
Das Alcolyzer-Bieranalysensystem von Anton Paar ist laut Pressemeldung eine kompakte und schnelle Lösung für die Analyse aller bierspezifischen Parameter, wie Alkoholgehalt, Dichte, Stammwürze und Vergärungsgrad sowie wirklicher Extrakt und Kaloriengehalt. Das System kann zur Überwachung des gesamten Prozesses – von der Würze bis zum fertigen Produkt – eingesetzt werden und ist für Biere aller Art, Biermischgetränke, Cider und Alkopops geeignet.

Qualitätskontrolle | Naturtrübe Biere wie das Hefeweizen oder das ungefilterte Kellerbier sind ein Genuss. Doch bei den meisten Sorten zielt der Brauer auf eine möglichst klare Erscheinung des Getränks. Denn dem Verbraucher erscheint Trübung in vielen Fällen, z. B. in Form ausgeflockter Eiweiße, als Qualitätsmangel oder Anzeichen von Verderb. Wie Trübungsmessung und Qualitätskontrolle selbst in dunklen Bieren gut gelingen, zeigt der nachfolgende Artikel.
Malzqualität | Die Verarbeitung von Rohstoffen mit jahrgangs- und standortbedingten Schwankungen stellt bei der Bierbereitung vor dem Hintergrund einer steigenden Prozessautomatisierung und wachsender Anforderungen an die Produktqualität ein immer größeres Problem dar. Vor allem Bottleneck-Prozessschritte wie das Läutern und die Bierfiltration stehen hier im Fokus der Prozessoptimierung. Neben der Verbesserung der Prozesstechnik bieten aber auch die Rohstoffe, insbesondere die Malzqualität, ein hohes Optimierungspotential.
Die ersten 44 Studenten haben jetzt von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) das Qualifikationszertifikat für den DLG-Sensorikmanager® Junior erhalten. Die Blockveranstaltungen mit Abschlusstest fanden an der Justus-Liebig-Universität Gießen statt.

Sicher auf Kurs | In der heutigen Zeit muss man die Dienstleistung Schädlingsbekämpfung ziel- und qualitätsorientiert steuern. Die Werksanweisung ist hierfür ein nahezu perfektes Instrument. BRAUWELT-Autor Thomas F. Voigt erklärt, warum, und was die Werksanweisung beinhalten sollte.
Ultraschallsensoren erkennen Objekte unabhängig von ihrer Farbe und Transparenz und eignen sich deshalb sehr gut für die Anwesenheitserkennung von Flaschen in Abfüllanlagen. Einziger Schwachpunkt ist die Sensorfront, die technisch bedingt empfindlich auf die in solche Anlagen üblichen chemischen Reinigungsmittel reagiert. Genau für solche Einsatzgebiete sollen die neuen, chemisch robusten M12 Miniatur-Näherungsschalter UNAR 12 von Baumer die richtige Lösung sein.
Vor kurzem wurde die neue Fassung der DIN EN ISO 9004 veröffentlicht – sie zeigt auf, wie das Management eines Unternehmens die Anforderungen der Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9001 erfolgreich umsetzen kann.
Stärkeabbau | Die moderne analytische Qualitätskontrolle in der Brauerei erstreckt sich über ein komplexes Aufgabenfeld. Diese Artikelreihe zeigt anhand von Anwendungsbeispielen analytische Ansätze zur Evaluierung verschiedener Verarbeitungsprobleme im Brauprozess sowie Möglichkeiten zur frühzeitigen Erkennung potentieller Fehlerquellen und zur Vorhersage von Produktstabilitäten auf.

Anfang 2018 wurden im Betrieb Vulkanring der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG zwei neue Kompressoren des Typs R 180 T von CompAir installiert. Das besondere dieser Anlage: Mit der heißen Luft der zweiten Verdichterstufe der Kompressoren werden über 70 Prozent des Regenerationsenergiebedarfs des HOC-Adsorptionstrockners eingespart.
Die Trübung stellt für den Verbraucher eines der bedeutendsten Kriterien der Produktqualität dar. Die chemisch-physikalische Stabilität legt als Qualitätsmerkmal in hohem Maße die Marktakzeptanz fest. Deshalb untersucht diese Diplomarbeit, welchen Einfluss der Mineralstoffgehalt des Brauwassers auf die Trübungsstabilität des Bieres hat.

Die Gesetzgebung ist, was das Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung in Lebensmittelbetrieben angeht, aus Autorensicht relativ leicht umzusetzen. Dennoch findet man immer noch Betriebe, in denen die gesetzlichen Vorgaben nicht korrekt umgesetzt sind. Teils liegt es am fehlenden Wissen auf Seiten der Schädlingsbekämpfer, teils gibt es ein Wissensdefizit in den Lebensmittelbetrieben selbst. Auch verschiedene Normen befassen sich mit dem Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung; sie sollten in der Getränkebranche zumindest bekannt sein.

Endress+Hauser ist beim German Innovation Award zum Preisträger für zwei Innovationen gekürt worden. Das Unternehmen überzeugte mit dem Promass Q und erhielt hierfür den Gold-Award.
Die Zahl von isotonisch ausgelobten alkoholfreien Bieren nimmt stetig zu. Inzwischen sind auch alkoholfreie Biermischgetränke wie Radler auf dem Markt. Isotonische Getränke sind Flüssigkeiten, deren Anzahl an osmotisch aktiven Teilchen pro kg dem des menschlichen Blutes entsprechen. Größe oder Art der Teilchen spielen für den osmotischen Druck keine Rolle, da es sich nicht um ein chemisches, sondern um ein physikalisches Phänomen handelt. Einzig die Zahl der Teilchen (gelöste Atome und Ionen, aber auch Moleküle wie Zucker, Proteine, Ethanol) ist entscheidend. Daher ist der osmotische Druck eine kolligative Eigenschaft.
2012 wurde durch den Gesetzgeber die so genannte Publikumsinformationspflicht bei lebensmittelrechtlichen Pflichtverstößen mit § 40 Abs. 1a Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) eingeführt. Die Norm stieß auf Kritik, sowohl auf Seiten der Lebensmittelunternehmer als auch auf Seiten der Lebensmittelüberwachungsbehörden. Im April 2013 wurde sie durch die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts NRW in „Quarantäne“ gestellt. Seit März dieses Jahres gibt es nun einen Entscheid des Bundesverfassungsgerichts: Die Norm gilt, aber der Gesetzgeber muss nachbessern.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH