
Die Sommergerstenernte in Europa fällt in diesem Jahr heterogen aus. Mehr Fläche in einigen Ländern bedeutet nicht unbedingt ein größeres Angebot an qualitativ guten Partien. Dennoch steht ein reichliches Angebot an Sommergerste zur Verfügung.
Wir sind einer der größten Hersteller von Hopfenprodukten und führend in der Neuentwicklung. Brauer und Pflanzer weltweit bauen auf Leistung, Service und Produkte von Hopsteiner – und das seit mittlerweile 175 Jahren. Oberstes Ziel der Hopsteiner Unternehmensgruppe – die Sicherung einer gleichbleibend hohen Qualität.

Die Gersten- und Hopfenernte 2020 kommt nun in den Brauereien an. Je nach Witterungsbedingungen können sich jedes Jahr im Vergleich zum Vorjahr zum Teil starke Veränderungen ergeben, die maßgeblich Einfluss auf Qualität und Verarbeitung haben und sich auf das Endprodukt auswirken.

Getränkeinnovationen | Wichtige Sparten des Getränkemarktes stagnieren derzeit. Lohnen sich unter diesen Vorzeichen noch Neuentwicklungen? Die Antwort muss lauten: Gerade jetzt! Vorgestellt werden zwei kürzlich am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU München durchgeführte Projekte zur Entwicklung neuartiger Getränke auf Basis der Rohstoffe Quinoa und Molke. Sie entstanden im Rahmen einer Master- und einer Bachelorarbeit.
dass der deutsche Hopfenanbau 1885 mit einer Fläche von 47 000 Hektar seine größte Ausdehnung hatte?

Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Die offizielle Hopfenernteschätzung im Anbaugebiet Hallertau fand am 24. und 25. August 2020 statt. Auf einer Gesamtanbaufläche von 17 233 ha, davon 475 ha Jungfläche, wurde ein Ertrag von 41 500 t Hopfen geschätzt.

Lebensmittelrecht | Im Sommer lassen nicht nur die steigenden Temperaturen, sondern auch zunehmendes Gesundheitsbewusstsein die Nachfrage nach alkoholarmen Getränkealternativen steigen. Biermischgetränke mit ihrer Kombination aus herbem Bier und erfrischenden Aromanoten werden immer beliebter. Doch wie sieht es rechtlich aus? Was darf rein, und wie muss man es kennzeichnen?

Auf dem Betrieb Johannes Bentele in Tettnang, welcher 16 ha Hopfen und 16,5 ha Äpfel bewirtschaftet, wurde vor kurzem die erste Hopfen-Hagelnetzüberdachung weltweit gebaut. Die im Obstbau bekannten Hagelnetze wurden nun erstmals in 8-10 m Höhe zum Schutz von Hagel installiert.

IGN | Die Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach (IGN) hatte am 20. August 2020 auf den Betrieb von Leonhard Berger in Buch bei Aiglsbach geladen. Die traditionelle Informationsveranstaltung der IGN zur Hopfenernte konnte, wie so vieles andere in diesem Jahr, nicht in gewohntem Umfang stattfinden.

Getreideaufbereitung | Verschiedene Trends bei Lebensmittelsicherheit und Produktqualität zeigen alle in eine Richtung: Eine einwandfreie Reinigung innerhalb der Mälzerei ist ausschlaggebend für die Herstellung von hervorragendem Malz. Bühler liefert technologische Lösungen für jede Anforderung – beim Aufbereiten, Sortieren und Entkeimen.
Nur ein kleiner Teil der wertgebenden Bestandteile des Hopfens wird durch die konventionellen Methoden ins Bier eingebracht. Nur 30 Prozent der Isohumulone, die für die Bittere im Bier verantwortlich sind, finden sich im fertigen Getränk. Die geringe Ausbeute ist auf die unvollständige Extraktion des Vorgängers Humulon und die Verluste in den Hopfentrebern (ca. 10 %), im Trub (ca. 30 %) und bei der Gärung (ca. 30 %) zurückzuführen.

In den vergangenen Wochen fanden in den Anbaugebieten für Braugerste in Deutschland anstatt der üblichen Braugerstenrundfahrten Feldbesichtigungen in kleinen Gruppen und Video-Rundfahrten statt. Auf der Grundlage der stichprobenartigen Auszählungen und Einschätzungen an den Landesanstalten für Landwirtschaft und an den Landwirtschaftskammern in den deutschen Bundesländern hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. eine erste Ernteprognose erstellt.

Statement | „Von Altbundeskanzler Helmut Schmidt stammt das Bonmot, ‚Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen’. Ich fand diesen Spruch zwar witzig, aber gestört hat er mich trotzdem. Visionen von einer besseren Zukunft sind lebensnotwendig und stellen erst die Weichen für zielgerichtete Handlungsweisen, auch wenn das Ziel kaum oder gar nicht erreicht werden kann.
Fachexkursion | Es ist eine kleine, eingeschworene Gemeinschaft, die sich am 21. und 22. Juli 2020 in der Hallertau traf. Dorthin hatte Dr. Florian Weihrauch, der Biohopfen-Experte der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), zur jährlichen Sommerexkursion der Bio-Hopfenpflanzer eingeladen.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH