Braugerste 1996 in Europa -- Nachstehend geben wir eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 16. April 1996 (alle Zahlen ca.; Vorjahr in Klammern).

Gegenstand des folgenden Artikels sind die Ergebnisse der Frühvermälzung 1995, einer am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I in Weihenstephan jährlich nach der Getreideernte durchgeführten Untersuchungsreihe.

Ende Februar trafen sich die Pflanzer des Hopfenringes Hallertau, um über die aktuelle Situation von Pflanzern, Händlern und Abnehmern zu sprechen.

Der nachfolgende Artikel gibt einen Situationsbericht (Stand 1. August 1996) über den Braugerstenanbau in Baden-Württemberg wieder.

Pflanzenschutzmittel und Qualität beim Hopfen -- Vom 4. bis 7. August 1996 fand in München erstmals der Internationale Hopfenwirtschaftskongreß statt, gemeinsam veranstaltet vom Internationalen Hopfenbaubüro (IHB) und von der Europäischen Union des Hopfenhandels. Ein Nachmittag war Vorträgen und Berichten aus den wirtschaftlichen und technischen Kommissionen gewidmet. Dabei ging es um internationale Zusammenarbeit beim Pflanzenschutz und um qualitätserhaltende Behandlungsmethoden.

Welthopfenernte 1996 -- Anläßlich des IHB-Kongreßes (Internationales Hopfenbaubüro) melden die Mitgliedsländer traditionell ihre Schätzungen für die kommende Ernte.

OberpfSlzer Braugerstenschau in Sulzbach-Rosenberg am 26. Oktober 1995 -- Interesse fand die 46. OberpfSlzer Braugerstenschau. Im Hauptreferat sprach Franz-Joseph Arnold vom Bayerischen Bauernverband MYnchen zum Thema: Wohin gehtås im Ackerbau. Die Braugerste bezeichnete Arnold als Markenartikel der bayerischen Landwirtschaft, wobei die Sommerbraugerste der Standardrohstoff sei und bei Winterbraugerste erst der Markt entscheiden mYsse. Mit der frYhzeitigen Bekanntgabe der Vorvertragspreise fYr 1996 in Hshe von 32 DM/dt netto soll dem Landwirt die FlSchenplanung erleichtert werden. Als Fortschritt wertete Arnold auch die zweijShrige Laufzeit des diesjShrigen Vertragsangebotes. Nachholbedarf bestehe - so Arnold - allerdings noch bei der QualitStsbezahlung nach Eiweiõgehalt. Mit ca..

Thüringen hat größten Zuwachs bei der Braugersten-Anbaufläche -- Unter den deutschen Bundesländern liegt Thüringen nach Angaben von Dr. Martin Farack, Thüringer Braugerstenverein, mit einem Flächenzuwachs von 19% (13 000 ha) im Vergleich zum Vorjahr an der Spitze, gefolgt von Bayern mit einem Plus von 7% (s.a. Brauwelt Nr. 21/22, 1996, S. 1021). Ein sehr zügiger Aufgang und die kühle und nasse Maiwitterung kompensierten die Verspätung bei der Aussaat, so daß mit einer normalen Ernte zu rechnen ist. Die insgesamt eher geringen Flächenausdehnungen in Verbindung mit den Ertragserwartungen lassen für 1996 aber nicht auf ein Überangebot an einheimischer Qualitätsbraugerste schließen. der zu erwartenden Malz- und Bierqualitäten treffen. Thüringer Braugerstenrundfahrt am 16. Juli 1996, 9..

Braugerste - Tendenz steigend -- Am Markt fYr Braugerste hat sich in den letzten 15 Monaten eine grundlegende Wende vollzogen. WShrend die Agrarpreise sinken, verlSuft der Trend bei Braugerste seit 1994 umgekehrt: Gute Braugerste erzielt steigende Preise. Die Tendenz scheint ungebrochen. Zeichnet sich fYr 1995 in Deutschland bei Getreide insgesamt eine Rekordernte ab, so vermelden die Ernteberichte fYr Braugerste wie im Vorjahr einen erheblichen Zuschuõbedarf. Erneut war die AussaatflSche fYr Sommergerste stark eingeschrSnkt worden. Die Herbstwitterung 1994 hatte das Wintergetreide schon zur Aussaat begYnstigt, wShrend bei Sommergerste das kalte und nasse FrYhjahr und der heiõe, trockene Sommer 1995 wieder zu Einbuõen gefYhrt haben. Die Kornausbildung jedoch lSõt vielfach WYnsche offen..

