Um der Frage nachzugehen, welches Bier der Großherzog von Luxembourg bevorzugt, ermöglichten BRAUWELT, Malzfabrik Weyermann und die Firma Hildegard Eisemann, Hopfen & Malz, zwei jungen Weihenstephanern, den diesjährigen EBC-Kongress in Luxemburg zu besuchen. Vom 26. bis 30. Mai hatten wir, Jörg Engstle vom Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme in Weihenstephan, und Martin Mayer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Gelegenheit, uns auf den neuesten Stand der Forschung zu bringen und viele interessante Gespräche zu führen.
Die Hochschule Geisenheim University bietet einen unter der Leitung von Prof. Bernd Lindemann entwickelten Lehrgang zum „Auditor für Lebensmittelsicherheit“ an. Für die berufsbegleitende Teilnahmemöglichkeit sorgen E-Learning-Material, der Zugang zu internationalen wissenschaftlichen Datenbanken und zur Bibliothek der Hochschule sowie ein Online-Zugang zu den Fachbüchern. Insgesamt zwölf Seminartage (sechs mal zwei Tage) mit erfahrenen Referenten stehen auf dem Programm. Die Seminare werden durch umfassende Unterlagen ergänzt. Im Kostenumfang von 5800 EUR zzgl. MwSt. sind ferner Pausenbewirtung und Mittagessen, der Informationsaustausch während der Selbstlernphasen und die Gebühr für die Abschlussprüfung enthalten. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat bestätigt. Für Informationen über anstehende Kurse und Prüfungstermine können sich Interessenten an Prof. Lindemann (E-Mail: ) sowie Anne Grimmich (E-Mail: ) wenden.
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) Peter Hahn wurde anlässlich des Deutschen Brauertages am 5. Juni 2013 Berlin offiziell in den Ruhestand verabschiedet.
„Wir sehen begeisternde Entwicklung bei neuen Bieren, die mit aromatischen Hopfen gebraut werden und zur Bereicherung der Geschmacksvielfalt beitragen. Wir sehen, dass Brauereien die Regionalität stärken, indem sie örtliche Vereinbarungen zur Rohstoffsicherung schließen, oder gar ihre Energie aus erneuerbaren Quellen wie Biogas, Holz oder Wind gewinnen.“ Mit diesem Blick auf die Branche eröffnete der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), Dr.-Ing. Hans-Georg Eils, die Jahrespressekonferenz anlässlich des Deutschen Brauertages 2013 am 5. Juni 2013 in Berlin.
Bayerns Bundesratsministerin, Staatsministerin Emilia Müller, Staatsminister Markus Söder und der Direktor des Staatlichen Hofbräuhauses in München, Michael Möller, hatten am 15. Mai 2013 zum Maibock-Anstich mit „Derblecken“ in die Bayerische Vertretung in Berlin eingeladen. Bei der Veranstaltung kamen über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und den Medien zusammen. Die Einleitung auf den Festredner des Abends beging Staatsministerin Müller dabei mit den Worten: „Sauber einschenken – das ist in Bayern nicht nur die Ehrenpflicht eines jeden Schankwirts. Sauber einschenken, das zeichnet auch ganz besonders bayerische Kabarettisten aus..
Insgesamt fast 200 Teilnehmer, darunter ca. 100 KHS-Kunden und zahlreiche Pressevertreter, waren vom 13. bis 14. Juni 2013 der Einladung der KHS Corpoplast GmbH nach Hamburg gefolgt, um die neu errichtete Fertigungshalle zu besichtigen und zugleich Informationen zu neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der PET-Flaschen mit nach Hause zu nehmen.
Der Deutsche Brauertag am 5.6.2013 in Berlin war ein würdiger Rahmen. Dort unterzeichneten Dr. Fritz Jacob, Vorsitzender der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (Mebak), und sein Stellvertreter Dr. Gerd Bender gemeinsam mit Michael Schmitt, Fachverlag Hans Carl (FHC), Nürnberg, die Verträge über die zukünftige Kooperation zwischen der Mebak und dem Fachverlag. Der FHC übernimmt ab sofort die Lagerung, Verwaltung und Vertrieb der verschiedenen Analysen-Bände der Mebak in gedruckter, aber auch als online-Version. Interessierte finden die Mebak-Bände im Online-Bookshop des Verlages unter www.carllibri.de oder können klassisch per Telefon und Fax (Ludwig Krug: Tel-Nr. 0911/952 85-31; Fax: 0911/952 85-8142) bestellen.
Das 1. Quartal 2013 hat die Behälterglasindustrie in Deutschland im Vergleich zu 2012 auf gleichem Niveau abgeschlossen. Nach einem starken Januar mit einem Absatzzuwachs (auf Tonnen bezogen) von 6,8 Prozent zeigte sich der Februar schwächer (–5,0 Prozent), der März schloss dann mit einem Absatzminus von nur noch 1,6 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat 2012 ab. Für das gesamte Quartal ergibt sich keine zahlenmäßige Veränderung zu 2012. Der Absatz im Inland sank um 1,2 Prozent. Im Ausland ist ein gegenläufiger Trend zu beobachten: Der Absatz stieg hier um 3,2 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2012. Das Getränkesegment (Einweg und Mehrweg) zeigte sich mit nur –0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum vergleichsweise stabil..
Die englische Sprache ist manchmal herrlich einfach. Mit dem Wort „university“ ist alles klar definiert. Das deutsche Wort „Universität“ ist nicht die korrekte Übersetzung, eher die „Hochschule“. Eine Hochschule ist laut Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland aber entweder eine Fachhochschule mit anwendungsorientierter Lehrtätigkeit oder eine Universität mit grundlagenbezogener Forschung (und Lehrtätigkeit). So war es zumindest bis zum 1.1.2013. Und so kommt es fast einer kleinen Revolution gleich, was im Januar 2013 in Geisenheim nahezu unbemerkt vollzogen wurde: Die Gründung der „Hochschule Geisenheim University“, einer Hochschule neuen Typs – weder klassische Universität noch klassische Fachhochschule.
Nachdem die BRAUWELT gleich im Anschluss an den diesjährigen EBC-Kongress Ende Mai 2013 in Luxemburg über die aktuellen Ereignisse berichtet hat, wollen wir an dieser Stelle nochmals einige Vorträge zu den verschiedenen Schwerpunktthemen des Kongresses herausgreifen.
Auf diesem beliebten Branchentreff zwischen den beiden VLB-Großveranstaltungen im Frühjahr und im Oktober, durchgeführt von der VLB Berlin und der Brauersozietät Mitte vertreten durch den Sächsischen Brauerbund, schlossen zwar einige Vorträge an die Frühjahrstagung in Bitburg an, vermittelten jedoch darüber hinaus Wissenswertes aus der Region. VLB-Geschäftsführer Dr. Josef Fontaine und die Tagungsleitung unter dem Vorsitz von Dr. Marc Kusche, Geschäftsführer der Wernesgrüner Brauerei GmbH, begrüßten rund 100 Teilnehmer. Schwerpunkte im Programm bildeten sowohl die neuen Erkenntnisse in der technologischen Entwicklung als auch Energiesparmaßnahmen in der Branche.
Axel Dahm, Vorsitzender der Geschäftsführung beim Gerolsteiner Brunnen, ist in den Vorstand des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen e.V. (VDM) gewählt worden. Dieser besteht neben Dahm aus den acht weiterhin bestätigten Mitgliedern: Wolfgang Stubbe (Vorsitz), Dirk Hinkel, Stefan Hoechter, Hans-Dieter List, Judith Schilling, Egon Schindel, Lilo Sillner und Karl Tack. Der langjährige Vorsitzende des Technik-Ausschusses Tilman Kerstiens legt sein Amt nieder, nachdem er sich aus dem Privatbrunnen Tönissteiner Sprudel zurückzieht.
Man konnte auf den Geschmack kommen. Und eine ganze Menge lernen. Dass Milch- und Essigsäurebakterien mitunter den Geschmack von Bier ausmachen und man nicht unbedingt den Beruf des Brauers erlernt haben muss, um geschmackvolle Biere zu kreieren, zum Beispiel. Da war u. a. Raphael Mettler. Der Autodidakt aus der Schweiz braut mit Leidenschaft wunderbare Biere, wie das „Grand Dame“ ein Oud Bruin (flämisch für Old Brown, 7 Vol.-%) mit feiner Bitternis, ausgewogener Säure und einem leichten Aprikosenaroma oder ein Espresso Stout (7,2 Vol.-%) mit einer Mischung aus Robusta- und Arabica-Kaffee. Seine Brasserie Trois Dames gibt es seit 2003, mittlerweile exportiert er in die USA.
Bundesumweltminister Peter Altmaier ist der neue Botschafter des Bieres. Im Rahmen des Deutschen Brauertages am 5. Juni 2013 in Berlin erhielt er die Auszeichnung vor etwa 350 geladenen Gästen.
Zum fünften Mal wurde im Rahmen des Deutschen Brauertages am 5. Juni 2013 in Berlin von der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft (Wifö) der Henrich-Funke-Pschorr-Stiftungspreis für anwendungsnahe Forschung verliehen.
Die Landesgruppe Nordbayern im DBMB traf sich am 25. April 2013 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und machte sich beim Besuch der Sonderausstellung „Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk 1500 – 1800“ ein Bild von der Welt der Zünfte und des einzelnen Handwerkers. Seit dem Mittelalter regelten die Zünfte die Lebenswelt ihrer Mitglieder von der Lehre bis zum letzten Gang. Die Ausstellung präsentiert eine große Auswahl einzigartiger und geheimnisvoller Hinterlassenschaften der Zünfte, die die Grundlage für faszinierende, noch nie erzählte Geschichten liefern. Zu sehen sind kostbare Zunftladen, raffinierte Meisterstücke, prunkvolle Trinkgeräte und kuriose und bisweilen heute kaum bekannte Werkzeuge.
Maria Krieger heißt die neue Bayerische Bierkönigin. Die aus Riedenburg in Niederbayern stammende Brauereitochter spricht mehrere Sprachen und hat neben Volkswirtschaft auch ein Studium für internationale Beziehungen absolviert. Neben dem Studium war Krieger im elterlichen Betrieb bereits im Marketing tätig. Bei der Amtsübergabe bedankte sich Brauerpräsident Friedrich Düll im Namen der bayerischen Brauwirtschaft bei der scheidenden Bierkönigin Barbara Hostmann für ihre engagierte Arbeit bei ihren Auftritten in Bayern, Deutschland und Europa. Bis Juni 2014 wird Maria Krieger nun gemeinsam mit dem Bayerischen Brauerbund „Bayerisches Bier“ auch außerhalb Bayerns präsentieren.
Die Landestreuhand Weihenstephan lädt wieder in Kooperation mit dem Deutschen Brauer-Bund [EV] dazu ein, an der mittlerweile 59. Jahresabschlussanalyse teilzunehmen. Die Analyse betrifft das kalenderjahresgleiche Geschäftsjahr 2012 beziehungsweise das abweichende Geschäftsjahr 2011/2012. Die Teilnahme steht allen Brauereien offen und ist kostenlos. Abgabetermin für die Unterlagen ist Freitag, der 20. September 2013. Zusammen mit dem Bayerischen Brauerbund [EV] und einem Expertengremium aus Brauereivertretern hat die Landestreuhand vergangenen Herbst mit einem Seminar in Weihenstephan begonnen, die Jahresabschluss-analyse zu überarbeiten und entsprechend für die Zukunft neu aufzubereiten. Ziel ist es, das Potenzial der vorhandenen Daten und Kontakte besser zu nutzen, um stärker auf die Bedürfnisse und aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen in der Braubranche eingehen zu können.
Mitte April 2013 fand die diesjährige Auszeichnung für das Brauring Qualitätssiegel statt. Zum Anlass des 40-jährigen Brauring-Jubiläums wurde die deutsche Bundeshauptstadt Berlin als Veranstaltungsort ausgewählt, wobei die Überreichung der Qualitätsauszeichnung in den Räumlichkeiten der VLB Berlin erfolgte.
Zum 50-jährigen Jubiläum des Deutschen Verpackungspreises finden Besucher der Webseite www.verpackungspreis.de eine kleine Zeitreise durch ausgezeichnete Verpackungslösungen der letzten Jahrzehnte vor. Dabei zeigt sich die Verpackung auch als ein Teil unserer Kulturgeschichte, die Lebensgewohnheiten, Entwicklungen und Bedürfnisse wiederspiegelt. Der Deutsche Verpackungspreis 2013 wird in fünf Kategorien vergeben werden.