
Intelligente CIP-Reinigung | Das Brauereigewerbe war in den letzten Jahren einem rasanten Wandel unterworfen, die technologischen Möglichkeiten und die hygienischen Anforderungen sind permanent gestiegen. Bereits in den 1960er-Jahren wurden die bis dahin eingesetzten Holzfässer durch moderne Aluminiumfässer ersetzt, deren Reinigung besondere Herausforderungen mit sich bringt.

Schankanlagen | Eine Fachtagung der etwas anderen Art veranstaltete der Bundesverband für Gastronomietechnik und Schankanlagen BvSG e.V. Ende November 2020. „Jetzt gilt es, zusammenzuhalten und auch zusammen nach vorne zu gehen. Darum hält der Vorstand es auch für den richtigen Weg, sich zu treffen, um die Sorgen, Probleme, Chancen miteinander besprechen und Lösungen teilen zu können. Und das geht in der heutigen Zeit auch online!“, schrieb der 2. Vorsitzender Christian Holzner im Einladungsbrief zur Fachtagung.

Glasklar | Nach den sauberen Händen in Teil 1 des kleinen 1x1 der Theke (BRAUWELT, Nr. 17-18, 2020, S. 465-467) können wir uns um die Gläser kümmern. Auch hier soll eine Beobachtung als Hinführung zum Thema dienen, welche der Co-Autor dieses Teils gemacht hat.

Hopfen aus der Hallertau, Malz von heimischen Landwirten – für die Abensberger Brauerei zum Kuchlbauer spielen Regionalität und Qualität im Brauprozess eine große Rolle. Doch nicht nur bei den Rohstoffen, sondern auch bei den Produktionsanlagen greift das Unternehmen auf die Nachbarschaft zurück.
Diese Masterarbeit hat die Konzeptionierung und Auslegung eines vollautomatischen Reinigungssystems für einen Trinkwasserspeicher aus Edelstahl zum Ziel.

Bereits auf der BrauBeviale 2019 stellte GEA das Konzept seines Orbitalreinigers vor. Anfang Juni 2020 startete nun offiziell der Verkauf des modularen Reinigungssystems OC200 für Lager- und Fermentationstanks aller Größen.
Schmutzkonzentration | Mit der Kombination von Reinigungschemikalien, thermischen und mechanischen Reinigungsfunktionen garantieren moderne Flaschenwaschmaschinen saubere Gebinde. Dabei stellen Verschmutzungen durch Leim und Etiketten oftmals besondere Herausforderungen für die Reinigungslauge dar. Laugenfiltration und eine Filtration in der Wasserzone können hier mehr Sicherheit für das Reinigungsergebnis bieten.

Test für Betriebsalltag | Die regelmäßige Überprüfung der Reinigungsleistung von Flaschenwaschmaschinen in Brauereien ist wichtig, um eine einwandfreie Produktqualität und -sicherheit zu gewährleisten. Deshalb wurde vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, Freising, in Zusammenarbeit mit fünf Brauereien eine Versuchsreihe mit standardisiert-verunreinigten Flaschen validiert. Damit soll es Brauereien möglich sein, eine Überprüfung selbstständig durchzuführen.

Abläufe optimieren | Nicht nur in Zeiten einer weltweiten Viruspandemie kommt dem Thema Hygiene eine besonders große Bedeutung zu. Der folgende Artikel soll einen Überblick geben über die Grundlagen der Betriebshygiene sowie über gesetzliche Vorschriften. Es sollen Verantwortliche und Mitarbeiter für das Thema sensibilisiert, Denkanstöße für die kritische Auseinandersetzung mit den betriebsinternen Abläufen gegeben sowie mögliche Maßnahmen zur Umsetzung in die betriebliche Praxis erörtert werden.

Schankpause | Die Corona-Situation hat viele Gastronomen, Brauereien und sonstige Berufsgruppen aus dem Bereich Getränkeschankanlage vor eine große Herausforderung gestellt: die Stilllegung fast sämtlicher Schankanlagen. Worauf dabei zu achten ist und welche Gefahren lauern, haben die Autoren hier zusammengetragen.
Neue Desinfektionsmittelmarke | Die Alpirsbacher Brauerei hat aus überschüssigem Ethanol bereits über 8000 Liter Handdesinfektionsmittel nach dem Rezept der WHO hergestellt. "Desi Numero 1 - Eau de Corone®" kann seit dem 23. April 2020 auch im 60 ml Sprühfläschchen im Shop der Brauerei erworben werden.
Die MBG Foodservice GmbH – ein Tochterunternehmen der Paderborner MBG Group – vertreibt seit 3. April 2020 auch Händedesinfektionsmittel. Dazu stellte das Unternehmen Teile seiner Produktion um.
Die Ausbreitung des Corona-Virus hat weltweit dafür gesorgt, dass viele Produkte, die in Krisenzeiten wie diesen notwendig sind, vielerorts nicht mehr verfügbar sind. Für die Versorgung von Patienten und zur Vorbeugung weiterer Infektionen sind etwa Desinfektionsmittel und Schutzmasken essenziell.

Treberrückstände | Maischefilter stellen die derzeit gängigste Alternative zum klassischen Läuterbottich dar. Das zentrale Filtermedium sind Filtertücher aus Kunststoffen. Eine gründliche Reinigung der Filtertücher ist hier erforderlich, da sie nach der erfolgten Filtration mit Treberrückständen bedeckt sein können.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Aus Gelbem Sack werden Getränketrays
Greiner Packaging International GmbH Sattledt
-
Missbrauchsverfahren gegen Coca-Cola eröffnet
Bundeskartellamt
-
Online-Qualitätskontrolle bei der Sirupherstellung
Dausch Technologies GmbH
-
Offizieller Bierpartner
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Alkoholfreies Kellerbier
Gampertbräu Gebr. Gampert GmbH & Co. KG