Eine Podiumsdiskussion auf dem 12. Bierquerdenker Workshop am 20. März 2019 in Regensburg nahm sich des Schlagworts „Drinkability“ an. Die Drinkability stellt einen subjektiven Eindruck des Genusswertes eines Bieres dar, der sich auch bei internationalen Bierwettbewerben wie European Beer Star oder World Beer Cup nur schwer bzw. unzureichend bewerten lässt. Darauf hat Axel Kiesbye bereits in einem Beitrag im Bierkultur Magazin, Ausgabe 51/2017, S. 4 hingewiesen. Er definiert Drinkability als Eigenschaft eines Bieres zum Weitertrinken anzuregen.

Namensgebung | Wer kennt es nicht, das Sender-Empfänger-Kommunikationsmodell. Gibt es eine „Störung im Kanal“, kommt es zu Übertragungsfehlern in der Kommunikation. Ähnliches beobachtet BRAUWELT-Autor Horst Dornbusch bei den neueren deutschen Flavour Hopfen Mandarina Bavaria & Co., die bei den Craft Brauern auf dem nordamerikanischen Zielmarkt nicht den erwarteten durchschlagenden Erfolg haben. Hier mehr zu dem, was die Vermarktung bremst und für Verwirrung sorgt …

Verbraucherbefragung | Trends come, trends go – VUCA, Veggie, Nootropics und viele andere Schlagworte füllen populär-wissenschaftliche Zeitschriften, wenn es darum geht, neue Verbraucher- und Foodtrends vorzustellen. Tatsächlich befinden sich Ernährungsgewohnheiten seit über 20 Jahren in stetigem Wandel. Bier scheint sich im Vergleich dazu recht langsam zu bewegen, und doch: Bier bewegt sich. Oder bewegen Verbraucher mit ihren veränderten Erwartungen das Bier und seine Bierstile
Interview | Pünktlich zum 25. Flaschenkellerseminar in Weihenstephan wurde am 4. Dezember 2018 die Demonstrationsanlage RoboFill 4.0 am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TU München (TUM) in Betrieb genommen. RoboFill 4.0 ist ein wissenschaftlicher Meilenstein in der Abfüllung. Die BRAUWELT widmet diese Ausgabe detailliert dem Projekt und den Partnern, die bis zum jetzigen Zeitpunkt an der Umsetzung des Projektes mitgearbeitet haben. Den Anfang machen wir mit einem Interview mit Christoph Neugrodda, der am BGT-Lehrstuhl maßgeblich beteiligt war.

Gestaltung Kundenportal | Als älteste Brauerei der Welt will die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan natürlich trotzdem immer mit der Zeit gehen – oder ihr manchmal sogar voraus sein. Als die Idee zu RoboFill 4.0 aufkam, war für die Verantwortlichen sofort klar, dass man sich daran beteiligen will, denn der Trend zu individualisierten Produkten ist deutlich erkennbar. Ebenso sieht man sich mehr und mehr mit der Nachfrage nach Kleinstmengen und Unikaten konfrontiert.

Digitaldruck | Im November 2012 hielt der damalige Geschäftsführer der Till GmbH, Volker Till, anlässlich der Brauwissenschaftlichen Tagung in Weihenstephan einen Vortrag über die digitale Bedruckung von Behältern. Die Präsentation hob die bedeutenden Vorteile der digitalen Drucktechnik hervor und beschrieb die Themen Produktindividualisierung, Möglichkeiten der Personalisierung und Erreichen sehr hoher Flexibilität sowohl aus Sicht der Produktion wie auch aus Sicht der Dekoration.
Auch im Jahr 2019 hat das Testzentrum Lebensmittel der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) wieder ihre Unternehmensauszeichnung „Preis für langjährige Produktqualität“ vergeben. DLG-Vizepräsident Dr. Diedrich Harms überreichte im März 2019 die Urkunden in feierlichem Rahmen in Fulda.
Auf der Messe „Die Hohe Jagd & Fischerei“ Ende Februar 2019 in Salzburg präsentierte die Stieglbrauerei ihre „Stiegl-Goldbräu“-Sonderedition, die heimische Wildtiere auf den Etiketten zeigt.
Das Störtebeker Bio-Sortiment bekommt mit dem kräftig-herben Übersee-Pils Zuwachs und schließt mit diesem hopfenbetonten norddeutschen Pils eine Geschmackslücke.

Bis zum 18. März 2019 hatten Online-Nutzer Gelegenheit, aus zwanzig ausgewählten Kandidatinnen insgesamt zehn Finalistinnen für die Baden-Württembergische Bierkönigin zu bestimmen. Über insgesamt 18 000 Klicks sammelten die zwanzig Kandidatinnen in der Abstimmungsphase.

Datenerhebung im Handel | Der Biermarkt ist umkämpft. Auch wenn der Bierabsatz 2018 im Vergleich zu 2017 nach oben ging und die Deutschen – auch angesichts heißer Temperaturen von April bis September – einen beachtlichen Bierdurst zeigten: Für die Brauereien geht es nicht ohne Sonderpromotions, Aktionsaufsteller, Werbeplakate etc. Wer sich im Handel positionieren und von den Mitbewerbern abheben will, kommt nicht umhin, große Summen in Marketing und POS-Kampagnen zu investieren. Soweit die Theorie. Doch wie sieht es eigentlich mit der Umsetzung solcher Aktionen am POS aus

Job mit enormem Coolness-Faktor | Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan ist als eine der ältesten Brauereien der Welt Symbol für die Tradition bayerischer Braukunst. Auf dem Weihenstephaner Berg ist sie umgeben von den modernen Gebäuden der TU München. Auf unnachahmliche Art gelingt Weihenstephan dabei die Verbindung zwischen Tradition und Innovation und auch in Sachen Marketing ist die Staatsbrauerei ein sehr modernes Unternehmen: Seit Juli 2018 hat die Brauerei mit Matthias Ebner einen Markenbotschafter. Welche Projekte seine Aufgabenliste genau enthält und welche Ziele er verfolgt, hat Sandra Ganzenmüller, kommunikation.pur, München, im Gespräch mit ihm und seinem Chef, Export Director Marcus Englet, erfahren.
Einzigartige und prägende Brands sind der ausschlaggebende Erfolgsfaktor in einem globalen Markt. Daher erhalten Marken bei Red Dot fortan eine größere Plattform im Wettbewerb für Kommunikationsdesign, was sich im Namen widerspiegelt: Aus dem „Red Dot Award: Communication Design” wird der „Red Dot Award: Brands & Communication Design“.
Dem Aufruf des Bayerischen Brauerbundes „Willst Du Bayerns Königin werden “ sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 20. Februar 2019 insgesamt 57 Damen aus ganz Bayern gefolgt. Es waren Bewerberinnen aus allen bayerischen Regierungsbezirken vertreten.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH