
Mit der Finest Beer Selection präsentieren die beiden Partner Meininger Verlag und Doemens ein Qualitätssiegel für Biere mit einem einfach nachvollziehbaren Bewertungsstandard auf Basis eines 100-Punkte-Systems.

Empfehlungssystem | Der Conversational Commerce wird vielfach als die Zukunft des Online-Handels betrachtet. Eine der Ausprägungen davon bilden die dialogorientierten Empfehlungssysteme. In einem Forschungsprojekt an der DHBW Stuttgart wurde erstmalig ein hybrides, dialogorientiertes Bierempfehlungssystem für Online-Biershops entwickelt und getestet.

Bier-Reise ins Mittelalter | Im Nordwesten Belgiens, etwa in der Mitte zwischen Brügge und Brüssel, liegt die Universitätsstadt Gent. Ihr Name leitet sich vom keltischen Wort „Ganda“ ab und bedeutet Zusammenfluss. Diesen bilden die beiden Flüsse Leie und Schelde. Im Mittelalter war Gent ein wohlhabender und mächtiger Stadtstaat. Viele Zeichen dieser Zeit sind noch heute in der verkehrsberuhigten Innenstadt zu sehen und zahlreiche davon haben mit den fast 300 Brauereien zu tun, die Gent im Mittelalter beherbergte. Das ideale Pflaster also, um zusammen mit der einzigartigen belgischen Biergastronomie einen „Beerwalk“ ins Leben zu rufen.

Flexibel produzieren | Sinkender Bierkonsum, steigende (Energie-)Preise und eine drohende Kaufzurückhaltung der Verbraucher machen der Brauwirtschaft zu schaffen. Andererseits verheißen die Craft Bier-Welle und die wachsende Nachfrage nach Hard Seltzer gute Aussichten. Ob jedoch die Chancen oder die Risiken überwiegen, kann jeder Brauereibetrieb durch Investitionen in Digitalisierung und die passende intelligente Finanzierung beeinflussen.

Farbenfroh und kreativ | Eine neue Technologie des Jungunternehmens Nomoq ermöglicht es Getränkeherstellern, ihre Getränkedosen ohne Mindestbestellmengen zu bedrucken. Das Dosendruckverfahren setzt neue Maßstäbe bei der Qualität sowie bei Geschwindigkeit und Lieferzeit.

Konsumkontext | „Ein Bier geht immer“, sagt der Volksmund – doch immer das gleiche Bier? Sieht „immer“ immer gleich aus? Ganz und gar nicht! Verwendungsanlässe oder der individuelle Konsumenten-Kontext entscheiden häufig über die Getränkewahl und das passende Bier. Gute Erfahrungen und gelernte Markensignale sind dabei für den anlassbezogenen Wiederkauf genauso be-deutend wie Packungsansprache und spontan ausgelöste Konsum- und Probieranlässe.

Männlich herb | Pils war jahrzehntelang der Image- und Devisenbringer für „gutes deutsches Bier“. Ausgehend vom Westen und Norden der Republik wurde Pils im Wirtschaftswunderland zur Kategorie prägenden Sorte – mit einem aus heutiger Sicht fast unglaublichen Wachstum bis in die 1980er-Jahre hinein. Im Zuge der Globalisierung sowie zahlreicher weiterer Veränderungen in Gesellschaft und Konsumverhalten erfolgte eine bis heute andauernde Periode eines abnehmenden Pilskonsums im deutschsprachigen Raum. Ist ein Turnaround überhaupt noch möglich?
Simonbräu-Deutsch-Pilsener | Bitburg in der Eifel: Wie wurde aus einer kleinen Landbrauerei in einer wenig entwickelten Region am Rande Deutschlands eine der führenden Brauereien des Landes? Solcher Erfolg ist niemals eine Einzelleistung, aber aus der Simon-Familie, die bis heute die Fäden der Bitburger Brauerei in Händen hält, sticht doch die eine oder andere Biografie heraus. So auch die von Theobald Simon, dessen Name die Brauerei als Zusatz „Th. Simon GmbH“ bis 2007 stolz im Namen trug.

Kleinbrauanlage | Rund sechs Meter hoch, mit ungewöhnlichem Behälter-Design und eingefasst in eine gewendelte Treppe – so präsentiert sich die vollautomatische Flecks Helix, ein Hingucker. Wer hat die Turmbrauerei gebaut? Welche Idee steckt dahinter und vor allem, welche technischen Besonderheiten?
Kalea | Das jüngste Produkt von Kalea, den Salzburger Experten für besondere Bierspezialitäten, wurde am 4. Mai 2022 in Mailand mit dem WorldStar Packaging Award in der Kategorie „Point of Sale“ ausgezeichnet.

Nolte Bier | Für Paul Nolte war schon als Kind klar, dass er Brauer werden möchte. Dieser frühe Berufswunsch verwundert nicht, schließlich entstammt Nolte einer bekannten Kölsch-Dynastie: Sein Großvater, Hermann Sester, war Inhaber der Sester Brauerei. Wie Paul Nolte an diese Tradition anknüpfen will und warum es dabei nicht um Kölsch geht, darüber hat er mit der BRAUWELT gesprochen.

Neue Zielgruppen erschließen | Das Weihenstephaner Helle im zeitlos-schlichten Retrodesign in der Euroflasche begeistert Bierliebhaber. Das hat eine Onlineumfrage ergeben, an der im Oktober 2021 im Rahmen einer Masterarbeit 230 Teilnehmer mitgewirkt haben und die der Frage nachging: Inwieweit beeinflusst die Verpackungsgestaltung des Weihenstephaner Hellen das Kauf- und Konsumverhalten der Kunden und wie wird dadurch eine neue Zielgruppe erschlossen?

Traditionell ist der 23. April als Tag des deutschen Bieres ein Tag zum Feiern. In diesem Jahr wird er allerdings durch den Krieg in der Ukraine überschattet. Und auch Corona hat dem Gastronomiegewerbe und den Brauereien in den vergangenen zwei Jahren stark zugesetzt.

Trend-Scouting | Walter König, Geschäftsführer der Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. (GfH) in Hüll, war Ende Februar 2022 auf Brau- und Informationsreise in den USA. Dabei ging es nicht nur um das Bierbrauen, König hatte noch eine weitere Mission. BRAUWELT-Autor Horst Dornbusch nahm dies zum Anlass, sich mit Walter König in Massachusetts zu treffen und ihn zu seiner Reise zu befragen.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH