Eingabehilfen öffnen

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Das Konjunkturbild der am ifo-Konjunkturtest teilnehmenden Brauereien sieht im dritten Quartal 2018 recht solide aus. Der dieser Aussage zugrunde liegenden ifo-Geschäftsklimaindex hat weiter zugelegt, von 21,1 Punkten im zweiten auf 24,3 Punkte im Berichtsquartal.

Hoch im Kurs | Wie sieht der Markt für alkoholfreie Biere und Mixgetränke in Deutschland aktuell aus? Im Auftrag des Deutschen Brauer-Bundes wurde erhoben, wie viele Hersteller von alkoholfreiem Bier es derzeit in den einzelnen Bundesländern gibt und welche Mengen im ersten Halbjahr 2018 abgesetzt wurden (nach den offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes).

Im Sog des Marktes | 2017 lag der Fassbierabsatz laut Umfrage von Getränke-Info GbR unter den größten deutschen Brauereien bei 11,3 Mio hl und umfasste damit 13,6 Prozent des gesamten Marktvolumens. Das ist ein Rückgang von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr, in dem noch ca. 11,8 Mio hl an Fassbier abgesetzt wurden. Hier ein Blick auf die erhobenen Zahlen.

Durchwachsene Bilanz | Die bisherigen Veröffentlichungen im ersten Halbjahr zeigten bereits, dass die Ergebnisse für die unterschiedlichen Getränkesegmente gut bis durchwachsen waren. Die Industrie zeigte sich – zumindest bei den alkoholfreien Getränken – meist positiv gestimmt und das nicht zuletzt angesichts des hohen Innovationsniveaus bei Getränken und Verpackung und der Tat­sache, dass die Verbraucher für ein hochwertiges Produkt gern mehr bezahlen.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Im dritten Teil der Serie über den Getränkefachgroßhandel geht es um den Außerhaus­markt. Tabelle 1 zeigt die 30 größten Getränkefachgroßhändler mit ihrem Gesamtumsatz sowie einer Unterteilung für den Außer­hausmarkt selbst und für die Unterverleger; die Rangfolge ist nach dem jeweiligen Außerhausumsatz sortiert.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Bei den Getränkefachgroßhändlern mit eigenem Einzelhandel haben sich durch die Gründung der verschiedenen Verbünde und die Einbindung der bestehenden Einzelhandelsketten in der Vergangenheit drei verschiedene Rangfolgelisten ergeben; sie sind jeweils nach der Umsatzgröße 2017 sortiert.

Das Ranking zeigt die 39 größten, an Getränke-Info meldenden GFGH-Unternehmen (Umsatz ab 20 Mio EUR) jeweils mit ihrem Gesamtumsatz und ihrem Umsatz ohne den eigenen Einzelhandel. Die Einteilung in die verschiedenen Regionen Deutschlands verdeutlicht, wie die Distribution im Einzelnen strukturiert ist. Im letzten Jahr gab es mit den neuen Aktivitäten bei Get N, Nordic und Nordmann drei weitere Veränderungen in der Branche. Aufgrund dieser neuen Strukturen ist ein Totalvergleich mit 2016 aktuell nicht möglich; aber die Ergebnisse der einzelnen Unternehmen sind ersichtlich und vergleichbar.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Auch wenn der Pro-Kopf-Verbrauch etwas zurückgegangen ist und jeder Österreicher – statistisch gesehen und ohne das Alkoholfreie – gut einen halben Liter Bier weniger als im Vorjahr getrunken hat, bleibt das Bier noch immer der Durstlöscher Nummer Eins. Mit 106,1 Litern pro Kopf an Bier (inkl. der alkoholfreien Varianten), von denen rund 70 Prozent aus Mehrweggebinden stammen und größtenteils aus heimischen Rohstoffen gebraut werden, ist das Bier nicht nur sehr populär, sondern leistet auch seinen Beitrag in Sachen Umweltverantwortung und Natürlichkeit.

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Getränken verringerte sich in Deutschland im vergangenen Jahr – wie schon 2016 –, und zwar um ca. zehn Liter bzw. 1,3 Prozent. Der mengenmäßige Inlandsmarkt lässt kein Wachstum mehr zu, so dass die Unternehmen der Branche gezwungen sind, Nachfrage verstärkt durch Produktinnovationen und -variationen zu kreieren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
109. VLB-Oktobertagung
06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon