
Glutenanalytik | Die methylotrophe Hefe Pichia pastoris ist ein verbreiteter Organismus zur wirtschaftlichen Produktion unterschiedlichster rekombinanter Proteine. Sie wird in dem hier vorgestellten Projekt zur Biosynthese (Genexpression) von Gluten aus Weizen, Gerste und Roggen genutzt. Die so erzeugten Einzelproteine können als Referenzmaterial die Glutenanalytik im Getränkebereich mit Fokus auf das Produkt Bier sicherer gestalten. Gleichzeitig wird das Verständnis von P. pastoris als Produktionsplattform vertieft.

Hopfentage | Bereits zum achten Mal luden Braufactum und Barth-Haas Anfang September zu den Hopfentagen zum gemeinsamen Gedankenaustausch ein. Die Teilnehmer sind hauptsächlich Biersommeliers und Blogger, die die Themen Craft Bier und Hopfen den Konsumenten näher bringen, aber auch Craft Bier-Händler und Seminaranbieter.
Diese Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie entwickelte Prozessstrategien, um den Filterkuchen beim Läuterprozess zu homogenisieren und testete dazu unterschiedliche Läuterparameter im Labormaßstab.
Im Rahmen dieser Masterthesis wurde untersucht, in welchem Maß sich eine linear zunehmende Hopfendosage auf die chemisch-physikalischen Eigenschaften eines Bieres auswirkt.
Unter dem Motto „Sprichst du hopfisch “ veranstaltet die Barth-Haas Hops Academy am 17. und 18. September 2019 in der Versuchsbrauerei der Hopfenveredelung St. Johann, Hallertau einen zweitägigen Grundlagenworkshop. In einem weitgefassten Themenportfolio bekommen die Teilnehmer alles rund um den Hopfen und seine Anwendung in der Brauerei nähergebracht.
Spalter Hopfen | Die gute Nachricht zuerst: Dem geernteten Hopfen sieht man fast nichts an, die Qualität der Ernte 2019 ist hervorragend. Das ist erstaunlich und vor allem auf den enormen Arbeitsaufwand zurückzuführen, den die Betroffenen geleistet haben.

„Der Weltbier- und der Welthopfenmarkt sind 2018/2019 durch unterschiedliche Entwicklungen gekennzeichnet.“ Dieses Fazit zog der geschäftsführende Gesellschafter von Joh. Barth & Sohn, Stephan Barth, anlässlich der Präsentation des neuen Barth-Berichtes Hopfen 2018/2019.

Hopfenrundfahrt Hallertau | Der August hat den Hopfen in diesem Jahr also mit ausreichend Niederschlägen gerettet. So konnten sich die Hopfenpflanzer am 29. August 2019 im Hopfenmuseum in Wolnzach entspannt und gut gelaunt präsentieren. Der Verband Deutscher Hopfenpflanzer und der Hopfenpflanzerverband Hallertau hatten zur Hopfenrundfahrt geladen, eine Veranstaltung, die traditionell auch eine politische Dimension besitzt.

Alte Kunst | Der Hopfen wurde schrittweise über tausende von Jahren zur wichtigsten Pflanze für das Brauen von Bier in Europa und damit weltweit. Deshalb kommen die modernen Brauer oft gar nicht mehr auf die Idee, dass man auch andere Pflanzen für die Bierherstellung verwenden könnte. Auch dieser Artikel widmet sich der Verwendung von Hopfen beim Bierbrauen, er stellt allerdings ein heutzutage beinahe in Vergessenheit geratenes Verfahren vor.

Klimafaktor | Der schon länger prognostizierte und bisweilen immer noch verleugnete Klimawandel ist inzwischen augenscheinlich. In diesem Beitrag werden Wetterdaten der Hallertau den Ernteergebnissen von Hopfen gegenübergestellt, um die Auswirkungen des Klimawandels einordnen zu können.
9. BrewingScience Hopfen-Special: Hopfenbau, Hopfensorten, Hopfungstechnologien, der Einfluss von Hopfen auf das Bier … – hier dreht sich alles nur um eines: Hopfen!
Barth-Bericht | Knapp 90 Prozent der Weltbierproduktion von rund 1,9 Milliarden Hektolitern entfallen auf die 40 größten Brauereigruppen. Die fünf größten Gruppen stehen dabei allein für rund 60 Prozent.

IGN | Das Wichtigste vorweg: Nach den Wetterkapriolen im Juni und Juli zeigte der August für die Hopfenpflanzer nochmal seine angenehmste Seite. Ausreichend Niederschlag sorgte für fast optimale Bedingungen in der wichtigen Reifephase kurz vor der Ernte. Landwirte und Bierbrauer dürfen sich über eine gute Durchschnittsernte mit guten Qualitäten freuen.

Anlässlich des Kongresses der International Hop Growers’ Convention (IHGC) in Slowenien Ende Juli 2019 hat der Deutsche Hopfenwirtschaftsverband e.V. (DHWV) seinen aktuellen Marktbericht vorgestellt.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Neues Erkennungstool für die Vollinspektion
Nagel Automationstechnik GmbH & Co. KG
-
Nachwuchs für das Brauhandwerk
Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG
-
Staatssekretär Michael Kellner zu Besuch
Private Brauereien Bayern e. V.
-
Murauer Bier hat Grund zu feiern
Brauerei Murau eGen
-
Haus Cramer Gruppe beteiligt sich an Bierothek
Haus Cramer Management GmbH