Eingabehilfen öffnen

Der diesjährige Leistungswettbewerb die besten Brauer- und Mälzergesellen aus Bayern im Prüfungsjahr 2010 wurde vom Verband Private Brauereien Bayern organisiert und fand unter der Leitung der Handwerkskammer Oberfranken am 7. Oktober 2010 in der Schloßbrauerei Reckendorf statt. Christoph Habel, Hauff-Bräu R. Weid, Lichtenau, Nikolai Dvorak, Brauerei Horneck, Elsendorf, Benedikt Steger, Brauerei Zehendner, Burgebrach, Jürgen Brenner, Schloßbrauerei Autenried, Ichenhausen, und Tobias Piechaczek, Brauerei Raab, Hofheim, mussten in theoretischen und praktischen Aufgaben ihr Können unter Beweis stellen. Landessieger in Bayern wurde Christoph Habel, der sich nun beim Bundesleistungswettbewerb in der Mahr’s-Bräu in Bamberg mit den Landessiegern aus den anderen Bundesländern messen wird.

Die erste europäische Wissens-Auktion „HighTech Europe Knowledge Auction“ im Bereich der Lebensmittelverpackungen verfolgt das Ziel, mit neuen technologischen Lösungen die Bedürfnisse der Food-Branche zu befriedigen. Diese Art der Auktion ist ein revolutionäres Instrument, um die Umsetzung von wissenschaftlichen Ergebnissen in marktfähige Produkte zu beschleunigen und so die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Lebensmittelwirtschaft, insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen, zu stärken. Initiator ist das europäische Exzellenznetzwerk für Lebensmitteltechnologie „HighTech Europe“.

Der Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik der TU München in Weihenstephan veranstaltet am 7. und 8. Dezember 2010 am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising sein 17. Flaschenkellerseminar. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Transporttechnik, Betriebsdatenerfassung, Anlageneffizienz sowie Kunststoffbehälter. Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse werden durch Berichte aus der Praxis vertieft. Angesprochen sind vor allem Praktiker und Entscheidungsträger aus der Getränkeabfüllindustrie. Das vollständige Programm ist zu finden unter www.wzw.tum.de/lvt/content/Flaschenkellerseminar

Gerhard Höfner, geschäftsführender Gesellschafter der Gampertbräu Gebr. Gampert GmbH & Co. KG, Weissenbrunn/Kronach, wurde am 18. Oktober 2010 im Rahmen einer Feierstunde durch Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht.

Auf seiner konstituierenden Sitzung am 5. Oktober hat der Verwaltungsrat der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin [EV] seinen bisherigen Vorsitzenden, Dr. Axel Th. Simon, Bitburg, für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister bleibt Gerhard Theis, Karlsberg Holding GmbH, Homburg. Zweiter stellvertretender Vorsitzender ist Ulrich Rust vom Gerolsteiner Brunnen.

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat 197 Unternehmen der Getränkebranche mit dem „Preis der Besten“ ausgezeichnet. Diese renommierte Auszeichnung wird nur an Unternehmen vergeben, die sich durch einen langjährigen hohen Qualitätsstandard ihrer Lebensmittel auszeichnen. Die Verleihung fand im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung auf den DLG-Lebensmitteltagen 2010 in Darmstadt statt. 107 Brauereien, 41 Spirituosen- und 43 Fruchtgetränkehersteller sowie sechs Brunnenbetriebe konnten sich über die begehrte Auszeichnung freuen. Um den „Preis der Besten“ in Gold zu erzielen, müssen Unternehmen über fünfzehn Jahre hinweg ihre Qualitätsleistungen durch Prämierungen bei den jährlichen DLG-Qualitätstests unter Beweis gestellt haben. Bronze wird ab fünf Jahren verliehen.brauwelt.

Die Moderation des ersten Tages des VLB-Forums Getränkeindustrie & Getränkehandel lag bei Prof. Dr. Gustavo Möller-Hergt, Droege International Group AG, Düsseldorf. Er sprach über die Finanzierung als notwendiges Übel aller Unternehmensentscheidungen. Gegenwärtig ist die Platzierung zusätzlicher Billigmarken neben etablierten Premiummarken eine Folge der Überkapazitäten in den Brauereien und wird vom Handel ausgenutzt. Aktionsverkäufe schaffen nur kurzfristige Effekte und sichern kein nachhaltiges Wachstum.

Ohne technologischen Fortschritt sind Produktinnovationen in der Getränkeindustrie undenkbar. Längst geht es dabei nicht mehr nur um den Abfüllprozess: Aseptik ist ein Thema aller Produktionsstufen. Auf der Fachtagung der Akademie Fresenius vom 14. bis 15. September in Köln diskutierten Wissenschaftler, Sachverständige, Technologie- und Analytikexperten die neuesten Entwicklungen und deren Umsetzung in die Praxis. Anhand von Erfahrungsberichten und Best-Practice-Beispielen stellten die Referenten dem Fachpublikum eine Vielzahl an Neuerungen in aseptischen Produktionsverfahren vor. Einen Schwerpunkt dabei bildete die Aseptik in ihrer Langzeitbetrachtung. Dazu zählten insbesondere die Instandhaltung aseptischer Anlagen und neue Technologien zur Sterilisation von Verpackungen sowie Anforderungen an das Produktionsumfeld, insbesondere Raumlufttechnik, Sterilgasfiltration und Indus-trieböden.

Vom 7. bis 10. Oktober 2010 fand sie statt, die „2nd Importers Conference – The Reunion of the Weihenstephan Family“ der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan.

Die Rudolf-Hermanns-Stiftung hat seit 1991 rund 370 000 EUR zur Forschungsförderung bereitgestellt. Der Stiftungspreis würdigt innovative und anwenderbezogene wissenschaftliche Leistungen unter anderem in dem Bereich Getränkeforschung. Als

Die Weltwirtschaft erholt sich, und davon profitiert der Gebrauchtmaschinenmarkt. Das war der Tenor von 470 Ausstellern und 6223 Besuchern auf der letzten Ausgabe der Gebrauchtmaschinenmesse Resale in Karlsruhe.

Die Brau Ring Kooperation, traf sich zur Jahrestagung in Straßburg. Im Zuge der Neuausrichtung der Kooperation wurde auch das Brau Ring Qualitätssiegel, die einzige Qualitätsauszeichnung nur für mittelständische Privatbrauereien, europäisch ausgerichtet.

Zum 11. Mal setzt die Fachabteilung Wasser- und Abwassertechnik des VDMA-Fachverbandes Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate ihre Veranstaltungsreihe „Aus der Praxis – Für die Praxis“ fort.

Anlässlich der 60. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker berichtete Dipl.-Ing. Bettina Muster-Slawitsch, AEE-Institut für Nachhaltige Technologie, Gleisdorf/Österreich, am 24. September 2010 in Göss/Leoben über erste Überlegungen zu Wegen zur „grünen“ Brauerei, zur CO2-neutralen Energieversorgung von Brauereien. Die ersten Schritte gelten dabei immer dem Einsparen von Energie durch Verringerung des Prozesswärmebedarfs durch Prozessoptimierung, der Verringerung des Wärmeversorgungsbedarfs durch Wärmerückgewinnung und Prozessintegration sowie energieeffizienten Versorgungstechnologien und erneuerbaren Energien unter exergetischen Gesichtspunkten, d. h. unter Einbeziehung des Wertes der Energie.

Die Freien Brauer haben gemeinsam mit dem ersten Biersommelier-Weltmeister und Gastronomen Karl Schiffner, „Das perfekte Doppel“ definiert: Das spezielle Kartenset beschreibt 24 typische Biersorten und ein jeweils dazu passendes Gericht. Im praktischen Format wird die Biervielfalt und Bierkultur für jeden Genießer erlebbar. Auf einen Blick lassen sich pro Sorte die wichtigsten Informationen über Farbe, perfekte Trinktemperatur, Alkoholgehalt, Aromaprofil, Schaum, Mundgefühl und Brennwert ablesen. Darüber hinaus ist jede Biersorte in der für sie typischen Glasform abgebildet, mit der sich das ausgeprägte Aroma ideal präsentiert. Die Kartenrückseite macht „Das perfekte Doppel“ komplett. Hier finden sich Empfehlungen des ersten Biersommelier-Weltmeisters und Gastronomen Karl Schiffner für köstliche Gerichte, die optimal zu den jeweiligen Biersorten passen.

Die EBC Science Group ist ein Netzwerk von etwa 40 Brauwissenschaftlern und Brauereitechnologen aus Betrieben und Forschungsinstituten, die alle zwei Jahre zu einem zweitägigen  Treffen zusammenkommen, wo Vorträge gehalten und Kontakte geknüpft werden.

Mit  Wirkung zum  August 2010 erteilte die Doemens Academy GmbH Peter Schwanda Prokura. Er unterstützt Geschäftsführer Dr. Wolfgang Stempfl. Peter Schwanda ist seit 2001 bei Doemens und als Mitglied der Geschäftsleitung zuständig für die Bereiche Personal, Finanzen und Controlling. Er leitet den betriebswirtschaftlichen Fachbereich und lehrt als Dozent insbesondere in den Fächern Rechnungswesen/Kostenrechnung, Investitionsrechnung und Betriebspsychologie.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon