
Schritt-für-Schritt-Anleitung | Für die meisten Produkte und Märkte gibt es heutzutage ein deutliches Überangebot. Viele Produkte gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Für die Kunden sind Unterschiede kaum erkennbar. Das führt dazu, dass sich Kunden für den günstigsten Preis entscheiden oder den bekanntesten Anbieter auswählen. Wie also können es kleine und mittelständische Betriebe schaffen, dauerhaft im Warenkorb der Verbraucher zu landen?
Mr. Budweiser | Sein Lebenswerk, die Vielseitigkeit und der geschäftliche Erfolg reihen Adolphus Busch mit Fug und Recht unter den „Giganten der Biergeschichte“ ein. Aber auch sein Privatleben ist bemerkenswert. Er war der amerikanische Gründervater der Busch-Dynastie, die als eine der prominentesten Familien der USA über Jahrzehnte zuverlässig schillernde Schlagzeilen lieferte. Dabei liegen seine Wurzeln, wie bei vielen Emigranten des 19. Jahrhunderts, in Europa, genauer gesagt: in Mainz.

Getränketrends | Zu jedem Neustart sind Menschen verleitet, mit guten Vorsätzen positiven Trends zu folgen oder ungünstige Prognosen ins Positive zu lenken. Die mittlerweile fünfte Corona-Welle mit ihren Einschränkungen lässt uns nahezu automatisch an den Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ denken. Auch mit Corona geht das Alltagsleben weiter, und Getränkehersteller haben sich mit abzuzeichnenden Trinktrends auseinanderzusetzen. Neben Regionalität bestehen zahlreiche weitere Verhaltensänderungen, Erwartungen und Wünsche von Verbraucherseite, die nur darauf warten, über passgenaue Konzepte bedient zu werden.

Mehr Individualität beim Bier geht Hand in Hand mit mehr Individualität bei der Verpackung. Craft Biere und Special Editions mit neuen Hopfen- oder Gerstensorten wollen nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch mit ihrem Design punkten.

Transformation ist lernbar | Gerade in Zeiten des Wandels und volatiler Märkte sollten Brauereien und Getränkehersteller verstärkt auf einen roten Faden setzen, der ihnen als langfristig ausgelegte Strategie den Weg inmitten von Unsicherheiten aufzeigt. Um morgen mit Voraussicht und Klarheit agieren zu können, gilt es heute, sich auf fünf entscheidende Erfolgsfaktoren zu fokussieren.

Freibier.cc | „Open Source“ ist nicht nur im Software-Bereich eine Frage der Haltung. Wenn sich Brauer dafür entscheiden, ihre Rezepte zu veröffentlichen, dann bringt das Transparenz und Integrität ins Bier. Starke Werte, die letztlich auch der Qualität zugutekommen. Sylvia Kopp besuchte freibier.cc in Regensburg und traf auf selbstbewusste Brauer.

Schäden durch Sturm, extreme Trockenheit und ein überdurchschnittlich starker Befall von Insekten: Der Wald im Harz leidet, auch er steckt inmitten der Klimakrise. Dagegen setzt Hasseröder jetzt ein nachhaltiges Zeichen – und spendet 7000 Bäume, die auf der Viehweide in Wernigerode gepflanzt werden.

Alleinstellungsmerkmal | Stark gestiegene Rohstoffpreise, hohe Energiekosten und Herausforderungen in der Logistik sorgen für unsichere Zeiten und lassen die Inflationsraten steigen. Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen mit einem Anstieg der Preise auf allen Ebenen. Grund genug, sich Gedanken zu machen über die Erhöhung der eigenen Preise und die notwendigen Preisgespräche.
Kalea | Die zwölfte Ausgabe des Kalea Bier-Adventskalenders ist seit kurzem im Handel erhältlich. Hierfür werden ausschließlich Biere von kleinen und mittelständischen, privat geführten Brauereien ausgewählt. Ein Teil der Bestückung wird sogar extra für den Adventskalender gebraut.
Seit über drei Jahrzehnten gilt Hasseröder Premium Pils als populärste regionale Biermarke im Osten der Republik. Jetzt gibt es die Aktion „Genieße dein Hasseröder in der Region!“.
Erstmals präsentiert sich die Krombacher Brauerei als Partner von Festivals in Deutschland und startet mit dem wohl größten und bekanntesten von allen: dem Wacken Open Air.

Neumarkter Lammsbräu | Die Bio-Pioniere von Neumarkter Lammsbräu haben im September 2021 zum 20. Mal ihren Preis für Nachhaltigkeit verliehen. Der 2021 mit insgesamt 12 000 EUR dotierte Preis wurde dieses Jahr in den fünf Kategorien Medienschaffende, Non-Profit-Organisation, Familiengeführtes Unternehmen, Treiber der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltige Geschäftsmodellinnovation verliehen.

Craft Bier intuitiv | In Deutschland waren die Gründer der Brauerei Fuerst Wiacek aus Berlin die Ersten. Der Ursprung liegt jedoch im amerikanischen Bundesstaat Vermont: New England IPA oder Juicy & Hazy ist der biergewordene Ausdruck eines neuen Zeitgeistes, wie das Beispiel der Berliner Neubrauer zeigt. Sylvia Kopp sprach mit den Gründern und besuchte ihre nagelneue Brauerei in Berlin.

Deutscher Brauer-Bund | Mit einer reichweitenstarken Online-Kampagne lenkt der Deutsche Brauer-Bund im Sommer und Herbst den Blick auf ein boomendes Biersegment: Alkoholfrei steht hoch im Kurs. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland genießen Biere ohne Alkohol.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Zusammenarbeit für besseren CO2-Footprint
Krones AG
-
Asset Risk Predictor für vorausschauende Wartung
Rockwell Automation Inc
-
Regelventile erhöhen Anlagenverfügbarkeit
Schubert & Salzer Control Systems GmbH
-
Schneeweiße
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Festtagsbier
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG