Eingabehilfen öffnen

1970 legte Hans Huntemann der Georg-August-Universität zu Göttingen seine Dissertation zum Thema „Bierproduktion und Bierverbrauch in Deutschland vom 15. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts“ vor. Den Fokus seiner Arbeit legte er dabei auf messbare Größen wie Preise, Produktions- und Verbrauchsmengen oder Gewinne. Vom Ansatz her klingt dies nach einer trockenen, zahlenschwangeren Materie. Das trifft auch zu – doch zwischen den Zahlen des Wirtschaftswissenschaftlers finden sich faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Nehmen wir diesen Geburtstag des Reinheitsgebotes zum Anlass und folgen wir Hans Huntemann auf seiner Reise durch fünf Jahrhunderte.

Assoziativ wird deutsches Bier stets mit dem Bayerischen („deutschen“) Reinheitsgebot von 1516 verknüpft: „Alles, was gut ist, kommt ins Bier“, meint der Volksmund. Die Bestandteile Hopfen, Malz und Wasser sind gelernt, Hintergründe und Hinterfragen eher die Seltenheit. Konsumenten suchen nach schnellen, einfachen Lösungen. Das betrifft nicht nur „unser Bier“, sondern auch viele andere Konsumgüter: Nur wenig Zeit verplempern wir in der Regel bei Entscheidungen am Point of Sale.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Am 7. Januar 2016 wurden die Ergebnisse einer umfangreichen, repräsentativen Studie zum Konsum von Wasser, Limonade und Bier veröffentlicht. Die Studie wurde von der MDR-Werbung GmbH (MDRW), Erfurt, und dem IMK, Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung, Berlin, durchgeführt. Laut der Studie trinken 38 Prozent der Deutschen mindestens einmal in der Woche Bier. Als Lieblingsbier punktet Beck’s bundesweit vor Krombacher, Warsteiner und Bitburger. Ungestützt gaben 9,5 Prozent im Westen und 10,1 Prozent im Osten das Bier aus Bremen als Lieblingsbier an. Während sich Beck’s im Westen über einen erkennbaren Vorsprung auf den Konkurrenten Krombacher (7,4 Prozent) freuen kann, ist im Osten Radeberger ganz dicht dran an Platz 1 (nur 0,2 Prozentpunkte weniger als Beck’s). Bei der Verwendung hat Radeberger im Osten mit 9,2 Prozent gegenüber 8,9 Prozent (Beck’s) die Nase schon vorn.

Nach wie vor muss man, will man den tatsächlichen Absatz von Bier in Deutschland feststellen, zwei Quellen benutzen. Üblicherweise werden die Daten des Statistischen Bundesamtes zu Rate gezogen. Diese zeigen den steuerpflichtigen Bierabsatz – aufgegliedert nach Bundesländern – und somit, welche Mengen in den jeweiligen Monaten und Jahren abgesetzt wurden. Hier fehlt jedoch der Absatz der immer beliebter werdenden Varianten mit geringem Alkoholanteil oder ohne Alkohol, also von alkoholfreiem Bier, Malz und Fassbrause, denn diese Sorten sind steuerfrei.

Stabile Absätze im Inland, Plus im Ausland, leichte Steigerung insgesamt – so lässt sich das Jahr 2015 für die 15 größten Brauereigruppen und Privatbrauereien (über 1 Mio hl) rückwirkend zusammenfassen. Auch das Statistische Bundesamt sieht einen Aufwärtstrend.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Den Getränkemarkt im vierten Quartal 2015 beleuchtet der aktuelle ifo-Konjunkturbericht. Während beim Bier ein leichter Aufwind zu verspüren ist, herrscht bei Erfrischungsgetränken und Mineralwasser nach wie vor Hochkonjunktur, allerdings mit leichten Abschwächungstendenzen.

Die Aktivitäten der internationalen Brauereigruppen in Deutschland zeigten sich im Jahr 2014 ähnlich wie in den Vorjahren. Nur wenige ausländische Brauereien konnten steigende Absätze in Deutschland erreichen, die höchsten Importzahlen kamen aus Dänemark und Belgien. Royal Unibrew befindet sich nach wie vor an der Spitze der beliebtesten Biermarken, gefolgt von Heineken und Budweiser Budvar.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon