Eingabehilfen öffnen

Das Fachgremium arbeitet an einem neuen DGUV-Grundsatz zur Regelung der Ausbildung zum qualifizierten Schankanlagenreiniger

DGUV-Grundsatz | Um das Niveau der Reinigung von Getränke­schankanlagen in Bezug auf Hygiene und Sicherheit auf eine höhere Ebene zu heben, haben sich die Schankanlagenfach- und Brauerverbände, verschiedene Getränkehersteller, die Hochschulen und die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) in einer gemeinsamen Initiative auf eine Standardisierung des Reinigungsverfahrens und der Ausbildung verständigt.

Makroaufnahme einer Seifenblase (Foto: webkinzluva1598 auf Pixabay)

Reinigungseffizienz | Moderne CIP-Anlagen sind nur dann in Diskussion, wenn sie nicht so funktionieren wie geplant. CIP-Anlagen leisten lange ihren Dienst ohne Beanstandungen und ohne weiteres Zutun – von notwendigen Instandhaltungsarbeiten abgesehen. Aber ihre Effizienz kann sich verringern. Bei genauerer Betrachtung von CIP-Anlagen kommen diverse Schwachpunkte zu Tage, die sich zu Risikofaktoren entwickeln können.

Kolibakterien (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

Betriebshygiene | Lässt man 50 Jahre Brauereimikrobiologie Revue passieren, bekommt man viele höchst interessante Einblicke. Kann man eine positive Bilanz ziehen oder gibt es auch negative Aspekte?

Das Ziel dieser Diplomarbeit war die Entwicklung eines Messsystems zur automatischen, zeitaufgelösten Detektion mikrobiologischer Verschmutzungen in Schankanlagen für Bier. Perspektivisches Ziel ist neben der Online-Messung die zunehmende Digitalisierung von Schanksystemen.

Wasser und Wassertropfen (Foto: Arek Socha auf Pixabay)

Optimierte Reinigung | Bedarfsgerechte Reinigung wird heute vielfach als Vision für eine neue Art der Reinigung betrachtet. Doch was steckt dahinter? Wie definiert sich der Bedarf einer Reinigung? Martin Löhrke, CEO der Jürgen Löhrke GmbH, Lübeck, gibt einen Einblick in die Möglichkeiten, die es bereits heute gibt, um den Anforderungen individueller Reinigungen gerecht zu werden.

Der neue Harema-Spezialreiniger TRTF ist speziell für gewerbliche Reinigungseinsätze entwickelt. Die Anforderungen an professionelle Fußbodenreiniger sind vielfältig.

Abstrakte Darstellung Netzwerkverbindung, blauer Hintergrund (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

Punkt-zu-Punkt-Kommunikation | Die Getränkeindustrie stellt wie viele andere Prozessindustrien auch hohe Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Sensoren, Aktoren, Steuerungen und übergeordnete Systeme sollten perfekt miteinander kommunizieren können. IO-Link ist hier ein sehr gut geeignetes Protokoll zur digitalen Anbindung der Sensorik. Die Autoren berichten, was IO-Link-Komponenten auszeichnet und welche Erfahrungen die Meckatzer Löwenbräu in ihrer „Saftküche“ mit deren Einsatz macht.

Offene Gärung als Erlebnis für Brauer und Biergenießer

Genusstechnik | Brauereien werden heute mehr und mehr als Erlebnisraum und Genusswelt wahrgenommen. Brauer und Brauerinnen auf der ganzen Welt sind deshalb bestrebt, die Produktionsabläufe für den Endverbraucher offen darzustellen. Da liegt es auf der Hand, das Thema offene Gärung neu zu denken.

Hygienische und sensorische Qualitätsanforderungen gelten nicht nur für die Rohstoffe, sondern auch für die bei der Verarbeitung benötigten Medien wie Wasser, Druckluft oder Kältemittel. Bei Luftverdichtern lag der Schwerpunkt der Weitentwicklung auf Minimierung und Beseitigung des anlagenbedingten Ölanteils in der Druckluft durch Optimierung des Kompressors.

Stäbchenbakterien – 3D-Computeraufnahme (Foto: CDC auf Unsplash)

Mikrobiologische Belastung | Nicht nur in der chemischen Industrie spielt die Kühlwasserhygiene eine entscheidende Rolle. Auch für Mälzereien gilt die 42. Bundesimmissionsschutzverord­nung zum ordnungsgemäßen Betrieb von Verdunstungskühl­anlagen. Diese Verordnung beinhaltet hygienische Gefährdungs­beurteilungen, Sachverständigenprüfungen, Laboruntersuchun­gen, betriebsinterne Überprüfungen und das Führen eines Betriebs­tagebuchs.

Ziel dieser Masterarbeit am TUM-Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie war es, die Überdimensionierung von CIP-Prozessen in Rohrleitungen für pumpfähige Lebensmittel mittels eines inlinetauglichen ultraschallbasierten Messsystems zu reduzieren.

Dampfbehandlung eines Fasses in der Oud Beersel Brauerei in Beersel, Belgien (Foto: Cliff Lucas)

Bieralterung in Fässern | In den letzten Jahren wurde die Reifung von Bier in Holzfässern zur interessanten Alternative für Brauereien, die ihr Biersortiment erweitern und verfeinern möchten. Besonders im Craft Bier-Bereich wünschen sich Verbraucher vielschichtigere Geschmacks- und Aromaprofile. Diesem Wunsch kann durch Bieralterung in Fässern nachgekommen werden. Jedoch muss eine mikrobielle Verunreinigung der Fässer nachhaltig überprüft werden, um eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten und Finanzeinbußen zu vermeiden.

Eine Hand, die eine Oberfläche abwischt. (Foto von Matilda Wormwood von Pexels)

Kontamination | Hygienemängel an Füllanlagen sind meist hausgemacht. Auch wenn diese Aussage sehr plakativ klingt, so ist sie dennoch eine Tatsache. Aber warum ist das so, und warum finden Betriebskontrolleure heutzutage oftmals nicht die Schwach­stellen im eigenen Betrieb? Das zu beschreiben erfordert eine Menge Erklärungsbedarf, denn an der Ausbildung liegt es nicht.

Erneuter Sprühschattentest: Bereich der Einlaufschnecke zum Füller mit RET-Medium beaufschlagt

Reinigungsergebnis im Test | Spritzschattentests stellen ein sinnvolles und gut funktionierendes Werkzeug zur Validierung automatischer Reinigungssysteme dar. Dies gilt bei Neuinstalla­tionen, bei Veränderungen bestehender Systeme sowie für die regelmäßige Revision. An zwei Praxisbeispielen soll der Nutzen von zwei unterschiedlichen Spritzschattentests, beide bei der VLB in Verwendung, verdeutlicht werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld