Institut Romeis den 15. Bad Kissinger Brauertag, der diesmal in der Brauerei Keesmann in Bamberg ausgerichtet wird. Das vielfältige Programm widmet sich den Schwerpunkten Malz- und Erntesituation 2011 sowie den daraus resultierenden Maßnahmen im Brauprozess, Energiemanagement und geeigneten Konzepten für mittelständische Brauereien, Schankanlagentechnik, Schadstoffmonitoring und Durchführung von Hygieneschulungen. Am 21. März erhalten die Tagungsteilnehmer die Möglichkeit im Rahmen einer Vorabendveranstaltung die Brauerei Keesmann zu besichtigen.
Auf der Mitgliederversammlung des VDMA Fachverbandes Nahrungsmittelmaschinen und Getränkemaschinen im November 2011 in Frankfurt wurden für vier Fachabteilungen neue Vorstände gewählt. Für die Fachabteilung Getränkemaschinen und Molkereitechnik wurde Volker Kronseder, Vorstandsvorsitzender der Krones AG in Neutraubling, zum Vorsitzenden gewählt. Stellvertretender Vorsitzender wurde Prof. Dr. Matthias Niemeyer, Vorstandsvorsitzender der KHS GmbH in Dortmund.
Alt-Weihenstephaner Brauerbund, Freising
Die Brauwirtschaftliche Tagung ist eine sehr traditionsreiche Veranstaltung. Sie findet am 14. und 15. Mai 2012 bereits zum 57. Mal statt. In diesem Jahr erhält die Tagung jedoch ein neues Gewand. Mit frischem Konzept und den neuen Partnern Bayerischer Brauerbund, München, und Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, trägt die Brauwirtschaftliche Tagung den geänderten Rahmenbedingungen innerhalb der Branche Rechnung.
Anlässlich der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2012 hatte der Deutsche Brauer-Bund (DBB) am 25. Januar Medienvertreter und Pressesprecher der Mitgliedsbrauereien zu einem Hintergrundgespräch nach Berlin geladen, um über den aktuellen Stand der Tätigkeiten des DBB zu informieren. Im Vorfeld bot sich die Gelegenheit, die neu konzipierte „Themeninsel Deutsches Bier“ in Halle 12 der IGW zu besichtigen. Deutlich offener und umrahmt von vier Ausschank-tresen der Brauereien Schneider Weisse, Kelheim, Brauerei Barre, Lübbecke, Brauerei Max Leibinger aus Ravensburg und der Warsteiner Brauerei präsentierte sich der Messestand den Besuchern. Als Publikumsmagnet erwiesen sich wie bereits in den Vorjahren die zahlreichen Flaschenmuster der Mitgliedsbrauereien. Diese wurden jedoch nicht in einer Wand, sondern als säulenartige Wand-Elemente platziert, die die Aufmerksamkeit gezielter auf einzelne Produkte lenkten. Großes Interesse genoss die Themeninsel bei den Vertretern der Politik, deren freiwilliges Kommen DBB-Hauptgeschäftsführer Peter Hahn als Zeichen für eine gestiegene Wahrnehmung der deutschen Brauwirtschaft wertete. Wie bereits in den Vorjahren erfreute sich das Preisrätsel enormer Beliebtheit (5000 bis 6000 Teilnehmer). Dieses trägt aktiv dazu bei, Fachinformationen an den Endverbraucher zu kommunizieren.
Unter diesem Motto fand am 24. und 25. Januar 2012 in Düsseldorf der 14. IIR-Bierkongress statt. Namhafte Referenten gaben exklusive Einblicke in den Biermarkt von morgen. Zeitgleich fand auch wieder der AfG-Kongress statt. Die Parallelität beider Kongresse mit der Gelegenheit zum Austausch während der Pausen und der Abendveranstaltung hatte 2011 die Veranstalter dazu überzeugt, das Konzept zu wiederholen.
Das 18. Weihenstephaner Flaschenkellerseminar in Freising, veranstaltet vom Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik (LVT) und vom Fraunhofer Institut, hatte auch 2011 unterschiedliche Schwerpunkte. In unserem ersten Bericht (vgl. BRAUWELT Nr. 3, 2012, S. 64 - 67) standen die hygienische Abfüllung und Reinigung, neuste Entwicklungen bei Glasflaschen und die Analyse von Glasbruch, die wichtig für Haftungsfragen ist, im Mittelpunkt. In Teil 2 werden nun neue Maschinen-Bedienkonzepte sowie diverse Projekte rund um die Themen Planung und Ausschreibung, Effizienzanalyse, technologische und technische Abnahme von Flaschen- und Keg-Abfüllanlagen vorgestellt.
Dr. Andreas Gruchow (Foto), Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, ist in den Beirat der BVL (Bundesvereinigung Logistik e.V.) berufen worden. Gruchow verantwortet bei der Deutschen Messe AG die CeMAT, Weltleitmesse der Intralogistik, sowie deren Auslandsveranstaltungen.
Mit rund 137 Litern ist Mineralwasser nach wie vor das am häufigsten nachgefragte Getränk in Deutschland. Verpackt, transportiert und gekauft wird es immer häufiger in PET-Flaschen – nur noch eine von fünf Flaschen ist aus Glas. Aber welche Erfahrungen gibt es mit PET-Recyclaten im Anlagenbetrieb? Was sind die Bewertungskriterien für PET-Recyclate? Und wie sieht die PET-Aufbereitung nach FDA-Standard aus?
Ende November 2011 fand die 24. SIMEI, die Internationale Ausstellung für Kellerei- und Flaschenabfüllmaschinen, organisiert von der Unione Italiana Vini auf dem Messegelände von Fiera-Milano in Rho, statt. Die Besucher aus der Wein- und Getränkewirtschaft fanden hier wieder Antworten auf alle wichtigen Fragen zu Getränkeproduktionstechnologien.
Kati Weide (Foto links oben) betreut seit Jahresbeginn 2012 das Referat Wirtschaft und Umwelt der Geschäftsstelle der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke [EV] (wafg). Die studierte Ökotrophologin wird zudem die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes weiter entwickeln.
Während der Herstellung von Lebensmitteln fallen erhebliche Mengen an energiereichen Reststoffen wie Biertrebern und Mühlennebenprodukten an, deren Weiterverwertung als Futtermittel zunehmend schwieriger geworden ist, die sich jedoch für eine „zweite Karriere“ grundsätzlich eignen: zur Biogaserzeugung.
Der Startschuss für drink technology India (dti) und International PackTech India ist gefallen.
Rund 50 Teilnehmer waren im November der Einladung zur Müllerbräu nach Neuötting gefolgt. Nach einem kleinen Bierempfang im Sudhaus und der Begrüßung durch Organisator Alfred Greiner und die Gastgeber – Bräu Reinhard Müller jun. und Braumeister Harald Haag – folgte die Brauereiführung, die auch mit der Brauereigeschichte bekanntmachte.