Es gibt fast nichts, was die Hallertau in Sachen Hopfen nicht schon gesehen hätte. Ein so hochkarätiges Feld von internationalen Wissenschaftlern, wie es vom 12. bis 14. September auf Einladung der European Brewery Convention (EBC) zum Hopfen-Symposium nach Wolnzach kommt, ist jedoch beispiellos. Bei der EBC ist man gleichermaßen überrascht wie erfreut: „Diese Veranstaltung mit mehr als 120 Teilnehmern entwickelt sich zum bestbesuchten EBC-Symposium aller Zeiten”, so der EBC-Präsident Christian von der Heide. Der gebürtige Münchner, der technischer Leiter der Guinness-Brauerei in Dublin ist, wird auch selbst einen Themenblock leiten: Bierbrauen mit Aromahopfen.
Gemeinsam mit der neuen Hallertauer Hopfenkönigin, Christina Thalmaier, trafen sich der Vorsitzende Josef Wittmann und Geschäftsführer Otmar Weingarten des Hopfenpflanzerverbandes Hallertau beim Antrittsbesuch mit Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, Ende August im Bayerischen Landwirtschaftsministerium in München. Am Rande des Treffens sprachen Wittmann und Weingarten wichtige politische Themen und Anliegen der bay-erischen Hopfenpflanzer an, nachdem Minister Brunner an der diesjährigen Hopfen-Rundfahrt nicht teilnehmen kann. Im Ergebnis waren sich die Verbandsvertreter mit dem Minister einig, dass angesichts der ständig zunehmenden Unwetterrisiken (vor allem Hagel und Sturm), aber auch angesichts der ernormen Schwankungen auf dem Welthopfenmarkt eine sog. steuerfreie Risikorücklage das geeignete Mittel sei, damit die bayerischen Hopfenpflanzer in guten Zeiten für die zunehmenden und unkalkulierbaren Risiken für ihre Betriebe Vorsorge treffen können.
Der Kalendereintrag für die letzten drei Septembertage ist bei zahlreichen Verpackungsexperten vor allem in Deutschland und den europäischen Nachbarländern nahezu identisch. Gut 1300 Aussteller von Packstoffen, Packmitteln und Packhilfsmitteln, Verpackungstechnologien, Kennzeichnungs- und Markierungstechnik, Kontroll- und Prüfgeräten, Angeboten zum Verpackungsrecycling sowie in den Messesegmenten PrintPack (Verpackungsveredelung) und LogIntern (Verpackungslogistik) sind bestens vorbereitet auf die rund 33 000 Besucher, die von 28. bis 30. September 2010 zur FachPack 2010 erwartet werden.
„Der EBC-Kongress ist Anziehungspunkt für mehr als 700 Branchenvertreter, die von überall auf der Welt anreisen, um die brauwissenschaftlichen und brautechnologischen Vorträge und Poster zu aktuellen Entwicklungen und Highlights aus der Brau- und Malzindustrie sowie der angrenzenden Wirtschaftszweige zu hören und zu sehen. Natürlich gehört auch die Möglichkeit dazu, Kontakte zu knüpfen und Wissen auszutauschen.
Auch dieses Jahr startete am 3. Samstag im Juli (heuer der 17.7.) die DBMB-Landesgruppe Südbayern von Ingolstadt aus – genau genommen von der Brauerei Herrnbräu – zur Rennradtour „Tour d’Houblon“. Fast 25 Kollegen fanden sich bei idealem Wetter ein. Diesmal war das Ziel Titting und die dortige Brauerei Gutmann, mit einem Zwischenstopp in Kipfenberg beim Kollegen Pfaller. Hans Gutmann ließ es sich nicht nehmen, die Radler auf seinem Renner zu begleiten und im herrlichen Biergarten des Bräustüberls zu bewirten. Dafür nochmals herzlichen Dank im Namen der Landesgruppe. Begleitet wurden die Sportler wie immer von einem Service- und Verpflegungsfahrzeug der Brauerei, das der Kollege Feigl steuerte. Nach dem Duschen klang bei Grill und Bier der Rennradtag aus.
Wie man ein intaktes Krisen- und Kommunikationsmanagement im täglichen Arbeitsablauf integriert, welche Regeln beachtet und welche Vorkehrungen getroffen werden sollten, darüber informierten sich vom 16. bis 17. Juni 2010 QS-Leiter auf der 2. Fresenius-Praktikertagung in Köln.
Am 18. Juni 2010 besichtigten 23 Teilnehmer aus der Landesgruppe Sachsen die fit-GmbH in Hirschfelde bei Zittau. Die meist älteren Gebäude früherer Braunkohleverarbeitung beherbergen heute modernste Technik zur Herstellung von Spül- und Waschmitteln aller Art.
Das Seminar am 7. Oktober 2010 in Bad Kissingen informiert praxisbezogen und kompakt über aktuelle Themen aus Technologie und Qualitätssicherung sowie zu lebensmittelrechtlichen Fragen im Mineralbrunnenbetrieb.
Auch in diesem Jahr wird er wieder gefeiert: der Arthur Guinness Day. Ob in Hamburg, München, New York, Paris oder Kuala Lumpur – weltweit lassen Guinness-Fans am 23. September 2010 den Gründer der irischen Brauerei hochleben. Zentrum der Feierlichkeiten ist natürlich Dublin. Wie schon zum 250. Geburtstag der Brauerei im vergangenen Jahr, gibt es in der ganzen Stadt wieder Life-Musik und Auftritte von namhaften Künstlern wie Snow Patrol, Paolo Nutini, Jay Sean und vielen anderen.
„Der Trend zum Outsourcing von Vertriebsdienstleistungen ist ungebrochen.“ So lautete übereinstimmend die Meinung führender, europäischer POS-
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) veranstaltet ihre diesjährigen Lebensmitteltage am 22. und 23. September in Darmstadt. Das Zukunfts- und Diskussionsforum der Lebensmittelbranche kann auch in diesem Jahr ein Fachprogramm mit hochkarätigen Referenten aus Ernährungswirtschaft, Wissenschaft, Kommunikation sowie Trendforschung vorweisen. Ein Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung wird die Plenartagung am 23. September sein. Unter dem Thema „Nachhaltigkeit – Vom Leitbild zur Erfolgsstrategie“ widmet sich die Veranstaltung einem hochaktuellen und viel diskutierten Thema der Lebensmittelbranche.
Mit rund zweimonatiger Verspätung hat das am 19. Mai 1995 erstmals eröffnete Hopfenmuseum in Siggenweiler am 9. Juli seinen 15. Geburtstag gefeiert. „Unsere Hopfendamen blühen, das ist doch ein idealer Zeitpunkt“, sagte Inge Locher, Gründerin und Leiterin des Museums, bei der Begrüßung.
In Deutschland gibt es über 1200 Brauereien, die rund 5000 Biermarken herstellen. Wer alle probieren möchte, müsste 14 Jahre lang täglich ein anderes Bier trinken. Auch in Nordrhein-Westfalen ist die Bierlandschaft vielfältig. Am liebsten trinken die Menschen an Rhein, Ruhr und Weser Pils, Kölsch oder Alt. Jetzt plant Tourismus NRW als Dachgesellschaft des nordrhein-westfälischen Tourismus in Zusammenarbeit mit dem Brauereiverband NRW eine Bierroute in Deutschlands einwohnerstärkstem Bundesland.
Zum 19. Mal sucht die Wirtschaftsinitiative „Top 100“ besonders gutes Innovationsverhalten deutscher Mittelständler. Prof. Dr. Nikolaus Franke, Wirtschaftsuniversität Wien, prüft Unternehmen aller Branchen. Die 100 Besten erhalten das Gütesiegel „Top 100“. Es bescheinigt ein gut durchdachtes Innovationsmanagement für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Die compamedia GmbH organisiert das Benchmarkingprojekt und die jährliche Verleihung.
Die gesamte Inhouse-Prozesskette Verpackung – Veredelung – Logistik unter einem Dach – das bietet die FachPack 2010 vom 28. bis 30. September in Nürnberg. Verpackungsbezogene Logistik steht im Messesegment LogIntern im Mittelpunkt. In Halle 4 lädt die Sonderschau „Marktplatz innovativer Logistiklösungen“ zum Besuch. Sie präsentiert auf rund 200 m² aktuelle Entwicklungen zu ausgewählten Logistikthemen sowie zu Kennzeichnungs- und Identifikationstechniken. Ein praxisbezogenes Forenprogramm begleitet die Präsentation.
Die DLG vergibt mit dem Internationalen DLG-Preis jedes Jahr Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Auch für das Jahr 2011 hat die DLG diesen Preis ausgeschrieben. Bewerbungen für die Stipendien können jetzt bei der DLG eingereicht werden. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2010. Bewerbungsunterlagen und weiterführende Informationen sind unter www.DLG.org/jungedlg abrufbar.
Zum „Bier des Monats Juli 2010“ wählte der ProBier-Club.de das „Haller Löwenbräu Hefe Weizen“ aus der Löwenbrauerei Hall, Schwäbisch Hall. Der bundesweite Preis wird im Jahr an zwölf mittelständische Brauereien verliehen. Die sonnengelb leuchtende Spezialität schmeckt frisch und fruchtig. Malzig im Antrunk und mit einem Aroma, das an frischreife Banane erinnert, entwickelt es einen vollmundig malzbetonten Geschmack, unterstützt von einer feinen hopfig-hefigen Note des Hallertauer Aromahopfens und der Hefekulturen. Die Verkoster nominierten die Spezialität zum „Bier des Jahres“.
Am 17. September 2010 veranstaltet der RWS Verlag in München ein Praktiker-Seminar mit dem Titel „Brauerei- und Gaststättenrecht – Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung“. Das Seminar behandelt vor allem das neue Verbraucherkreditrecht für Existenzgründergastwirte und Verbrauchereigentümer ab dem 11. Juni 2010 und die aktuelle Rechtsprechung.
In einer der kleinsten gewerblichen Gasthausbrauereien zwischen München und Salzburg, dem Chiemseebräu in Grabenstätt am Chiemsee, trafen sich die Kollegen des Südostbayerischen Braumeisterstammtisch. Dipl.-Brm. Oliver Lange baute die Gasthausbrauerei 1994 auf die „grüne Wiese“ und braut jährlich circa 200 hl Zwickelbier, Weißbier und Dunkles, saisonal auch dunkles Bockbier und Märzen. Sein ganzer Stolz sind Sudpfanne (Ausschlagmenge 10 hl) und Läuterbottich, die er selbst plante und die nach seinen Entwürfen gefertigt wurden.
Nach 1990 traf sich der BierConvent International (BCI) Anfang Mai 2010 wieder in Münster. Das Freundschaftstreffen begann mit dem Besuch der Pott’s Naturparkbrauerei in Oelde. Nach der Begrüßung durch den Notablen Diplom-Braumeister Rainer Pott, seiner Frau Mechthild und ihren Sohn Braumeister und Diplom-Betriebswirt Jörg Pott (Notabler in Spe) konnten die rund 100 Teilnehmer Pott’s Naturparkbrauerei besichtigen. Sie ist mit ihrer handwerklichen Braukunst in Verbindung mit modernster Technologie ein echtes Münsterländer Original. Als einzige gläserne Brauerei Europas hat hier jedermann ungehinderten Zutritt und kann durch großangelegte Fenster den Brauern bei der Arbeit zuschauen.