Eingabehilfen öffnen

Getränke-Konjunkturtest August 1993 -- Biere: Die am ifo Konjunkturtest teilnehmenden Brauereien waren auch im August mit ihrer Geschäftslage teilweise nicht zufrieden. Rund ein Fünftel gab eine entsprechende Beurteilung ab, obwohl die Produktion - nach einem ausnahmsweise starken Einbruch im Juli wieder von rund einem Viertel der Testfirmen erhöht wurde. Es festzustellen, daß die Produktionspläne für die nächsten drei Monate weiterhin teilweise nach unten gerichtet sind. Die Auftragssituation ist, anders als im Juli, für rund ein Fünftel der befragten Firmen enttäuschend, d.h. die Auftragsbestände sind zu klein. Von ganz vereinzelten Preiserhöhungen abgesehen, blieben die Verkaufspreise im Berichtsmonat unverändert.h. sie rechnen mit einer Abschwächung der Geschäftslage..

Konjunktur für Getränkemaschinen erfreulich -- Über die wirtschaftliche Lage der Getränkemaschinenhersteller referierte Dipl.-Ing. Dietrich Voth, Geschäftsführer der Fachgemeinschaft Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen im VDMA, anläßlich der Pressekonferenz zur drinktec interbrau '93 am 21. September 1993 in München. Dabei stellte er fest, daß die Konjunktur im Bereich Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen wesentlich erfreulicher verlaufen ist, als im allgemeinen Maschinenbau, der 1992 einen Rückgang um 2% hat hinnehmen müssen. Im Bereich Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen hat sich dagegen nominal noch ein leichtes Plus von 3% ergeben. Im 1. Exportentwicklung: Die Exportquote der deutschen Getränkemaschinen-Industrie ist seit Jahren sehr hoch. 1989 lag sie bei 70%.a..

Entwicklung der Brauereien in Deutschland. Eine Analyse der Ausfuhr- und Inlandsabsatzentwicklung der deutschen Brauereien mit einem versteuerten Bierausstoß von über 140 000 hl -- Auch im Jahre 1992 wurden - wie in den Vorjahren - die Brauereien mit einem versteuerten Bierausstoß von über 140 000 hl direkt nach Ausstoß- und Umsatzzahlen befragt. Die Ergebnisse mit Stand vom Juni dieses Jahres werden im nachfolgenden Beitrag dargestellt.

Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im Juli 1993 -- Tabelle

Deutsche Bierausfuhr in Drittländer (Extrahandel) im 1. Quartal 1993 in hl -- Tabelle

Deutsche Biereinfuhr aus Drittländer (Extrahandel) im 1. Quartal 1993 in hl -- Tabelle

Die 20 größten Brauereigruppen in Europa -- Die Bierproduktion in Westeuropa erholte sich 1992 wieder geringfügig um 0,3 Prozent auf 311,4 Mio hl, nachdem sie im Jahr zuvor um 2,2 Prozent abgenommen hatte. Dies geht aus der Studie Europe's Top 100 Brewing Companies des Londoner Verlagshauses Zenith Hadleigh hervor. Fast zwei Drittel des gesamten Marktes (65,2 Prozent) teilen sich die führenden 20 Brauereigruppen untereinander auf. Sechs deutsche Unternehmensgruppen, nämlich die Frankfurter Binding-Gruppe, die März-Gruppe mit Sitz in Rosenheim, Brau und Brunnen (Dortmund/Berlin), Holsten aus Hamburg, die Warsteiner Brauerei sowie der Karlsberg-Verbund im saarländischen Homburg sind unter diesen 20 größten Brauereigruppen zu finden..

Getränke-Konjunkturtest Juli 1993 -- Biere Im Juli mußten die Brauereien einen erheblichen Rückschlag hinnehmen: Ausstoß und Absatz von Bier waren, entgegen der sonst üblichen Entwicklung, rückläufig. Die Geschäftslage wurde von einem Viertel der Brauereien als schlecht bezeichnet. Die Verkaufspreise blieben, abgesehen von vereinzelten Erhöhungen, weitgehend stabil. Für die nächsten Monate zeichnet sich ein weiterer Rückgang des Ausstoßes ab. Hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Geschäftstätigkeit sind die Brauereien weniger pessimistisch als bisher. Offensichtlich werden vom Exportgeschäft positive Impulse erwartet. Erfrischungsgetränke Auch die Hersteller von Erfrischungsgetränken berichteten im Juli von einem schlechten Geschäftsverlauf..

Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im Juni 1993 -- Tabelle

In Thüringen produzieren noch 44 Brauereien. -- Vor der Wende waren es 47. Von den 1,76 Mio hl Bier, die 1992 in Thüringen gebraut worden sind, entfielen nach Angaben des Chef des Landesarbeitgeberverbandes Nahrung und Genuß Dieter Hanzl auf die Brauerei Gotha 0,6 Mio hl, auf die Brauerei Braugold in Erfurt und die Brauerei Köstritz je 0,250 Mio hl. In die Brauerei Braugold in Erfurt sind bisher 33 Mio DM investiert worden. Mit weiteren 13 Mio DM soll der Standort Erfurt vollends stabilisiert werden.

Gewendete und gewandelte Brauereilandschaft. Eine Zwischenbilanz im ostdeutschen Biermarkt -- Der Autor recherchierte im Frühjahr bei allen bedeutenden ostdeutschen Brauereien, um sich ein Bild über den Biermarkt in den neuen Bundesländern zu machen. Das Ergebnis liegt nun vor in Form dieser Zwischenbilanz Ost. Sie wird ergänzt durch einige aktuelle statistische Eckzahlen. Desweiteren werden die qualitativen Antworten hinsichtlich Absatzwegen, Werbung, Sponsoring und Firmenphilosophien, also das gesamte Spektrum der Marketingaktivitäten untersucht. Die Rolle des Lebensmittel- und Getränkefachgroßhandels, der Gastronomie und das schnell gewandelte Verbraucherverhalten stehen im Mittelpunkt.

Getränke-Konjunkturtest Juni 1993 -- Die Geschäftslage der Brauwirtschaft hat sich im Juni leicht verbessert. Insbesondere der Ausstoß konnte abermals deutlich gesteigert werden. An der Preisfront herrschte weitgehend Ruhe. Dies dürfte auch für die kommenden Monate gelten. Hinsichtlich der Entwicklung der Geschäftslage in den nächsten Monaten sind die Brauereien wieder etwas skeptischer. So beabsichtigt immerhin ein Fünftel der am Konjunkturtest teilnehmenden Firmen, den Ausstoß im dritten Vierteljahr einzuschränken. Leichte positive Impulse werden vom Exportgeschäft erwartet. Die Geschäftslage der Hersteller von Erfrischungsgetränken wurde im Juni nicht mehr so günstig wie noch im Mai beurteilt. Die Produktion hat sich allerdings weiter erhöht...

Die größten Brauereigruppen der Welt 1992 (Mio hl) -- Anheuser-Busch, St. Louis/USA: 102,0 Heineken, Amsterdam/NL: 53,7 Miller Brewing Co., Milwaukee/USA: 50,3 Foster's Brew. Group, Melbourne/Austr.: 36,0 Kirin Brewery, Tokio/Japan: 32,3 Coors Brewery, Golden/USA: 23,0 South African Breweries, Johannesburg: 23,0 Carlsberg/Tuborg, Kopenhagen/DK: 21,5 Cerveceria Modelo, Mexiko: 21,0 Brahma- Skol-Gruppe, Rio de Janeiro: 20,5 Asahi Breweries Ltd., Tokio/Japan: 19,0 BSN, Paris/F: 19,0 Femsa, Mexiko: 18,5 Stroh Breweries, Detroit/USA: 18,5 Interbrew, Leuven/B: 14,5 Bass, London/GB: 14,1 San Miguel, Manila/Philippinen: 14,0 Polar, Caracas/Venezuela: 13,7 Courage, London/GB: 13,5 Heileman Brewing Co., La Crosse/USA: 12,0 Labatt Breweries, Toronto/Kanada: 11,5

Herausforderungen für die europäische Brauwirtschaft. Veränderungen der Rahmenbedingungen durch die politische und wirtschaftliche Integration Europas -- Im Rahmen der allgemeinen Forschungs- und Beratungstätigkeit der Contrast- Unternehmensberatung, Wien, unter der Leitung von Prof. Dr. R. Eschenbach, Wirtschaftsuniversität Wien, Technische Universität München- Weihenstephan, werden sich drei Berater von Contrast in einer vierteiligen Artikelserie mit der Entwicklung der Brauwirtschaft in Europa und den Auswirkungen des Binnenmarktes und der Öffnung Osteuropas auf europäische Brauereien auseinandersetzen..

Bierabsatz im ersten Halbjahr 1993 in Deutschland -- Nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden, wurden von den Steuerlagern (Herstellungsbetriebe und Bierlager) in Deutschland im ersten Halbjahr des laufenden Jahres 55,3 Mio hl Bier abgesetzt. Eine Vergleichszahl vom ersten Halbjahr 1992 kann aufgrund von Änderungen des Biersteuerrechts in Anpassung an den EG-Binnenmarkt zum 1. Januar 1993 bekanntlich nicht genannt werden. 51,8 Mio hl der abgesetzten Menge wurden versteuert, 1,9 Mio hl in EG- Länder ausgeführt, 1,4 Mio hl in Drittländer. Unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien wurden 0,2 Mio hl abgegeben. 11,84 Mio hl (21,4%) wurden in den neuen Bundesländern einschließlich Berlin abgesetzt (s. a. S. 1408/Tabelle)..

Hoher Stellenwert für mittelständische Brauwirtschaft -- Die mittelständische Brauwirtschaft wird auch in einem weiter zusammenwachsenden Europa ihren wichtigen Stellenwert behaupten. Dieses Fazit zogen der Präsident des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien, Rainer Pott-Feldmann, und Geschäftsführer Roland Demleitner in einem Pressegespräch mit der Brauwelt. Das 1. Halbjahr des Europäischen Binnenmarktes habe bisher keine tiefgreifenden Strukturveränderungen in der deutschen Brauwirtschaft bewirkt. Nach wie vor sei es für ausländische Braukonzerne nicht einfach, mit ihren Produkten den deutschen Markt zu erschließen. Die Erhaltung dieser mittelständischen Brauwirtschaft müsse daher ein wirtschafts- und kulturpolitisches Ziel bleiben. 27, 1993, S. 1188).

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

36. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 12.01.2025 - 13.01.2025
Getränke Impuls Tage
19.01.2025 - 22.01.2025
Doemens Impulse
30.01.2025 - 31.01.2025
kalender-icon