Seit 1. Juli ist Utz Geiselhart (Foto, l.) neuer Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Südbaden, der die Interessen von rund 2700 Unternehmen des Einzelhandels vertritt. Er folgt auf Manfred C. Noppel (Foto, r.), der über 30 Jahre an der Spitze des Verbandes stand. Utz Geiselhart war seit 19 Jahren als Geschäftsführer beim Handelsverband Südbaden in Konstanz tätig und wird künftig im Verbandsbüro Freiburg erreichbar sein.
Am 13.8.2012 fand in Tettnang die Hopfenernteschätzung im südlichsten Anbaugebiet Deutschlands statt. Auf einer Gesamtfläche von 1215 ha, davon 36 ha Junghopfen, wurde ein Ertrag von 35 400 Ztr. (1770 Tonnen) geschätzt.
Vom 2. bis 4. November 2012 organisiert das belgische Event- und Kommunikationshaus Vinopres die „Brussels Beer Challenge 2012“. Der Veranstalter zeichnet unter anderem seit 1994 für den Weinwettbewerb „Concours Mondial de Bruxelles“ verantwortlich, bei dem 280 Juroren von allen Kontinenten etwa 7500 Proben bewerten. Bei der ersten Ausgabe des internationalen Bierwettbewerbs, der im Rahmen des offiziell ausgerufenen Feinschmeckerjahres 2012 „Brusselicious“ stattfindet, werden circa 400 bis 500 Bierspezialitäten von 40 internationalen Experten verkostet werden. Die Basis für die Durchführung eines derartigen Events bereitete vermutlich die wachsende Wertschätzung des „Bier-Sommeliers“ sowie die zunehmende Verbreitung von Spezialitätenbieren.facebook.com/brusselsbeerchallenge">www.facebook.
Zum 2012er Treffen der ehemaligen VLBer des 45. Lehrgangs hatte Wolfgang Gasz eingeladen und so trafen sich 19 Teilnehmer am 13. Juli 2012 im Hotel „Zum Achtermann“, um zunächst zur Betriebsbesichtigung in die Hasseröder Brauerei zu fahren. Nach dem Empfang durch Plant Manager Uwe Treetzen gab ein Film einen Überblick über die Geschichte der Brauerei. Beim fachmännisch geführten Betriebsrundgang wurden alle gestellten Fragen beantwortet.
Günther Guder, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels [EV] und Präsident der europäischen Vereinigung der Getränkefachgroßhandels-Organisationen (CEGROBB), vollendete am 31. Juli 2012 sein 60. Lebensjahr. Den Geburtstag feierte der in Hovestadt bei Soest in Nordrhein-Westfalen geborene Markt- und Marketing-Experte im Kreise seiner Familie. Er ist Vater zweier erwachsener Kinder und lebt mit seiner Frau im rheinischen Krefeld.
Am 30. Juni 2012 fand das diesjährige Familienfest der DBMB-Landesgruppe Weser-Ems auf Einladung des Friesischen Brauhauses statt. Die Mitglieder trafen sich mit deren Kindern und Enkelkindern im Brauereimuseum in Jever.
Strahlende Gesichter bei den Organisatoren des World BrewingCongress 2012 in Portland, Oregon, USA: Mit insgesamt 1157 registrierten Teilnehmern freuten sich die Master Brewers Association of the Americas (MBAA) und die American Society of Brewing Chemists (ASBC) über den bisher größten Zuspruch zu dieser gemeinsam organisierten Veranstaltung.
Von Januar bis Juni 2012 verzeichnete der europäische Verband der Getränkedosenhersteller BCME (Beverage Can Makers Europe) einen deutlich gestiegenen Konsum im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
In Europa ist eine größere Ernte an Sommergerste als im Vorjahr wahrscheinlich. Neben der Ausdehnung der Fläche zeigen erste Druschergebnisse Ende Juli in Westeuropa sehr ordentliche Erträge und Qualitäten. Bestände in Regionen mit starken Regenfällen liegen in der Entwicklung allerdings noch deutlich zurück. Auswirkungen von Trockenheit dagegen kennzeichnen die Gerste in Osteuropa.
Das Internetportal biergartenfreunde.de hat eine Top-10-Liste der beliebtesten Biergärten veröffentlicht. Die Beliebtheitsskala führt überraschenderweise ein Ausflugsziel in Baden-Württemberg an. Demnach ist der derzeit beliebteste Biergarten die „Aussichtsplatte Rauschbart“ in Horb am Neckar. Dort loben die Gäste das gute Essen und vor allem die qualitativ hochwertige Biervielfalt. Ausgeschenkt werden sieben Sorten der Hochdorfer Kronenbrauerei, der 2012 der Bundesehrenpreis vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verliehen wurde. Im Durchschnitt kann die Aussichtsplatte fünf von fünf möglichen Bewertungsmerkmalen für sich verbuchen. Zudem belegt die Anzahl der Online-Aufrufe, dass sich derzeit die meisten Biergartenfreunde für den schwäbischen Biergarten in Horb interessieren.
„Das Wetter ist und bleibt Hauptfaktor für Bierverkäufe der deutschen Brauwirtschaft.“ Das erklärte Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, mit Blick auf die Ende Juli vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Halbjahreszahlen 2012. Der um diese Jahreszeit üblicherweise steigende Bierabsatz wurde deutlich durch die schlechte Witterung gehemmt. So wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 rund 48,2 Mio hl Bier abgesetzt, somit 1,2 Mio hl bzw. 2,4 Prozent weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. „Zwar war die Laune der Fußball- und Bierfreunde durch eine packende Fußball-Europameisterschaft bestens, doch konnten Public-Viewing und der Bierkonsum nach dem Motto: ‚Fußball und Bier – das lieben wir!’ die Regenwolken nur manchmal durchbrechen“, ergänzte Hahn.
Die Braugersten-Gemeinschaft [EV] hat das Braugersten-Jahrbuch 2012 veröffentlicht. Diese 50. Ausgabe steht sowohl als kostenloser pdf-download im Servicebereich der Internetseite der Braugersten-Gemeinschaft [EV] unter www.braugerstengemeinschaft.de zur Verfügung als auch als goldene Jubiläumsdruckversion. Die Druckversion kann in der Geschäftsstelle der Braugersten-Gemeinschaft [EV] zu 15,00 EUR/Stück zzgl. Versandkosten bestellt werden (E-Mail: ).
Die deutsche Behälterglasindustrie zieht eine positive Bilanz für das erste Halbjahr 2012. Zwar sind die Absatzzahlen mit einem Minus von insgesamt 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht rückläufig, dies sei jedoch in erster Linie auf saisonale Effekte zurückzuführen. So habe sich das schlechte Wetter negativ auf die Konsumfreude gerade in den Getränkesegmenten ausgewirkt.
Die Freien Brauer starten für bieraffine Onliner neu durch: Der monatlich erscheinende Newsletter wurde komplett umgekrempelt und bietet ab sofort neben aktuellen Informationen aus den Reihen der 40 unabhängigen Mitgliedsbrauereien einen großen Serviceteil und viel Raum zum Dialog. Im Vordergrund stehen die Sieben Werte des Verbunds, und die Verbraucher gewinnen zukünftig doppelt: spannendes Bierwissen von den Meistern der Bierkultur und jeden Monat ausgewählte Bierspezialitäten.
Als privatwirtschaftliche Exportorganisation der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft unterstützt die German Export Association for Food and Agriproducts GEFA [EV] (GEFA) seit zwei Jahren ihre Mitglieder beim Export agrar- und ernährungswirtschaftlicher Produkte. Gegründet wurde sie kurz nach dem Ende der auf gesetzlicher Grundlage basierenden Exportförderung durch die CMA. Bis Ende 2012 wird die GEFA durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) kofinanziert. Das hat den schnellen Aufbau einer schlagkräftigen Geschäftsstelle in Berlin in ganz erheblichem Maße erleichtert.
Die Brau Beviale startet 2012 einen Tag früher, also bereits am Dienstag, 13. November. Rund 1350 Aussteller und gut 31 500 Besucher erwartet die in diesem Jahr weltweit wichtigste Investitionsgütermesse für die Getränkewirtschaft. Dabei setzt Nürnberg auch in diesem Jahr mit Innovationen in den Bereichen Getränke-Rohstoffe, Technologien, Logistik und Marketing Impulse für internationale Getränketrends.
Der GEFA-Vorstand beschloss Mitte Juni den Beitritt des Bayerischen Brauerbunds e.V. (BBB) zum Fachbereich Bier der GEFA. Damit wird dieser Fachbereich ab sofort zusammen vom BBB sowie dem Verband der Ausfuhrbrauereien Nord-, West- und Südwestdeutschlands e.V. (VAB) in der GEFA repräsentiert. „Mit unserem Beitritt wollen wir unseren Mitgliedsunternehmen den Zugang zu den Exportförderprojekten der GEFA ermöglichen und diese dabei unterstützen, ihr Engagement im Ausland weiter konsequent auszubauen“, erläutert Manfred Newrzella, Geschäftsführer des BBB.
Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat in diesem Jahr 625 Brände, Geiste, Liköre, Wodka- und Rumsorten sowie zahlreiche weitere Spirituosen wie Gin und Aquavit unter die Qualitätslupe genommen. Von den getesteten Spirituosen erhielten 263 Produkte eine DLG-Prämierung in Gold. Alle Ergebnisse sind im Internet unter www.DLG.org/Spirituosentest veröffentlicht.
Das Treffen der ehem. VLBer der Bezirksgruppe Bayern/Österreich fand vom 25. bis 27. Mai 2012 in Graz statt.
In dieser Reihenfolge erlebten circa 50 angereiste Teilnehmer der Landesgruppe Württemberg kurzweilige Stunden im wunderschönen Wurmlingen, am Rande der schwäbischen Alb. Auf Einladung der Hirschbrauerei Honer trafen sich am 7. und 8. Juli 2012 die Teilnehmer im Erlebniswald, nahe Mahlstetten, bei herrlichem Biergartenwetter. Rund um die Kirchbühlhütte ist ein Waldseilpark für Jung, Alt und Mutige sowie eine Minigolfbahn angelegt. So ließ man sich es vor, während oder nach den angebotenen Aktivitäten bei gutem Essen und leckerem Hirschbier gut gehen.