
Punkt-zu-Punkt-Kommunikation | Die Getränkeindustrie stellt wie viele andere Prozessindustrien auch hohe Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Sensoren, Aktoren, Steuerungen und übergeordnete Systeme sollten perfekt miteinander kommunizieren können. IO-Link ist hier ein sehr gut geeignetes Protokoll zur digitalen Anbindung der Sensorik. Die Autoren berichten, was IO-Link-Komponenten auszeichnet und welche Erfahrungen die Meckatzer Löwenbräu in ihrer „Saftküche“ mit deren Einsatz macht.

Genusstechnik | Brauereien werden heute mehr und mehr als Erlebnisraum und Genusswelt wahrgenommen. Brauer und Brauerinnen auf der ganzen Welt sind deshalb bestrebt, die Produktionsabläufe für den Endverbraucher offen darzustellen. Da liegt es auf der Hand, das Thema offene Gärung neu zu denken.
Hygienische und sensorische Qualitätsanforderungen gelten nicht nur für die Rohstoffe, sondern auch für die bei der Verarbeitung benötigten Medien wie Wasser, Druckluft oder Kältemittel. Bei Luftverdichtern lag der Schwerpunkt der Weitentwicklung auf Minimierung und Beseitigung des anlagenbedingten Ölanteils in der Druckluft durch Optimierung des Kompressors.

Mikrobiologische Belastung | Nicht nur in der chemischen Industrie spielt die Kühlwasserhygiene eine entscheidende Rolle. Auch für Mälzereien gilt die 42. Bundesimmissionsschutzverordnung zum ordnungsgemäßen Betrieb von Verdunstungskühlanlagen. Diese Verordnung beinhaltet hygienische Gefährdungsbeurteilungen, Sachverständigenprüfungen, Laboruntersuchungen, betriebsinterne Überprüfungen und das Führen eines Betriebstagebuchs.
Ziel dieser Masterarbeit am TUM-Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie war es, die Überdimensionierung von CIP-Prozessen in Rohrleitungen für pumpfähige Lebensmittel mittels eines inlinetauglichen ultraschallbasierten Messsystems zu reduzieren.

Bieralterung in Fässern | In den letzten Jahren wurde die Reifung von Bier in Holzfässern zur interessanten Alternative für Brauereien, die ihr Biersortiment erweitern und verfeinern möchten. Besonders im Craft Bier-Bereich wünschen sich Verbraucher vielschichtigere Geschmacks- und Aromaprofile. Diesem Wunsch kann durch Bieralterung in Fässern nachgekommen werden. Jedoch muss eine mikrobielle Verunreinigung der Fässer nachhaltig überprüft werden, um eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten und Finanzeinbußen zu vermeiden.

Kontamination | Hygienemängel an Füllanlagen sind meist hausgemacht. Auch wenn diese Aussage sehr plakativ klingt, so ist sie dennoch eine Tatsache. Aber warum ist das so, und warum finden Betriebskontrolleure heutzutage oftmals nicht die Schwachstellen im eigenen Betrieb? Das zu beschreiben erfordert eine Menge Erklärungsbedarf, denn an der Ausbildung liegt es nicht.

Reinigungsergebnis im Test | Spritzschattentests stellen ein sinnvolles und gut funktionierendes Werkzeug zur Validierung automatischer Reinigungssysteme dar. Dies gilt bei Neuinstallationen, bei Veränderungen bestehender Systeme sowie für die regelmäßige Revision. An zwei Praxisbeispielen soll der Nutzen von zwei unterschiedlichen Spritzschattentests, beide bei der VLB in Verwendung, verdeutlicht werden.
Um den Reinigungserfolg von gewerblich betriebenen Gläserspülmaschinen zu untersuchen, betrachtet diese Arbeit den Einfluss der Reinigungsparameter gemäß Sinner-Kreis unter Einbeziehung der Abnutzung der Schankgefäße. Die Versuchsgläser wurden im Vorfeld aufgeraut, um verschiedene Abnutzungsgrade abzubilden.
Mit steigenden Preisen für Ressourcen und immer höheren Ansprüchen an Qualität und Herstellungsprozesse sind Lebensmittel- und Getränkehersteller stets auf der Suche nach neuen Reinigungstechnologien. Dies gilt auch für Filtertücher in Maischefiltern, die heute häufig in langen und aufwändigen Reinigungsprozeduren wenig wirtschaftlich und nachhaltig gereinigt werden.

Sichere Schlauchleitungen | Schläuche in der Lebensmittel- oder Getränkeindustrie müssen streng regulierte Kriterien vonseiten der Hersteller und der kontrollierenden Behörden erfüllen. Sie müssen hohen Drücken, Temperaturen, Chemikalien und dem zu transportierenden Produkt selbst standhalten. Doch mit der Wahl des richtigen Schlauches allein ist es nicht getan – er benötigt entsprechende Wartung. Ein mobiler Schlauch- und Armaturen-Prüfservice kann hier helfen.

Im September 2021 eröffnet Alfa Laval ein neues Service Center in Frechen, nahe Köln. Es wird eines der größten für Plattenwärmetauscher weltweit sein.

Elektrolyse | Im Rahmen einer bei der aquagroup AG durchgeführten Bachelorarbeit sollten die Anwendungsmöglichkeiten von Nades 2.0 in einer Brauerei untersucht werden. Schnell stellte sich heraus, dass diese Technologie der elektrochemischen Aktivierung (ECA) in der Branche weitgehend unbekannt ist. Eine hierzu durchgeführte Studie belegte diese These, zeigte aber gleichzeitig auch, dass großes Interesse daran besteht.

Anaerobe Abwasserreinigung | Ein Verfahren der Flexbio Technologie GmbH, Einbeck, ermöglicht den Brauereien den nachhaltigen Umgang mit Abwasser und die Nutzung der im Abwasser enthaltenen Energie. Die neue Generation der anaeroben Abwasserbehandlung kommt in kompakter und modularer Bauweise daher und stellt vor allem für kleine und mittelständische Betriebe eine wirtschaftliche Lösung dar.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Asset Risk Predictor für vorausschauende Wartung
Rockwell Automation Inc
-
Regelventile erhöhen Anlagenverfügbarkeit
Schubert & Salzer Control Systems GmbH
-
Schneeweiße
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Festtagsbier
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Weihnachtsbier
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG