Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Bewegung im Markt | Im Vorjahr gab es reichlich Bewegung durch den Einstig des Food-Lieferspezialisten Transgourmet in den Markt und den Vorstoß vom Dienstleister Splendid Drinks mit Allround-Portfolio. Und 2018 ging es weiter …
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Ausfuhrstatistik | Der Export spielt für viele Brauereien eine wichtige Rolle und entwickelt sich oft unabhängig von den Mengen, die im Inland abgesetzt werden. Das deutsche Bier ist nicht zuletzt aufgrund des einzigartigen Reinheitsgebots und seiner hohen Qualitätsmerkmale im Ausland sehr beliebt und hochgeschätzt.
Die am ifo-Konjunkturtest teilnehmenden Brauereien waren mit dem 2. Quartal 2019 – insgesamt gesehen – recht zufrieden.

Erneutes Wachstum | Dass die Österreicher ihr Bier lieben, ist keine neue Erkenntnis: Nach den vorläufigen Zahlen des Verbandes der Brauereien Österreichs stieg der Pro-Kopf-Verbrauch (ohne alkoholfreies Bier) im Jahr 2018 sogar von 102,1 Litern auf 104 Liter an. Das ist sicherlich nicht nur dem langen und heißen Sommer geschuldet, sondern auch der Tatsache, dass bei der großen Auswahl von über 1000 Bieren jeder das richtige finden kann.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Auf Wachstumskurs | Die ideale Kombination: der Wunder-Sommer und das Bier ohne Alkohol, dessen Fangemeinde immer größer wird. So erklären sich auch die durchweg positiven Zahlen, auf die viele Brauereien blicken und die für den deutschen Biermarkt durchaus nicht selbstverständlich sind.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte: Die Hitzewelle 2018 hat bestätigt, dass ein Großteil der Nachfrage nach Getränken von der Temperatur abhängig ist. Der Verbrauch sämtlicher Getränke stieg 2018 in Deutschland um zwei Prozent. Wegen der Zunahme der Bevölkerung (um ca. 0,3 %) legte der Pro-Kopf-Verbrauch etwas weniger, immerhin aber um 1,7 Prozent zu. Dazu beigetragen haben in erster Linie die „Durstlöscher“ Bier, Wasser und Erfrischungsgetränke sowie einige Segmente des Kaffee- und Teesektors.
Mitte Juni wurde der „Alkoholsurvey 2018“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vorgestellt. In der Untersuchungsreihe zum Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener wurden aktuelle Daten mit denen der Vorjahre verglichen und Trends aufgezeigt. Dabei wurde festgestellt, dass der Alkoholkonsum bei Jugendlichen weiter rückläufig ist, es aber leichte Anstiege bei jungen Erwachsenen gibt.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Zuckerreduziert und erfrischend | Nicht nur die Brauer und die Hersteller von Mineralwasser verdanken dem intensiven Sommer des vergangenen Jahres erfreuliche Absatzzahlen. Auch bei den Erfrischungsgetränken profitierten die Unternehmen von der heißen Jahreszeit. Bei den befragten 40 Firmen konnten drei Viertel die Mengen steigern; war das nicht der Fall, gab es oft eine Verschiebung innerhalb der Segmente eines Herstellers, meist hin zum Mineralwasser.

Positive Entwicklung | Wer denkt beim Weißbier nicht gern an laue Sommerabende im Biergarten Und das zu Recht, denn davon gab es viele im letzten Jahr. Der Super-Sommer, die Vielfalt der „Spezialität Weißbier“ und die modernen alkoholfreien Varianten sorgten für Freude bei den Biertrinkern und Zufriedenheit bei den Brauern.