Eingabehilfen öffnen

Dr. Jan Klingele, geschäftsführender Gesellschafter der Klingele Gruppe, Remshalden, wurde zum neuen  Vizepräsident des Dachverbandes Europäischer  Wellpappen-Hersteller (FEFCO) ernannt. Die Präsidentschaft des Verbandes übernahm Roberto Villaquiran, CEO der European Packaging Division bei Smurfit Kappa. Dr. Jan Klingele ist bereits Präsident des  Verbandes der Deutschen Wellpappen-Industrie und wurde aktuell für die zweite Amtszeit bestätigt.

Im Museum für historische Maybach-Fahrzeuge traf sich die DBMB Landesgruppe Nordbayern am 22. Mai 2012. Über 30 Teilnehmer waren nach Neumarkt in der Oberpfalz gekommen, um sich im weltweit größten privaten Maybach-Museum Automobile der ganz besonderen Art anzuschauen.

Am 29. Juni 2012 wird wieder der Tag der Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie im Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt im Hörsaal 15 in Weihenstephan stattfinden. Für die musikalische Untermalung sorgt das Bläserensemble des Camerloher-Gymnasiums Freising unter der Leitung von Gunther Fendler.

Am 13. Juni fand der Deutsche Brauertag in Berlin statt. In der nicht öffentlichen Mitgliederversammlung wurden Weichen gestellt, die den nicht mehr im Brauer-Bund befindlichen Großbrauereien den Wiedereintritt ebnen sollen. Allerdings müssen dem noch die Mitgliedsverbände und die DBB-Gremien zustimmen, sodass eine wirkliche Bewegung in dieser Sache erst gegen Jahresende zu erwarten ist.

Dr. Renate Sommer, CDU-Europa-Abgeordnete für das Ruhrgebiet, wurde von den deutschen Brauern in Berlin vor über 300 Gästen zur „Botschafterin des Bieres 2012“ ernannt. „Es gibt nur wenige Personen in der Politik, die ihre Liebe zur politischen Arbeit und zum deutschen Bier offiziell zum Ausdruck bringen“, zeigt sich der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Rechtsanwalt Peter Hahn begeistert. Dr. Renate Sommer verkörpere politische Geradlinigkeit, Authentizität und Lebensfreude. Und sie trinkt als Vizepräsidentin des Bier-Clubs der EU-Abgeordneten auch offiziell gerne einmal ein Bier. Dr. Sommer ist nach der Sängerin und Entertainerin Ina Müller und dem Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Laudator auf seine Nachfolgerin, Volker Kauder, die 15. Botschafterin des Bieres, die die deutschen Brauer auszeichnen.

Einen Tag früher reisen Aussteller und Besucher zur Brau Beviale 2012 nach Nürnberg. Bereits ab Dienstag, den 13. November erwarten drei Tage lang rund 1350 Aussteller gut 31 500 Getränkefachleute aus ganz Europa zur wichtigsten Investitionsgütermesse der Branche. Das Rahmenprogramm mit Sonderschauen und Fachforen vertieft Branchenthemen und gibt Denkanstöße – beispielsweise zum effizienten Einsatz von Rohstoffen und Ressourcen. Im Themenpavillon „Energie & Wasser“ erwarten die Besucher knackige Kurzvorträge rund um regenerative Energien, rationelle Energieumwandlung, Blockheizkraftwerke, Contracting, Desinfektion sowie Wassergewinnung, -analyse und -aufbereitung..

Die Fußballfans blicken gespannt auf die Spiele der Europameisterschaft. Sowohl zu Hause, bei Freunden wie auch beim Public Viewing gehören erfrischende Getränke unverzichtbar zum Genuss eines unterhaltsamen Fußballabends. Im Trend liegt dabei der alkoholfreie Trinkgenuss. Der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2011 bei Erfrischungsgetränken liegt bei 120,1 Litern – und damit deutlich vor dem durchschnittlichen Bierkonsum (106,6 Liter) in Deutschland. Deshalb ist es kein Wunder, wenn immer mehr Brauereien Erfrischungsgetränke und namentlich „Fassbrause“ als Bereicherung ihres Sortiments entdecken. Eine große Brauerei spielt dabei sogar provakant mit dem Motto „Limo war gestern“. In der Tat ist Fassbrause seit einiger Zeit Trendgetränk. Allerdings wird Fassbrause in einigen Regionen bereits seit Jahren von namhaften Erfrischungsgetränkeherstellern erfolgreich vermarktet. Dabei ist festzuhalten, dass Fassbrause als Erfrischungsgetränk den Vorgaben der entsprechenden Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs unterliegt und insbesondere kein Biermischgetränk sein darf.

Anfang Mai 2012 hatte die VLB mitgeteilt, dass sie ihren langjährigen kaufmännischen Geschäftsführer Eberhard Weinmann Ende April 2012 mit sofortiger Wirkung abberufen und sein Dienstverhältnis fristlos gekündigt hat. In Ergänzung zu der knappen Mitteilung geht die VLB in einem Schreiben auf die Hintergründe dieses Schrittes ein. Darin heißt es:

Die Landesgruppe Weser-Ems war von Vorstand Thomas Druivenga und Peer Klepczynski, Verkaufsdirektor Deutschland Avangard Malz, in die Mälzerei am Standort Bremen eingeladen worden, um das dreißigjährige Bestehen von Avangard Malz zu feiern. Vor dem offiziellen Teil im eigens errichteten Festzelt wurde die Mälzerei besichtigt. Mit ihrer günstigen Lage direkt an der Weser können sowohl die Rohstoffversorgung als auch die Verladung von Malz über Schiffe oder per LKW erfolgen. Die Produktionskapazität beträgt 70 000t/a. Das Malz wird überwiegend nach Süd- und Mittelamerika, Afrika und Asien exportiert. Neben der Lose-Verladung ist es auch möglich, Malz in Containern oder in Säcken zu verladen.

