Der Durst der deutschen Bevölkerung war im vergangenen Jahr – insgesamt betrachtet – um etwa ein Prozent niedriger als 2013. Die Rahmenbedingungen für eine positive Entwicklung des Getränkeverbrauchs wären recht günstig gewesen: 2014 war das bisher wärmste in Deutschland beobachtete Jahr, hinsichtlich des Niederschlags war es etwas zu trocken. Allerdings war der Sommer, eine wichtige Verkaufszeit für viele Bereiche der Getränkebranche, nach den Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes nur etwas wärmer, aber regenreicher als normal. Auch das ökonomische Umfeld war durchaus positiv: Die Konsumausgaben der privaten Haushalte stiegen preisbereinigt um gut ein Prozent, wohingegen sie 2013 nur um 0,8 Prozent zulegten. Angesichts dieser Prämissen stützt der Rückgang des Getränkeverbrauchs die These, dass sich dieses Konsumsegment in Deutschland in einer Phase der Sättigung befindet, wobei natürlich Ausschläge nach unten und oben nicht ungewöhnlich sind.
Die offizielle Statistik für Biermischgetränke zeigt für 2014 einen Rückgang der Gesamtabsätze um 2,4 Prozent. Die befragten Unternehmen liegen insgesamt 1,7 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Verantwortlich für die stetig schwindende Beliebtheit der Biermischgetränke sind u. a. alkoholfreie Biere und andere Erfrischungsgetränke, die sich mit einer kalorienarmen und gesundheitsbewussten Ernährungsweise vereinbaren lassen.
Internationale Bierliebhaber setzen verstärkt auf die deutsche Braukunst: Die meldenden 26 Brauereien zeigen für 2014 einen Anstieg um insgesamt circa 5,8 Prozent. Die Außen-handelsstatistik mit vorläufigen Daten zeigt ebenfalls einen Absatzanstieg für 61 Zielländer mit einer Einfuhr über 10 000 hl von
Der Durst der Deutschen ist noch lange nicht gelöscht: So meldet der Verband Deutscher Mineralbrunnen [EV] (VDM ) für das vergangene Jahr ein Absatzplus der Branche von insgesamt 1,4 Prozent auf 14 070,0 Millionen Liter. Das Mineral- und Heilwasser allein legte beim Konsum um 2,5 Prozent auf 10 720,0 Millionen Liter zu.
Sehr unterschiedlich entwickelte sich der Inlandsabsatz bei den 75 größten Biermarken (mit über 0,2 Mio hl) im letzten Jahr. Ein Plus von 0,4 Prozent für das steuerpflichtige Bier – mit alkoholfreiem und Malztrunk sogar
"Tabelle"
Der saisonbereinigte und geglättete Ifo-Geschäftsklimaindex signalisiert, dass sich das Geschäftsklima der Brauereien im ersten Quartal 2015 gegenüber dem vierten Quartal 2014 unter konjunkturellen Aspekten insgesamt nicht verändert hat. Das Gros der Firmen (zwischen 72 % im Februar und 85 % im März) war wie im Vorquartal mit der Geschäftslage zufrieden, ein geringer Teil (zwischen 12 % im März und 25 % im Februar) sprach von einer guten Geschäftslage. Bemerkenswert ist, dass zuletzt wenige Unternehmen (6 %) das Urteil „Geschäftslage schlecht“ abgaben. Was die Produktionstätigkeit betrifft, erhöhte im Januar ein Fünftel der Firmen ihren Ausstoß, im März sprachen 13 Prozent von einer Ausstoßverringerung. Die Fertigwarenbestände erwiesen sich im Quartalsverlauf nahezu durchweg als normal, zuletzt sprachen allerdings wenige Betriebe (6 %) von verhältnismäßig großen Beständen. Die Nachfrage nahm im Dezember insgesamt deutlich zu, jedenfalls hatte knapp ein Drittel eine höhere Nachfrage zu verzeichnen, während im Februar die Nachfrage weitgehend stagnierte und im März leicht zurückging. Weitgehend parallel hierzu entwickelten sich die Auftragsbestände; sie wurden im Großen und Ganzen als normal und nur vereinzelt (Februar und März) als zu klein bezeichnet. 95 bzw. 96 Prozent der Firmen im Januar und März sprachen von unveränderten Verkaufspreisen, ein Fünftel im Februar allerdings von Preiserhöhungen. Auch für die nächsten drei Monate wird von wenigen Unternehmen (15 %) mit einer Anhebung der Verkaufspreise gerechnet. Die Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate werden sich nach Meinung von wenigen Firmen (8 %) verbessern.
"Tabelle"
Will man den wahren Inlandsabsatz von Bier in Deutschland feststellen, so muss man derzeit zwei Quellen benutzen, die zu durchaus unterschiedlichen Ergebnissen führen. In der Presse können üblicherweise die Daten des Statistischen Bundesamtes zu Rate gezogen werden. Sie zeigen den steuerpflichtigen Bierabsatz z. B. aufgegliedert nach Bundesländern. In dieser Statistik fehlt jedoch der Absatz von alkoholfreiem Bier, Malzbier und Fassbrause, da diese Sorten steuerfrei sind. Angaben dazu werden zurzeit nur von der Dr. Kelch Getränke-Info GbR erfasst und den jeweiligen Länderdaten zugeordnet.
Nach vielen Jahren des rückläufigen Bierabsatzes in der Bundesrepublik stieg der Gesamtbierabsatz im Jahr 2014 erstmals wieder – um circa 1,0 Prozent. Die 15 größten Brauereigruppen und Privatbrauereien (über 1 Mio hl) konnten ihren Absatz im vergangenen Jahr geringfügig steigern, der rückläufige Inlandsabsatz wurde dabei durch steigende Exporte kompensiert.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Konzept zur Biomassekonversion ausgezeichnet
Krones AG
-
Entscheidung für Deutschlands größten Getränkelogistiker
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
145-jähriges Firmenjubiläum
Mich. Weyermann® GmbH & Co. KG
-
Ferrum und KHS übernehmen H. F. Meyer
Ferrum AG | KHS AG, KHS GmbH