Bayerische Sommer-Braugerste bleibt knapp -- In einem Bericht in der Brauwelt Nr. 17/18, 1996, S. 775, plädiert unter anderem Dr. Baumer erneut für hochwertige Winter-Braugerstensorten. Abgesehen davon, daß der terminus technicus richtigerweise braufähige Wintergerstensorten heißt, da Braugerste als solche stets die Sommerform beinhaltet, rührt doch die Misere wohl daher, daß gerade von Dr. Baumer beständige Signale zu ebendieser Winterform ausgehen. Mir persönlich ist es völlig gleichgültig, welche Ratschläge bayerischen Landwirten gegeben werden. Aber ich verwahre mich gegen jegliche Missionierungsversuche in Ländern, in denen die Braugerstenwelt noch in Ordnung ist..

Europäische Union des Hopfenhandels -- Anläßlich des ersten Internationalen Hopfenwirtschaftskongreß, hielt die Europäische Union des Hopfenhandels am 6. August 1996 in München ihre diesjährige Arbeitssitzung ab. In seiner Begrüßung wies der 1. Vorsitzende des deutschen Hopfenhandelverbandes, Johannes M. Raiser, auf die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen Produktion und Handel hin. Die früheren Unstimmigkeiten waren meist eine Folge von Spekulationen, die oft jeglicher Grundlage entbehrten. Spekulationen müßten in einer freien Marktwirtschaft zwar sein, sie sollten aber überschaubar bleiben. Hier könnte eine Börse von Vorteil sein. Wünschenswert wäre eine ähnliche Einrichtung in den USA. Dann hätte man ein Informationsinstrumentarium, mit dem man gut arbeiten könne. E. O.

Sortenempfehlungen bei Braugerste -- Von den Landesförderungsverbänden werden der Landwirtschaft zum Sommergerstenanbau 1996 wiederum nur Sorten empfohlen, die in der Gesamtheit ihrer Qualitätseigenschaften den Anforderungen der Verarbeiter von Braugerste entsprechen. Nur diese Sorten bringen die Voraussetzung mit, um auf dem Braugerstenmarkt bestehen zu können..

Schwierige Hopfenmarktlage in Bayern -- Die Teilnehmer des Internationalen Hopfenwirtschaftskongresses (s. S. 1594) besuchten am 6. August 1996 als Abschluß ihrer Hopfenrundfahrt durch die Hallertau das Hopfenforschungsinstitut Hüll. Der bayerische Landwirtschaftsminister Reinhold Bocklet gab dort eine Pressekonferenz, auf der er zunächst auf die witterungsbedingten Ernteschwankungen der vergangenen Jahre hinwies. Nach den geringen Ernten der Jahre 1990, 1992 und 1994 sowie der Rekordernte 1993 konnte man 1995 mit einer Erntemenge von knapp 60 000 Ztr in Bayern endlich wieder eine normale Ernte einfahren. Laut Bocklet haben die US-Hopfenanbauer die Schwierigkeiten in diesen Jahren geschickt genutzt und Marktanteile erobert.B. Bayern und Hopfen gehören seit Jahrhunderten zusammen..

Aufgrund der jüngsten Niederschläge erwartet Toepfer International, Hamburg, in der EU eine gute Braugerstenernte 1996. -- Abstriche sind nur bei der Winterbraugerste in Frankreich zu machen. Die Anbaufläche hat sich in der EU um 4% erhöht, in Kanada um 10%. Auch aus Südamerika werden günstige Bedingungen für die Braugerstenernte gemeldet. Toepfer erwartet, daß sich die internationalen Braugerstenpreise auf dem derzeitigen hohen Niveau nicht halten können.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld