2017 brachte keine Erholung für den Biermarkt – weder in Deutschland noch im Ausland. Wie auch immer man die Entwicklung des Biermarktes im letzten Jahr betrachtet, man kommt nicht umhin, ein deutliches Minus festzustellen.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
In Deutschland wurden 2017 weniger Erfrischungsgetränke konsumiert als im Vorjahr. Nach vorläufigen Berechnungen der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg) lag der vorläufige Pro-Kopf-Verbrauch 2017 bei 113,9 Litern.
Üblicherweise werden zur Beurteilung des Bierabsatzes die Daten des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden, zu Rate gezogen. Diese zeigen den steuerpflichtigen Bierabsatz, es fehlen jedoch die steuerfreien Sorten mit geringem Alkoholanteil, denn alkoholfreies Bier, Malztrunk und Fassbrause sind in der offiziellen Statistik nicht erfasst. Außerdem sind die Importe aus den Drittländern nicht enthalten, da sie erst im Februar vorlagen.
Anhand der offiziellen Daten des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden, kann man noch nicht den gesamten Bierabsatz in Deutschland sehen, denn es fehlen die steuerfreien Sorten mit keinem oder geringem Alkoholanteil. Der (positive) Einfluss vom beliebten alkoholfreien Bier, von Malzbier und Fassbrause ist nicht zu unterschätzen und verändert das Gesamtergebnis des Marktes. Auch in der Wirtschaftspresse wird der Bierabsatz oft nicht vollständig dargestellt.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Im vierten Quartal 2017 fiel die Konjunktur bei den Brauereien etwas zurück. Das jedenfalls signalisiert der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex, der sich als Konjunkturindikator seit Langem bewährt hat. Nach 10,6 Indexpunkten im ersten, 15,7 Punkten im zweiten und 16,4 Punkten im dritten stand der Index im Berichtsquartal bei 12,9 Punkten.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Vor 21 Jahren – also im Jahre 1996 – hat die Getränke Info GbR, Braunfels/Düren, eine erste GFGH-Abfrage für die damals 28 größten GFGH-Unternehmen durchgeführt. Im Jahr 2001 haben 30 GFGH-Unternehmen die Abfrage zur Außerhausmarkt-Belieferung/Gastronomie beantwortet. In den letzten 15 Jahren gab es gravierende Veränderungen, da die Brauereigruppen etwa 70 bis 80 kleinere GFGH-Unternehmen mit starkem Gastronomieanteil übernommen oder sich daran beteiligt haben. Nachfolgend werden die Abfrage-Ergebnisse der Brauereigruppen und noch selbständigen GFGH-Unternehmen aus den Jahren 2001 und 2016 dargestellt.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Trotz rückläufigen Bierkonsums schmeckt sieben von zehn Deutschen der Gerstensaft gut oder sehr gut, wie eine aktuelle repräsentative Studie jetzt zeigt. Handwerklich gebrautes Craft Bier ist insbesondere bei jungen Männern mit höherem Einkommen zunehmend beliebt. Das Marktforschungsinstitut Splendid Research hat im Rahmen einer repräsentativen Umfrage im September 2017 1031 Deutsche zwischen 18 und 69 Jahren online zu ihrem Bierkonsum befragt.
Für die Brauwirtschaft in Baden-Württemberg entwickelt sich das Jahr 2017 erwartungsgemäß schwächer als das vergangene. Nach neun Monaten liegt der steuerpflichtige Bierabsatz bei 3,68 Mio Hektolitern. Das sind 62 000 Hektoliter weniger Bier als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Dies entspricht einem Rückgang von 1,7 Prozent.