6 Mitarbeiter von Weyermann und Bühler im Weyermann Gästezentrum

Weyermann | Weyermann erweitert in Bamberg erneut seine Caramelisier- und Röstungskapazitäten. Gemeinsam mit der Schweizer Firma Bühler wurde nun die konkrete Planung für zwei weitere Rösttrommeln der neuesten Generation begonnen.

8 Bierflaschen, Portfolio der Marke freibier.cc und 3 Bier aus gemeinnützigen Projekten

Freibier.cc | „Open Source“ ist nicht nur im Software-Bereich eine Frage der Haltung. Wenn sich Brauer dafür entscheiden, ihre Rezepte zu veröffentlichen, dann bringt das Transparenz und Inte­gri­tät ins Bier. Starke Werte, die letztlich auch der Qualität zugutekommen. Sylvia Kopp besuchte freibier.cc in Regensburg und traf auf selbstbewusste Brauer.

Frau riecht an Lavendelblüten (Foto: Richárd Ecsedi auf Unsplash)

Riechverlust | Die Corona-Pandemie verschlägt Betroffenen die Sinne: Genesene beklagen oft den Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns. Wer versteht, wie unsere Wahrnehmung funktioniert, welche Selbstheilungskräfte im Körper stecken, und wer sich zudem mit einem Training auf die Sprünge hilft, der findet schnell zur alten Form zurück. Die Geschmacksexperten von BarthHaas bieten dafür zum Jahresanfang 2022 ein Programm an.

Mann in weißem Kittel arbeitet an einem Mikroskop

Die neuen -omik-Technologien | In den letzten Jahrzehnten sind uns allen die Vorteile gesteigerter Rechnerleistungen sowohl bei der Arbeit als auch in unserem Privatleben zugutegekommen. Das enorme Datenvolumen, das erzeugt werden kann, erforderte gleichzeitig höhere Speicherkapazitäten und neue, cloudbasierte Anwendungen. Fluch oder Segen – die Wirklichkeit sieht so aus, dass wir uns täglich auf sie verlassen.

Braugerstenfeld kurz vor der Ernte

Braugersten-Gemeinschaft | Bereits im September 2021 hatte die Braugersten-Gemeinschaft e.V. auf der Basis erster Analysenergebnisse der „Besonderen Ernteermittlung“ in den Landwirtschaftskammern und Landesanstalten für Landwirtschaft sowie den Qualitätsdaten der erfassten Partien in der deutschen Malzwirtschaft einen ersten Erntebericht erstellt.

Das Aroma eines Whiskys wird von der Gerste, der Fermentation durch bestimmte Hefen, der Destillation sowie der Reifung in einem Holzfass beeinflusst. Den größten Einfluss hat die Holzfassreifung bei steigender Lagerzeit. Aber wie groß ist der Einfluss bestimmter Gerstensorten auf das Aroma eines New Make?

Diese Bachelorarbeit untersucht ein Keimverfahren im Hinblick auf seine Auswirkungen auf die Inhaltsstoffe von Lupinen. Angestrebt ist die Steigerung der Enzymaktivität und die Reduktion der antinutritiven Inhaltsstoffe in Lupinen.

Sammlung verschiedener Grutbiere dekoriert mit Kräutern (Foto: M. Fohr)

Kräuter und Gewürze | Das Grutbier ist ein sehr alter Bierstil, der lange Zeit fast vergessen war, im Rahmen der Craft-Bier-Bewe­gung jedoch wiederentdeckt wurde. Dr. Markus Fohr, Geschäfts­führer der Lahnsteiner Brauerei, hat dem Grutbier sogar einen eigenen Tag gewidmet – den International Gruitday. Im Interview mit der BRAUWELT spricht er über die Geschichte dieses besonderen Bieres und seine Zukunft.

Sebastian Utz (li.) und Dr. Michael Möller

Nachhaltigkeit bei HB München | Tue Gutes und rede darüber. Bei Umweltschutz und nachhaltiger Produktion gäbe es noch viel Gutes zu tun. Im Bereich der nachhaltigen Bierproduktion ist das Staatliche Hofbräuhaus in München einer der Vorreiter. Und trotzdem hört man recht wenig von den vielen Maßnahmen, die dort durchgeführt werden. Die BRAUWELT fragte sich, warum das so ist, und hörte nach.

Ansicht der kompakten Kleinmälzerei

Kompakte Kleinmälzerei | Kleine Brauereien und Craft Bier-Brauer sind vermehrt auf der Suche nach individuellen Malzen oder Malzen aus regionalen Gersten, die ihren kreativen Bierschöp­fungen entgegenkommen. Die meisten Mälzereien können diese Wünsche auf Grund ihrer Chargengröße jedoch gar nicht erfüllen. Folglich lohnt es sich, über Alternativen nachzudenken. Im Folgenden soll eine kompakte Kleinmälzerei mit spezieller Weich­technik vorgestellt werden.

Malzsack mit Gerstenmalz

Braugerstenreport Europa | Das Angebot an Sommerbraugerste in Europa bleibt knapp. Eine kleinere Fläche und sehr heterogene Qualitäten kennzeichnen die diesjährige Ernte.

RimoMal Kleinmälzereianlage in der Gesamtansicht

Eigene Malzproduktion | Bislang gab es auf die Frage nach zentralem Mälzen auf hocheffizienten Anlagen nur eine Antwort: Großmälzereianlagen mit Batchgrößen von über 200 Tonnen und Jahreskapazitäten von weit mehr als 60 000 Tonnen. Aber ist es wirklich nötig, jedes Jahr viele Millionen Tonnen Malz von einem Land ins nächste oder gar von einem Kontinent zum anderen zu befördern, um dort Brauereien, Destillerien und die Nahrungsmittelindustrie mit Malz zu versorgen?

Braugerste

Regionale Rohstoffversorgung | Der Rohstoffmarkt ist mit sinkenden Braugerstenanbauflächen und einer weltweiten Umsortierung der Gersten- und Malzflüsse angespannt. Dazu kommen die Corona-Pandemie, Düngeverordnung und Green Deal für die Landwirte und die derzeit historisch hohen Energiepreise. Auf den Punkt gebracht: eine große Herausforderung für alle Akteure der Wertschöpfungskette.

Stärkekorn unter dem Elektronenmikroskop

Schwelken und Darren | Prozess- und anlagenbedingt erfährt nicht jedes Malzkorn im Mälzungsprozess die gleichen Bedingun­gen. Dadurch ergeben sich zwangsläufig messbare Unterschiede der Malzqualität innerhalb der verschiedenen Hordenschichten. Diese Studie untersucht, inwiefern sich diese Inhomogenität auch auf das Merkmal Verkleisterungstemperatur des resultierenden Malzes auswirkt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld