Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im September 1994 -- Tabelle
Ausstoß ab alkoholfreiem Bier und Malztrunk im 1. Halbjahr 1994 -- Tabelle
Steigender Biermarkt in Osteuropa -- Die Nachfrage für Bier in den Märkten Osteuropas und in der früheren UdSSR wird bis zum Jahre 2000 auf rd. 144 Mio hl steigen. Davon geht ein neuer Report der Plato Logic Ltd., Danebury/UK aus. Das Wachstumspotential ist nach Einschätzungen der Beraterfirma viel größer, allerdings müßten vorher die westlichen Investoren stärkeren Zugang zum Markt erhalten, als die Regierungen dies jetzt zulassen wollen. Der rund 3000 DM teure Report geht speziell auf die komplexen Zusammenhänge zwischen der Privatisierung und den Veränderungen der industriellen Strukturen ein. Detailliert behandelt werden die Märkte in den baltischen Staaten, in Bulgarien, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei und Slowenien..
Im ersten Halbjahr 1994 wurden von den Mitgliedsbetrieben des Verbandes Rhein.-Westf. Brauereien 15,02 Mio hl Bier gebraut (+ 1,1%). Davon entfielen 72,5% auf Pils (70,7%), 12,3% auf Alt (12,9%), 10,0% auf Kölsch (10,6%), 3,1% auf Export (3,5%). Auffallend war die starke Abnahme der alkoholfreien und alkoholarmen Biere, und zwar bei den unter- und obergärigen Biertypen. Nur die Sorte Pils konnte mit + 3,7% auf 10,88 Mio hl ein Wachstum verzeichnen.
Börse bisher ein Verlustbringer -- Gemessen am umfassenden Börsenindex DAX war die Anlage in Aktien im laufenden Jahr nach dem Abschluß von drei Quartalen ein Verlustgeschäft. Der Gesamtindex lag Ende September, verglichen mit dem Jahresultimo 1993, um gute fünf Prozent niedriger. Erfreulicherweise konnten sich Brauereien diesem negativen Trend entziehen, denn der Branchenindex des Gerstensaftes konnte sich gegenüber dem Stand des vergangenen Jahres immerhin gut behaupten. Das war vor allem einigen Sonderbewegungen zu verdanken, die das Marktgeschehen bei den großen Publikumswerten der Braubranche geprägt haben, so u.a. die per Saldo doch recht beachtliche Kurserholung bei Brau und Brunnen und bei Stuttgarter Hofbräu, um nur einige zu nennen. Pauli, Erste Kulmbacher etc.B. Ltd.
Die 20 größten europäischen Brauereien 1993 (Absatz in Westeuropa) -- Tabelle
Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im August 1994 -- Tabelle
Steigende Bierexporte -- Im ersten Halbjahr 1994 stiegen die Bierexporte der deutschen Brauereien im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahres um 20,6% auf insgesamt 4,075 Mio hl. Nach der neuesten Statistik des Deutschen Brauer-Bundes, Bonn, gingen davon 2,193 Mio hl (+ 6,1%) in Länder der Europäischen Union. 0,78 Mio hl (+ 0,2%) gelangten nach Großbritannien, 0,58 Mio hl (+ 11,4%) nach Italien, 0,31 Mio hl (- 4%) nach Frankreich, 0,18 Mio hl ( +10%) nach Spanien und 0,15 Mio hl (+ 55%) in die Niederlande. Bei den übrigen Staaten lag Rußland mit 0,56 Mio hl (+ 279%) an der Spitze, gefolgt von USA mit 0,50 Mio hl (- 7,1%), Litauen mit 0,11 Mio hl (+ 846%), der Schweiz mit 97 417 hl (- 8,3%) und Österreich mit 92 154 hl (-19%).a. Brauwelt Nr. 32, 1994, S. 1549)..
Getränke-Konjunkturtest August 1994 -- Biere: Die Testergebnisse lassen einen zufriedenstellenden, teilweise auch guten Geschäftsverlauf erkennen. Nahezu ein Fünftel der befragten Brauereien sprach von einer guten Geschäftslage. Die Produktion wurde nochmals auf breiter Front von knapp der Hälfte der Testfirmen ausgeweitet, nachdem schon im Juli kräftige Produktionserhöhungen vorgenommen worden waren. Die Verkaufspreise zeigten - von ganz vereinzelten Erhöhungen abgesehen - keine Bewegung. Auch für die nächsten drei Monate werden stabile Verkaufspreise erwartet. Die Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate werden vereinzelt optimistisch beurteilt, d.h. man rechnet mit verstärkten Belebungsimpulsen. Die Fertigwarenlager erwiesen sich weiterhin vereinzelt als zu klein..
Bierausfuhr nach Verbrauchsländern 1993 (Menge und Wert) -- Tabelle
Gesamtschätzung der Hopfenernte 1994 für das Bundesgebiet -- Tabelle
Biersorten im Lebensmitteleinzelhandel und in Abholmärkten (Anteil in %) -- Tabelle
Gesamtbierabsatz nach Bundesländer im Juli 1994 -- Tabelle
Was dem Handel in Europa erlaubt und verboten ist -- Tabelle
Erzeugerpreisindex für Bier und Verbraucherpreis für Flaschenbier -- Tabelle
Lebensmittelhandel rechnet mit sparsameren Kunden -- Der Lebensmittelhandel erwartet trotz der allgemein verbesserten Konjunkturaussichten schwierigere Zeiten. Im Geschäftsbericht der Rewe Dortmund heißt es, man werde sich auf einen sparsameren Verbraucher einstellen müssen. Die Roherträge und die guten Gewinne des Jahres 1993 würden im laufenden Geschäftsjahr nicht gehalten werden können. Neben Dauerpreisen spielten dabei die in den Supermärkten erforderlichen Sonderangebote eine große Rolle. Die Auswirkungen dieser Entwicklung will man durch günstige Abgabepreise im Großhandelsbereich in Grenzen halten. Der Großhandel sei bereit, so heißt es, seine Gewinnansprüche aufgrund einer guten Kapitalvorsorge auf ein notwendiges Maß zu begrenzen..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH