Auch bei der Behälterreinigung spielen gestiegene Wasser-, Energie-, Reinigungsmittel- und Produktionskosten eine wesentliche Rolle. Die für jede Reinigung erforderlichen Parameter Chemie (Reinigungsmedium), Mechanik, Temperatur und Zeit sind variabel. Den Zusammenhang, dass die Verringerung eines Parameters für die Erzielung des gleichen Reinigungseffektes die Intensivierung der restlichen Parameter (eines oder mehrerer) zur Folge hat, beschreibt der Sinnersche Kreis.

Schimmel, insbesondere Schimmelprävention, ist ein wichtiges Thema in der Getränke- und Lebensmittelbranche. Kondensation oder hohe Luftfeuchtigkeit sind ideale Voraussetzungen für das Wachstum von Schimmelpilzen. Finden sie zudem Oberflächen, die als Lebensgrundlage geeignet sind, so können sie zum Problem werden. Dieser Beitrag stellt eine Möglichkeit vor, wie Wandoberflächen so behandelt werden können, dass den Schimmelpilzen die Grundlage entzogen wird.

Die Firma Jacob hat für ihre Rohrsysteme einen Hygiene-Verteiler entwickelt. Die werkzeuglose Demontage von  Welle und Innenklappe sorgt für eine schnelle und problemlose Reinigung.

Zahna hat eine antibakterielle Veredelung für unglasierte Feinsteinzeug-Fliesen entwickelt. Das dauerhaft wirkende Produkt mit dem Namen silverzanit® wird tief und abriebfest in die Fliese eingebrannt. Durch die enthaltenen Silberbestandteile wird das Wachstum der vier am häufigsten in der Brauerei anzutreffenden mikrobiellen Kontaminanten zu 99,9 Prozent verhindert.

Ein wesentliches Kriterium bei der Reinigung von Mehrweg-Glasflaschen ist die Ablösezeit der Papieretiketten. Werden die Etiketten zu spät abgelöst, können sie in die Spritzzonen der Flaschenreinigungsmaschine verschleppt werden, dort die Reinigungsdüsen blockieren und eine effektive Reinigung der Glasflaschen behindern. Im Rahmen des IGF-Forschungsvorhabens 15343 N wurden das Ablöseverhalten verschiedener Papieretiketten unter Variation wesentlicher Einflussfaktoren untersucht und ein erweitertes Modell zum Ablösevorgang der Etiketten entwickelt. Anhand der Forschungsergebnisse und des Modells wird die Aussagekraft der bestehen DIN 16524-6 zur Bestimmung der Ablösezeit von Papieretiketten einer kritischen Betrachtung unterzogen [5].

Für eine Vielzahl von unterschiedlichsten Oberflächenverschmutzungen in der Produktion von Lebensmittelbetrieben hat die Bremer & Leguil GmbH einen neuen Schaumreiniger mit NSF A1 Registrierung entwickelt. Der geruchsneutrale Reiniger Rivolta B.F.C. reinigt aufgrund seiner guten Materialverträglichkeit schonend und effektiv wasserbeständige Oberflächen wie Edelstahl, Aluminium, Chrom, Glas, Keramik, Kunststoffe und Gummi. Der universelle Aktivschaumreiniger ist fast überall einsetzbar. Außer bei verschmutzten Maschinengehäusen und Bändern kann er auch außerhalb der Produktion auf Fensterscheiben, Bildschirmen, Spiegeln oder empfindlichen Lackoberflächen verwendet werden, eignet sich folglich für Produktion, Werkstatt und Büro. Erhältlich ist der neue Reiniger in einer 400-ml-Spraydose..

In der Trinkwasserstufenkontrolle benötigen konventionelle Verfahren bis zu 48 Stunden für ein Ergebnis. Ein schnelles Aufdecken von Kontaminationen oder die rasche Freigabe gesperrter Rohrleitungssysteme sind hiermit nicht zu bewerkstelligen. Die von der vermicon AG angebotene VIT-Gensondentechnologie soll die Analysedauer stark reduzieren. Bei diesem Verfahren dringen kurze, einzelsträngige DNA- oder RNA-Moleküle mit bekannter Basensequenz, die als Gensonden bezeichnet werden, in die Bakterien ein und bringen diese hochspezifisch zum Leuchten. Dies ermöglicht eine genaue Identifikation und Quantifizierung der Mikroorganismen. Für den Einsatz im Trinkwassermonitoring wurde das Nachweissystem ScanVIT-E.coli/Coliforme entwickelt, das sichere Ergebnisse bereits nach zwölf Stunden liefert..

Micellare Strukturen finden sich unter anderem in Lebensmitteln wie Milch (Kasein Submicelle mit einem Durchmesser zwischen 10 - 20 nm) oder Hühnereiern (LDL- und HDL-Cholesterinmicelle mit einem Durchmesser zwischen 20 - 60 nm). Eine bemerkenswerte Eigenschaft der Micelle ist die Fähigkeit, nichtpolare Lipide zu verkapseln, um sie auf diesem Weg sicher im wässrigen Milieu zu transportieren. So können wasserunlösliche organische Verbindungen mit Hilfe von Micellen wasserlöslich gemacht werden. Bisher konnte Benzoesäure nur in saurem Milieu (pH <4) und bei Raumtemperatur in einer Konzentration von max. 3600 ppm in einer wässrigen Lösung wirksam eingesetzt werden. Die Produktmicellen in NovaSol DC 12, entwickelt von der Aquanova AG, Darmstadt, enthalten 12 Gew.-% (entspricht 120 000 ppm) der in Wasser schwer löslichen Benzoesäure. Die patentierte Technologie eröffnet neue Wege zur Bekämpfung von Biofilmen in der Brauerei und Getränkeindustrie und wird bereits mit guten Resultaten in der Praxis eingesetzt.

Die Hygienekleidung Euroclean und der Service der Deutschen Berufskleider-Leasing GmbH (DBL), Neuss, erfüllen die Vorgaben der Lebensmittelhygiene-Verordnung. Dies wurde vom Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure (BVLK) mit der Vergabe des Siegels „Empfohlen vom BVLK“ bestätigt. Richtlinien wie HACCP oder die DIN 10524 beschreiben die Rolle der Textilien in der Personalhygiene. Definiert werden unter anderem die Bereiche Gewebe, Tragekomfort, Schnitt, Verschlüsse, Taschen und Embleme. Danach muss Berufskleidung in Bereichen mit hohem und höchstem Hygienerisiko so gestaltet sein, dass z. B. durch Taschen, Ärmelabschlüsse und Verschlüsse das Kontaminationsrisiko minimiert wird.

Der zweite Tag der diesjährigen VLB-Frühjahrstagung in Bonn/Bad Godesberg beschäftigte sich mit dem in den letzten Jahren intensiv diskutierten alternativen Reinigungs- und Desinfektionsmethoden für die Brau- und Getränkewirtschaft. Der Untertitel des Vortragsblockes „Pro und Contra“ sowie eine anschließende Diskussionsrunde spiegelten deutlich die Brisanz des Themas und die unterschiedlichen Sichtweisen wieder.

Ozon als eine hochreaktive Verbindung wird sowohl zur Reinigung als auch zur Desinfektion in verschiedenen Bereichen der Wasseraufbereitung oder Lebensmittelherstellung eingesetzt. Im Folgenden werden aktuelle Verfahren für die Ozonherstellung und deren technische Anwendbarkeit beleuchtet.

In den letzten zehn Jahren wurden von der Pest Control Consult mehr als 250 Lebens- und Futtermittelbetriebe aber auch Lebensmittelhandelsbetriebe beim Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung auditiert.

Seit mehr als 30 Jahren entwickelt und produziert Sotin in Deutschland die komplette Palette an chemischen Reinigungs-, Pflege- und Wartungsprodukten. Einen neuen Schwerpunkt der Entwicklungstätigkeit hat die Firma jetzt mit Reinigern für Pumpen und Brunnen erschlossen.

Für die Produktion von Desinfektions- und Reinigungsmitteln auf der stofflichen Basis von unterchloriger Säure entwickelte FuMA-Tech ein Membranelektrolyse-System mit einem Mehrkammer-Membranmodul. Die Bereitstellung der Chloridionen für die Oxidation zum Chlor wird bei diesem System thermodynamisch kontrolliert. Das gewährleistet die Umsetzungsraten und Stoffmengenverhältnisse von Wirkstoff zu Chlorid im Bereich von 1:1,1. Die typische Konzentration an freiem Chlor im Produktkonzentrat beträgt 180 - 200 ppm FAC. Damit kann die Aufsalzung in der Anwendungslösung (10 … 20 ppm FAC) auf etwa 25 mg/l Chlorid reduziert werden. Das schließt Korrosionsrisiken aus. Mehrjährige Erfahrungen in der Getränkeindustrie bestätigen das hohe Desinfektions- und Reinigungspotential der unterchlorigen Säure und ein sehr hohes Einsparpotential im Vergleich zum klassischen Mehrstufen-CIP (kürzere CIP-Zeiten, Chemikalien, Energie). Weitere Vorteile der Mehrkammerausführung der Elektrolyse sind:

Aktuelles Heft

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Aktuelles Heft

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
Datum 08.10.2023 - 10.10.2023
VLB-Oktobertagung
09.10.2023 - 10.10.2023
kalender-icon