Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im Juli 1993 -- Tabelle
Deutsche Bierausfuhr in Drittländer (Extrahandel) im 1. Quartal 1993 in hl -- Tabelle
Deutsche Biereinfuhr aus Drittländer (Extrahandel) im 1. Quartal 1993 in hl -- Tabelle
Die 20 größten Brauereigruppen in Europa -- Die Bierproduktion in Westeuropa erholte sich 1992 wieder geringfügig um 0,3 Prozent auf 311,4 Mio hl, nachdem sie im Jahr zuvor um 2,2 Prozent abgenommen hatte. Dies geht aus der Studie Europe's Top 100 Brewing Companies des Londoner Verlagshauses Zenith Hadleigh hervor. Fast zwei Drittel des gesamten Marktes (65,2 Prozent) teilen sich die führenden 20 Brauereigruppen untereinander auf. Sechs deutsche Unternehmensgruppen, nämlich die Frankfurter Binding-Gruppe, die März-Gruppe mit Sitz in Rosenheim, Brau und Brunnen (Dortmund/Berlin), Holsten aus Hamburg, die Warsteiner Brauerei sowie der Karlsberg-Verbund im saarländischen Homburg sind unter diesen 20 größten Brauereigruppen zu finden..
Getränke-Konjunkturtest Juli 1993 -- Biere Im Juli mußten die Brauereien einen erheblichen Rückschlag hinnehmen: Ausstoß und Absatz von Bier waren, entgegen der sonst üblichen Entwicklung, rückläufig. Die Geschäftslage wurde von einem Viertel der Brauereien als schlecht bezeichnet. Die Verkaufspreise blieben, abgesehen von vereinzelten Erhöhungen, weitgehend stabil. Für die nächsten Monate zeichnet sich ein weiterer Rückgang des Ausstoßes ab. Hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Geschäftstätigkeit sind die Brauereien weniger pessimistisch als bisher. Offensichtlich werden vom Exportgeschäft positive Impulse erwartet. Erfrischungsgetränke Auch die Hersteller von Erfrischungsgetränken berichteten im Juli von einem schlechten Geschäftsverlauf..
Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im Juni 1993 -- Tabelle
In Thüringen produzieren noch 44 Brauereien. -- Vor der Wende waren es 47. Von den 1,76 Mio hl Bier, die 1992 in Thüringen gebraut worden sind, entfielen nach Angaben des Chef des Landesarbeitgeberverbandes Nahrung und Genuß Dieter Hanzl auf die Brauerei Gotha 0,6 Mio hl, auf die Brauerei Braugold in Erfurt und die Brauerei Köstritz je 0,250 Mio hl. In die Brauerei Braugold in Erfurt sind bisher 33 Mio DM investiert worden. Mit weiteren 13 Mio DM soll der Standort Erfurt vollends stabilisiert werden.
Gewendete und gewandelte Brauereilandschaft. Eine Zwischenbilanz im ostdeutschen Biermarkt -- Der Autor recherchierte im Frühjahr bei allen bedeutenden ostdeutschen Brauereien, um sich ein Bild über den Biermarkt in den neuen Bundesländern zu machen. Das Ergebnis liegt nun vor in Form dieser Zwischenbilanz Ost. Sie wird ergänzt durch einige aktuelle statistische Eckzahlen. Desweiteren werden die qualitativen Antworten hinsichtlich Absatzwegen, Werbung, Sponsoring und Firmenphilosophien, also das gesamte Spektrum der Marketingaktivitäten untersucht. Die Rolle des Lebensmittel- und Getränkefachgroßhandels, der Gastronomie und das schnell gewandelte Verbraucherverhalten stehen im Mittelpunkt.
Getränke-Konjunkturtest Juni 1993 -- Die Geschäftslage der Brauwirtschaft hat sich im Juni leicht verbessert. Insbesondere der Ausstoß konnte abermals deutlich gesteigert werden. An der Preisfront herrschte weitgehend Ruhe. Dies dürfte auch für die kommenden Monate gelten. Hinsichtlich der Entwicklung der Geschäftslage in den nächsten Monaten sind die Brauereien wieder etwas skeptischer. So beabsichtigt immerhin ein Fünftel der am Konjunkturtest teilnehmenden Firmen, den Ausstoß im dritten Vierteljahr einzuschränken. Leichte positive Impulse werden vom Exportgeschäft erwartet. Die Geschäftslage der Hersteller von Erfrischungsgetränken wurde im Juni nicht mehr so günstig wie noch im Mai beurteilt. Die Produktion hat sich allerdings weiter erhöht...
Die größten Brauereigruppen der Welt 1992 (Mio hl) -- Anheuser-Busch, St. Louis/USA: 102,0 Heineken, Amsterdam/NL: 53,7 Miller Brewing Co., Milwaukee/USA: 50,3 Foster's Brew. Group, Melbourne/Austr.: 36,0 Kirin Brewery, Tokio/Japan: 32,3 Coors Brewery, Golden/USA: 23,0 South African Breweries, Johannesburg: 23,0 Carlsberg/Tuborg, Kopenhagen/DK: 21,5 Cerveceria Modelo, Mexiko: 21,0 Brahma- Skol-Gruppe, Rio de Janeiro: 20,5 Asahi Breweries Ltd., Tokio/Japan: 19,0 BSN, Paris/F: 19,0 Femsa, Mexiko: 18,5 Stroh Breweries, Detroit/USA: 18,5 Interbrew, Leuven/B: 14,5 Bass, London/GB: 14,1 San Miguel, Manila/Philippinen: 14,0 Polar, Caracas/Venezuela: 13,7 Courage, London/GB: 13,5 Heileman Brewing Co., La Crosse/USA: 12,0 Labatt Breweries, Toronto/Kanada: 11,5
Herausforderungen für die europäische Brauwirtschaft. Veränderungen der Rahmenbedingungen durch die politische und wirtschaftliche Integration Europas -- Im Rahmen der allgemeinen Forschungs- und Beratungstätigkeit der Contrast- Unternehmensberatung, Wien, unter der Leitung von Prof. Dr. R. Eschenbach, Wirtschaftsuniversität Wien, Technische Universität München- Weihenstephan, werden sich drei Berater von Contrast in einer vierteiligen Artikelserie mit der Entwicklung der Brauwirtschaft in Europa und den Auswirkungen des Binnenmarktes und der Öffnung Osteuropas auf europäische Brauereien auseinandersetzen..
Bierabsatz im ersten Halbjahr 1993 in Deutschland -- Nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden, wurden von den Steuerlagern (Herstellungsbetriebe und Bierlager) in Deutschland im ersten Halbjahr des laufenden Jahres 55,3 Mio hl Bier abgesetzt. Eine Vergleichszahl vom ersten Halbjahr 1992 kann aufgrund von Änderungen des Biersteuerrechts in Anpassung an den EG-Binnenmarkt zum 1. Januar 1993 bekanntlich nicht genannt werden. 51,8 Mio hl der abgesetzten Menge wurden versteuert, 1,9 Mio hl in EG- Länder ausgeführt, 1,4 Mio hl in Drittländer. Unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien wurden 0,2 Mio hl abgegeben. 11,84 Mio hl (21,4%) wurden in den neuen Bundesländern einschließlich Berlin abgesetzt (s. a. S. 1408/Tabelle)..
Hoher Stellenwert für mittelständische Brauwirtschaft -- Die mittelständische Brauwirtschaft wird auch in einem weiter zusammenwachsenden Europa ihren wichtigen Stellenwert behaupten. Dieses Fazit zogen der Präsident des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien, Rainer Pott-Feldmann, und Geschäftsführer Roland Demleitner in einem Pressegespräch mit der Brauwelt. Das 1. Halbjahr des Europäischen Binnenmarktes habe bisher keine tiefgreifenden Strukturveränderungen in der deutschen Brauwirtschaft bewirkt. Nach wie vor sei es für ausländische Braukonzerne nicht einfach, mit ihren Produkten den deutschen Markt zu erschließen. Die Erhaltung dieser mittelständischen Brauwirtschaft müsse daher ein wirtschafts- und kulturpolitisches Ziel bleiben. 27, 1993, S. 1188).
Getränke-Konjunkturtest Mai 1993 -- Im Mai haben sich Nachfrage und Ausstoß in der Brauwirtschaft deutlich - und zwar überwiegend aus saisonalen Gründen - erhöht. Die Geschäftslage wurde allerdings etwas weniger günstig als im Vormonat beurteilt. An der Preisfront war kaum Bewegung; nach Aussagen der Brauereien wird dies auch für die nächsten Monate gelten. Den Erwartungen der Firmen zufolge wird der Ausstoß auf kurze Sicht stagnieren. Positive Impulse werden allenfalls vom Exportgeschäft erwartet. Insgesamt rechnen die Brauereien mit einer Fortsetzung des bisherigen Geschäftsverlaufs. In der Branche sind im Mai Produktion, Nachfrage und Auftragsbestände erheblich angestiegen. Eine wachsende Zahl von Firmen beuerteilt die Geschäftslage als gut..
Statischer Welt-Biermarkt -- Nach einer Studie von Euromonitor, London, sind die Aussichten für den internationalen Biermarkt unterschiedlich. Insgesamt dürfte er aber eher stagnieren als zunehmen. Die Studie, die die sieben Haupt-Biermärkte USA, Großbritannien, Japan, Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich behandelt, zeigt, daß der größte negative Einfluß von der Anti-Alkohol- Lobby kommt, die die Nachfrage nach allen alkoholischen Getränken aus Gesundheitsgründen und Fragen der Verkehrssicherheit mindert. Bis zum Jahre 1997 soll der japanische Biermarkt mit einem Plus von über 20% von all diesen Ländern am stärksten wachsen. Allerdings kann auch in Japan der Biermarkt nur weiter ansteigen, wenn auch in Zukunft Innovationen wie z.B. Asahi Super Dry auf den Markt kommen..
3,5 Mio hl Kölsch -- Im Jahre 1992 haben die Mitglieder des Kölner Brauerei-Verbandes ihre Position im wesenlichen behaupten können. Der Ausstoß an Kölsch ist nur geringfügig um 0,15% auf 3,445 Mio hl zurückgegangen. Im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen ist im selben Zeitraum allerdings der Ausstoß um 2,1% auf 31,52 Mio hl gewachsen, was sich auf die Erfolge der privaten Pils-Premium- Brauereien zurückführen läßt. Der Anteil an alkoholarmem (= -reduziertem) und alkoholfreiem Kölsch olfreiem Kölsch hat von 70 000 hl auf 100 000 hl zugenommen. Was Kölsch in Flaschen gewann, nämlich 4%, büßte es im Faß ein (gleichfalls 4%), so daß sich diese beiden Verpackungsarten annähernd die Waage halten: 51,4% Faßbier stehen mittlerweile 48,6% Flaschenbier gegenüber..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG