Statischer Welt-Biermarkt -- Nach einer Studie von Euromonitor, London, sind die Aussichten für den internationalen Biermarkt unterschiedlich. Insgesamt dürfte er aber eher stagnieren als zunehmen. Die Studie, die die sieben Haupt-Biermärkte USA, Großbritannien, Japan, Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich behandelt, zeigt, daß der größte negative Einfluß von der Anti-Alkohol- Lobby kommt, die die Nachfrage nach allen alkoholischen Getränken aus Gesundheitsgründen und Fragen der Verkehrssicherheit mindert. Bis zum Jahre 1997 soll der japanische Biermarkt mit einem Plus von über 20% von all diesen Ländern am stärksten wachsen. Allerdings kann auch in Japan der Biermarkt nur weiter ansteigen, wenn auch in Zukunft Innovationen wie z.B. Asahi Super Dry auf den Markt kommen..
3,5 Mio hl Kölsch -- Im Jahre 1992 haben die Mitglieder des Kölner Brauerei-Verbandes ihre Position im wesenlichen behaupten können. Der Ausstoß an Kölsch ist nur geringfügig um 0,15% auf 3,445 Mio hl zurückgegangen. Im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen ist im selben Zeitraum allerdings der Ausstoß um 2,1% auf 31,52 Mio hl gewachsen, was sich auf die Erfolge der privaten Pils-Premium- Brauereien zurückführen läßt. Der Anteil an alkoholarmem (= -reduziertem) und alkoholfreiem Kölsch olfreiem Kölsch hat von 70 000 hl auf 100 000 hl zugenommen. Was Kölsch in Flaschen gewann, nämlich 4%, büßte es im Faß ein (gleichfalls 4%), so daß sich diese beiden Verpackungsarten annähernd die Waage halten: 51,4% Faßbier stehen mittlerweile 48,6% Flaschenbier gegenüber..
Stagnierender deutscher Biermarkt -- In einer Pressekonferenz anläßlich des Brauertages 1993 wies der neu gewählte Präsident des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), Dr. Michael Dietzsch, Bitburg, darauf hin, daß es im laufenden Jahr sehr schwer werden würde, die Absatzzahlen des Vorjahres, 120 Mio hl, wieder zu erreichen. Er führte die in den ersten Monaten des laufenden Jahres rückläufigen Ausstoßzahlen zurück auf die durchgeführten Bierpreiserhöhungen, die durch die Biersteuer- und Mehrwertsteuererhöhung notwendig geworden waren, sowie auf die niedrigeren verfügbaren Einkommen. Allerdings, so Dr. Dietzsch, konnten sich die Bierabsätze im April und Mai wieder leicht erholen, so daß es vielleicht möglich ist, die Vorjahreszahlen wieder zu erreichen. Im Export sieht Dr. Wie Dr.a. Brauwelt Nr.
Konzentrationsprozeß hält an -- Anläßlich der Jahreshauptversammlung des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Baden-Württemberg am 7. Mai 1993 in Ehingen-Berg, ging der Verbandsvorsitzende Wilhelm Kumpf, Geislingen, vor der Presse auf einige aktuelle Fragen ein, die die Braubranche zur Zeit bewegen. Dabei wies er darauf hin, daß der Konzentrationsprozeß in der deutschen Braubranche weiter anhält. Allerdings seien davon nicht nur die kleineren Brauereien betroffen. Auch manche Großbrauereien hätten aus den verschiedensten Gründen Probleme mit der Ertragskraft und der Fortführung ihrer Betriebe. Wenn, so Kumpf, Unternehmensphilosophie und - strategie stimmen, haben auch kleine Brauereien beste Chancen, im Markt zu bestehen. Bei der Mitgliederversammlung wies W. W. A.
Gebinde-Statistik NRW 1992 -- Der Faßbieranteil in Nordrhein-Westfalen ist von 1991 auf 1992 nahezu konstant geblieben. Dies weist der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien in seiner Gebindestatistik für das Jahr 1992 aus. Der Gesamtabsatz aller Mitgliedsbrauereien addierte sich zu 31,52 Mio hl, das sind 2,2% mehr als 1991 mit 30,84 Mio hl. Innerhalb des Faßbiersegmentes konnten die Keg- Größen 30 l und 50 l wieder Marktanteile um die 5% gewinnen und gemeinsam 380 000 hl gutmachen. Andere Faßgrößen, in denen 1989 noch über 1 Mio hl und im Jahr 1988 gar 4,5 Mio hl an den Hahn gingen, sind vom Keg weitgehend verdrängt worden und weiterhin stark rückläufig. Der Mehrweganteil insgesamt stieg von 88,01% leicht auf 88,87% im Jahr 1992..
Getränke-Konjunkturtest April 1993 -- Biere Das Aprilgeschäft verlief überwiegend zufriedenstellend; teilweise (per saldo von 15% der Firmen) wurde die Geschäftslage als gut beurteilt. Gegenüber den Vormonaten bedeutet das eine Geschäftsbelebung. Drei von fünf Brauereien erhöhten ihre Produktion, um der witterungsbedingt stark gestiegenen Nachfrage Rechnung tragen zu können. Für die nächsten drei Monate sind keine weiteren Produktionsausweitungen geplant. Die Verkaufspreise zeigten im Berichtsmonat keine nennenswerte Veränderung. Für die nächsten sechs Monate rechnet man mit einem gleichbleibend befriedigenden bis guten Geschäftsverlauf. Erfrischungsgetränke Auch hier ist - witterungsbedingt - eine spürbare Geschäftsbelebung zu registrieren..
Sortenstatistik in NRW -- Für das Jahr 1992 gab der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien die Sortenstatistik seiner Mitgliedsbetriebe bekannt. Von den insgesamt erfaßten 31,52 Mio hl Bier (+ 2,2%) entfielen 22,243 Mio hl bzw. 70,6% (Vorjahr: 69,4%) auf Pils. Alkoholfreies Pils kam auf 350 874 hl (+ 30,7%), alkoholarmes auf 257 119 hl (+ 17%). Die Sorte Alt blieb mit 4,102 Mio hl nahezu konstant. Ihr Anteil sank von 13,3% auf 13,0%. Alkoholfreies Alt nahm um 13,4% auf 79 919 hl ab, alkoholarmes dagegen um 167% auf 25 572 hl zu. Kölsch erreichte mit 3,387 Mio hl (- 0,2%) nicht ganz das Vorjahresniveau. Sein Anteil sank von 11,0% auf 10,8%. Alkoholfreies Kölsch stieg um 1015% auf 36 563 hl, alkoholarmes um 84,5% auf 61 727 hl. Die Sorte Export nahm weiter um 9,4% auf 1,196 Mio hl ab..
Europäischer Biermarkt -- Der Bierkonsum in Westeuropa ist 1992 um lediglich 0,7 Prozent auf knapp 314 Mio hl gestiegen. Das geht aus einem Marktbericht der Beratungsfirma Plato Logic Ltd., Danebury, hervor. In den meisten europäischen Ländern war ein Anstieg im Bierkonsum zu beobachten. Lediglich in Spanien und in Großbritannien waren die Ergebnisse negativ. Im Premium-Bereich zeigte sich in allen 17 untersuchten Ländern ein Zuwachs von 4,3 Prozent. Für die alkoholfreien und alkoholarmen Biere wurde ein Zuwachs von 900 000 hl ermittelt, so daß deren Anteil jetzt bei knapp 4 Prozent des gesamten Bierkonsums liegt. Nach wie vor ist Heineken mit Abstand Marktführer in Europa..
Bierausstoß in Baden-Württemberg -- Der Bierausstoß der 177 Brauereien mit rund 7200 Beschäftigten in Baden-Württemberg verlief 1992 wenig erfreulich, wie Dr. Frieder Beylich, Präsident des Baden-Württembergischen Brauerbundes, anläßlich der Jahrespressekonferenz der Verbände der Ernährungsindustrie am 5. Mai 1993 in Leinfelden- Echterdingen ausführte. Mit einem Minus von 2,1% auf 10,9 Mio hl lag der Ausstoß rund 1 Mio hl unter dem Rekordergebnis aus dem Jahre 1973. Die einheimische Brauwirtschaft steht lt. Beylich in Konkurrenz mit Apfelsaft und Wein, sowie mit Bierlieferungen aus anderen Bundesländern. Hinzu kommt noch eine deutliche Verbrauchszurückhaltung aus wirtschaftlichen Gründen, die auch in Zukunft keine nennenswerten Zuwächse bei der Bierabsatzentwicklung erwarten lassen..
Struktur der bayerischen Brauwirtschaft -- Seit 1960 nahm die Zahl der Brauereien in Bayern nach einer Aufstellung des Bayerischen Brauerbundes von 1566 um 820 auf 764 Braustätten ab (-52,4%). Gleichzeitig erhöhte sich der Bierausstoß von 16,22 Mio hl auf 29,28 Mio hl (+ 81%) und die durchschnittliche Betriebsgröße von 10 358 hl auf 39 249 hl. Wie die folgende Tabelle zeigt, betraf dieser Prozeß in erster Linie die Größenklasse bis zu einem Jahresausstoß von 60 000 hl, deren Zahl sich von 1539 um 891 auf 648 Betriebe verringerte. Parallel verringerte sich der Marktanteil der Brauereien bis 60 000 hl Jahresausstoß von 67,6% auf 21,1%. Bei einer Bevölkerung von 11,672 Mio betrug die Biererzeugung in Bayern im letzten Jahr 250,8 l pro Kopf. Der Personalaufwand lag bei 1,442 Mrd DM bzw..
Verhaltener Optimismus -- Mit der Ausstoßentwicklung 1992 sind die deutschen Brauereien insgesamt zufrieden. Das betonte Josef Hattig, Präsident des Deutschen Brauer- Bundes, anläßlich der Frühjahrs-Presse-konferenz seines Verbandes am 24. März 1993 in Bonn. Der Gesamtbierausstoß erhöhte sich im Vorjahr um 1,8% auf 120,1 Mio hl. Dies entspricht ungefähr 40% des Gesamt-Bierausstoßes in der EG von 294 Mio hl. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier stieg lt. Hattig von 142,7 auf 144,3 l. Damit bleibt Deutschland die Biernation Nr. 1 in Europa. Dies dokumentiert sich auch in der Zahl der Brauereien, die in Deutschland von 1315 auf 1290 zurückgegangen ist. In der gesamten EG gab es 1991 nur 1677 Brauereien. 3 Mio hl Bier (+ 5,7%) wurden eingeführt.a. Brauwelt, Nr. 49, 1992, S. 2508). Lt..
Braustätten in Deutschland -- Nach einer Aufstellung des Deutschen Brauer-Bundes, Bonn, hat sich die Zahl der 1992 in Deutschland betriebenen gewerblichen Braustätten um 25 auf 1290 verringert. Angemeldet waren 1468 Braustätten, 19 mehr als im Vorjahr. 31 Braustätten wurden neu angemeldet, 24 in den alten und 7 in den neuen Bundesländern. 12 Braustätten wurden abgemeldet. Von den 1290 gewerblichen Braustätten produzierten 26 (1991: 27) über 1 Mio hl Bier, und zwar insgesamt 53,94 Mio hl, also 44,9% des Gesamtausstoßes von 120,1 Mio hl. Die meisten Brauereien liegen mit unverändert 746 nach wie vor in Bayern. Ihr durchschnittlicher Ausstoß betrug 39 243 hl. Im Bundesdurchschnitt betrug der Ausstoß pro Braustätte 93 063 Mio hl. Sie produzierten insgesamt 20 006 hl..
Die Rottaler Privatbrauerei Wilhelm Mayer hat ihren vierten Jahreskrug mit dem Gschell-Motiv nach einem Gemälde von Otto Schwarz herausgebracht, -- das sich im Besitz der Privatbrauerei Mayer befindet. Der Krug ist ein sog. Fayence- Fastnachtkrug 0,7 l mit geprägtem Zinndeckel. Er kann zum Preis von 69,50 DM inkl. Mwst. bei der Rottweiler Privatbrauerei Mayer bezogen werden.
Alkoholkonsum in Deutschland -- Jeder Deutsche, der Alkohol trinkt, konsumiert täglich fast 2 l Bier oder knapp eine Flasche Wein oder acht Korn. Nach Angaben der Deutschen Hauptstelle gegen Suchtgefahren, Hamm, trinkt jeder Deutsche statistisch gesehen 12,14 l reinen Alkohol pro Jahr. Wenn man berücksichtigt, daß ungefähr die Hälfte der Bundesbürger Kinder, Kranke oder Antialkoholiker sind, entfallen nach den Berechnungen der Deutschen Hauptstelle gegen Suchtgefahren auf jeden Konsumenten alkoholischer Getränke täglich 67 ml reinen Alkohols, also deutlich mehr, als die Menge, die noch als unbedenklich angesehen werden kann..
Getränkemarkt in Osteuropa -- Osteuropäische Getränkemärkte bieten westlichen Unternehmen gute Chancen für Produktion und Distribution. Das geht aus einer Studie von Euromonitor, London, hervor, die kürzlich erschienen ist. Diese umfaßt die Märkte für alkoholische und nichtalkoholische Getränke in Bulgarien, der CSFR, Ostdeutschland, Ungarn, Polen, Rumänien und in der früheren UdSSR. Trotz veralteter Anlagen und wesentlich geringerer Produktivität sind nach dieser Studie Ungarn und die CSFR gute Produktionsstandorte. Die Kosten für die Markteinführung und die Produktion sind dort sehr niedrig. In allen untersuchten Märkten dürfte der Bierkonsum wachsen. Die größten Chancen dürften bei den alkoholfreien Erfrischungsgetränken liegen. Auch hier lag Ostdeutschland mit 95 l vorne..
Bayerischer Bierausstoß 1992 -- Die bayerische Brauwirtschaft schloß das Jahr 1992 mit einem Bierausstoß von 29,3 Mio hl (1991 = 29,9 Mio hl) ab. Das gegenüber 1991 um 1,9% rückläufige Ausstoßergebnis bestätigt eine Normalisierung der Marktverhältnisse für den Bierabsatz auf hohem Niveau. Die bayerische Brauwirtschaft hatte damit gegenüber 1989, dem Zeitpunkt der Grenzöffnung zu Ostdeutschland, einen Mehrausstoß von rund 4 Mio hl, das ist ein Zuwachs von 17%. Während der Bierausstoß in Südbayern 1992 sogar um 1% stieg, sank er in Nordbayern um 5,6%. Die ostdeutsche Brauwirtschaft konnte mit großen Investitionen und wieder erreichter Produktqualität heimische Verbraucher zurückgewinnen. Sein Marktanteil stieg auf 25% (1991 = 23,2%)..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Konzept zur Biomassekonversion ausgezeichnet
Krones AG
-
Entscheidung für Deutschlands größten Getränkelogistiker
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
145-jähriges Firmenjubiläum
Mich. Weyermann® GmbH & Co. KG
-
Ferrum und KHS übernehmen H. F. Meyer
Ferrum AG | KHS AG, KHS GmbH