Am 20. und 21. April 2012 fand auf Einladung der Landesgruppe Nordbayern die Bundesvorstandssitzung des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes in Nürnberg statt.

Die 19 Mitglieder des Kölner Brauerei  Verbandes haben dem  Vorstand in einer ordentlichen Sitzung Ende Mai das  Vertrauen ausgesprochen. Damit bleibt der  Vorsitzende Heinrich Becker, geschäftsführender Gesellschafter der Privatbrauerei Gaffel, bis 2013 im Amt. Zuvor hatte  Vorstand Dr. Axel Haas, geschäftsführender Gesellschafter der Erzquell Brauerei Bielstein, mit sofortiger  Wirkung seinen Rücktritt erklärt. Weiteres  Vorstandsmitglied ist Guido Bauer, Geschäftsführer des Haus Kölscher Brautradition. H. Becker teilte vor der Abstimmung mit, dass er 2013 aus Altersgründen nicht mehr kandidieren werde.

Die Brauwirtschaft der Zukunft wird bunt sein. Bunt in Bezug auf die eingesetzten Rohstoffe, die Energiequellen, die Geschmacks­profile und die Biertypen.

Die Brau Beviale findet 2012 vom 13. bis 15. November statt. Damit beginnt die Fachmesse der Brau- und Getränketechnologie im Messezentrum Nürnberg erstmals bereits am Dienstag und endet dafür am Donnerstag. Über 1350 Aussteller (2011: 44 % international) erwarten die gut 31 500 Besuchern (2011: 36 % international), um ihnen ein umfassendes Angebot an hochwertigen Getränke-Rohstoffen, innovativen Technologien, effizienter Logistik und spritzigen Marketing-Ideen zu präsentieren. 98 Prozent der Fachleute aus Brauereien und Mälzereien, aus Betrieben, die alkoholfreie Getränke herstellen, Spezialisten aus Molkereien, Winzer sowie Zulieferer der Brau- und Getränkewirtschaft waren 2011 mit diesem Angebot hoch zufrieden. Junge Unternehmen mit innovativen Produkten oder Dienstleistungen, die Kunden in der europäischen Getränkewirtschaft ansprechen, sollten sich jetzt anmelden und von der Kraft einer etablierten Messe profitieren. Wie erfolgreich eine solche Teilnahme ist, davon überzeugten sich 19 junge Firmen auf dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Gemeinschaftsstand der Brau Beviale 2011. Die Förderung kurbelt das Exportgeschäft der Unternehmen an und stärkt gleichzeitig den Standort Deutschland, so die Intension des BMWi. Im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes, der von der NürnbergMesse organisiert und vom AUMA – Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft – in Sachen Exportberatung unterstützt wird, bekommen junge, innovative Unternehmen für die ersten beiden Messebeteiligungen 80 Prozent und ab der dritten Beteiligung innerhalb des Förderprogramms immerhin noch 70 Prozent der Kosten erstattet. Dies schließt Leistungen wie Standmiete, Standbau, Grundmöblierung, Beleuchtung, Strom, Reinigung, Versicherung, Kommunikationspaket und AUMA-Gebühr ein. Damit sinken die Beteiligungskosten bei 20 Prozent Eigenanteil auf 79,80 EUR/m² und bei 30 Prozent Eigenanteil auf 119,70 EUR/m² zuzüglich Mehrwertsteuer.

Die am selben Tag eröffnete Dürer-Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg bot den passenden festlichen Rahmen: Hier wie auch bei der Prämierung der europäischen World Beer Cup-Gewinner im historischen Kreuzgang des Museums am 24. Mai 2012 waren wirkliche Meisterwerke zu bestaunen.

Anlässlich des 150. Stiftungsfestes der Landsmannschaft im CC Bavaria zu Weihenstephan fand an der TU München-Weihenstephan im altehrwürdigen Hörsaal 7 eine akademische Feierstunde statt.

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie [EV] in Nürnberg stand in der Besetzung des Präsidiums Kontinuität im Vordergrund. Das aus acht Mitgliedern bestehende Präsidium wird jeweils für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. In diesem Jahr standen drei Neuwahlen an. Von der Mitgliederversammlung in ihren Ämtern bestätigt wurden Claudia Niemann, Stute Nahrungsmittelwerke GmbH & Co. KG, als 1. Stellvertreterin sowie Heribert Gathof, Eckes-Granini Deutschland GmbH, als Vorsitzender des Ausschusses für Recht, Wettbewerb, Lebensmittelkunde und Wissenschaft, als auch Jakob Wagner, Niederrhein-Gold Tersteegen GmbH & Co. KG, als Schatzmeister.

Bei traumhaftem Wetter feierte die Landsmannschaft im CC Bavaria zu Weihenstephan ihr 150. Stiftungsfest. Vom 17. bis 20. Mai war ein abwechslungsreiches Programm geboten: Vom Familienausflug „Auf den Spuren der alten Römer“ unter der sachkundigen Leitung von Prof. Sommer über die akademische Feierstunde im alten Dekanatssaal mit Festrede von Prof. Becker, einen Festball bis hin zum Festkommers. Natürlich durften der Huberstammtisch und die traditionelle Stammtisch-Plattenüberführung nicht fehlen. Rund 400 Teilnehmer und zahlreiche Ehrengäste sorgten für einen würdigen Rahmen dieses außergewöhnlichen Jubiläums.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld