Home > Themen > Marketing

Marketing

Simonbräu-Deutsch-Pilsener | Bitburg in der Eifel: Wie wurde aus einer kleinen Landbrauerei in einer wenig entwickelten Region am Rande Deutschlands eine der führenden Brauereien des Landes? Solcher Erfolg ist niemals eine Einzelleistung, aber aus der Simon-Familie, die bis heute die Fäden der Bitburger Brauerei in Händen hält, sticht doch die eine oder andere Biografie heraus. So auch die von Theobald Simon, dessen Name die Brauerei als Zusatz „Th. Simon GmbH“ bis 2007 stolz im Namen trug.

Kleinbrauanlage | Rund sechs Meter hoch, mit ungewöhnlichem Behälter-Design und eingefasst in eine gewendelte Treppe – so präsentiert sich die vollautomatische Flecks Helix, ein Hingucker. Wer hat die Turmbrauerei gebaut? Welche Idee steckt dahinter und vor allem, welche technischen Besonderheiten?


Kalea | Das jüngste Produkt von Kalea, den Salzburger Experten für besondere Bierspezialitäten, wurde am 4. Mai 2022 in Mailand mit dem WorldStar Packaging Award in der Kategorie „Point of Sale“ ausgezeichnet.


Nolte Bier | Für Paul Nolte war schon als Kind klar, dass er Brauer werden möchte. Dieser frühe Berufswunsch verwundert nicht, schließlich entstammt Nolte einer bekannten Kölsch-Dynastie: Sein Großvater, Hermann Sester, war Inhaber der Sester Brauerei. Wie Paul Nolte an diese Tradition anknüpfen will und warum es dabei nicht um Kölsch geht, darüber hat er mit der BRAUWELT gesprochen.


Neue Zielgruppen erschließen | Das Weihenstephaner Helle im zeitlos-schlichten Retrodesign in der Euroflasche begeistert Bierliebhaber. Das hat eine Onlineumfrage ergeben, an der im Oktober 2021 im Rahmen einer Masterarbeit 230 Teilnehmer mitgewirkt haben und die der Frage nachging: Inwieweit beeinflusst die Verpackungsgestaltung des Weihenstephaner Hellen das Kauf- und Konsumverhalten der Kunden und wie wird dadurch eine neue Zielgruppe erschlossen?


Traditionell ist der 23. April als Tag des deutschen Bieres ein Tag zum Feiern. In diesem Jahr wird er allerdings durch den Krieg in der Ukraine überschattet. Und auch Corona hat dem Gastronomiegewerbe und den Brauereien in den vergangenen zwei Jahren stark zugesetzt.


Trend-Scouting | Walter König, Geschäftsführer der Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. (GfH) in Hüll, war Ende Februar 2022 auf Brau- und Informationsreise in den USA. Dabei ging es nicht nur um das Bierbrauen, König hatte noch eine weitere Mission. BRAUWELT-Autor Horst Dornbusch nahm dies zum Anlass, sich mit Walter König in Massachusetts zu treffen und ihn zu seiner Reise zu befragen.


Neuer Analyseansatz | Der Beitrag verschiedener Malzsorten zum Bieraroma wird traditionell mithilfe von Trial-and-Error-­Versuchen ermittelt. Diese Studie untersucht eine neue Analyseme­tho­de, die vielversprechende Ergebnisse bei der Vorhersage spezifischer Aromaeigenschaften untergäriger Biere liefert. Sie basiert auf der Analyse flüchtiger Markerstoffe der zum Brauen verwendeten Malzschüttung; umfangreiche Brauversuche und eine sensorische Bewertung des Bieres sind nicht erforderlich.


Mohrenbrauerei | Die Mohrenbrauerei erneuert ihren Markenauftritt: Die schwarze Silhouette im Logo erscheint künftig ohne die Merkmale, die ein Teil der Konsumentinnen und Konsumenten als rassistisch empfunden hatte. Die alte Darstellung des Kopfes, die auf einigen Produkten zu finden war, verschwindet ganz.


Hopfenanbau spezial | Seit Kurzem baut Johannes Kuffer, selbst Hopfenpflanzer aus der Hallertau, kleine Hopfengärten für Brauereien. Den Ansporn dazu gab ihm ein bekannter Brauer, der seinen eigenen Hopfen anbauen wollte. Lesen Sie hier, wie so ein Hopfengarten entsteht und worauf es ankommt.


Schritt-für-Schritt-Anleitung | Für die meisten Produkte und Märkte gibt es heutzutage ein deutliches Überangebot. Viele Produkte gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Für die Kunden sind Unterschiede kaum erkennbar. Das führt dazu, dass sich Kunden für den günstigsten Preis entscheiden oder den bekanntesten Anbieter auswählen. Wie also können es kleine und mittelständische Betriebe schaffen, dauerhaft im Warenkorb der Verbraucher zu landen?


Mr. Budweiser | Sein Lebenswerk, die Vielseitigkeit und der geschäftliche Erfolg reihen Adolphus Busch mit Fug und Recht unter den „Giganten der Biergeschichte“ ein. Aber auch sein Privatleben ist bemerkenswert. Er war der amerikanische Gründer­vater der Busch-Dynastie, die als eine der prominentesten Familien der USA über Jahrzehnte zuverlässig schillernde Schlagzeilen lieferte. Dabei liegen seine Wurzeln, wie bei vielen Emigranten des 19. Jahrhunderts, in Europa, genauer gesagt: in Mainz.


Getränketrends | Zu jedem Neustart sind Menschen verleitet, mit guten Vorsätzen positiven Trends zu folgen oder ungünstige Prognosen ins Positive zu lenken. Die mittlerweile fünfte Corona-Welle mit ihren Einschränkungen lässt uns nahezu automatisch an den Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ denken. Auch mit Corona geht das Alltagsleben weiter, und Getränkehersteller haben sich mit abzuzeichnenden Trinktrends auseinanderzusetzen. Neben Regionalität bestehen zahlreiche weitere Verhaltensänderungen, Erwartungen und Wünsche von Verbraucherseite, die nur darauf warten, über passgenaue Konzepte bedient zu werden.


Mehr Individualität beim Bier geht Hand in Hand mit mehr Individualität bei der Verpackung. Craft Biere und Special Editions mit neuen Hopfen- oder Gerstensorten wollen nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch mit ihrem Design punkten.


Transformation ist lernbar | Gerade in Zeiten des Wandels und volatiler Märkte sollten Brauereien und Getränkehersteller verstärkt auf einen roten Faden setzen, der ihnen als langfristig ausgelegte Strategie den Weg inmitten von Unsicherheiten aufzeigt. Um morgen mit Voraussicht und Klarheit agieren zu können, gilt es heute, sich auf fünf entscheidende Erfolgsfaktoren zu fokussieren.


Freibier.cc | „Open Source“ ist nicht nur im Software-Bereich eine Frage der Haltung. Wenn sich Brauer dafür entscheiden, ihre Rezepte zu veröffentlichen, dann bringt das Transparenz und Inte­gri­tät ins Bier. Starke Werte, die letztlich auch der Qualität zugutekommen. Sylvia Kopp besuchte freibier.cc in Regensburg und traf auf selbstbewusste Brauer.


Schäden durch Sturm, extreme Trockenheit und ein überdurchschnittlich starker Befall von Insekten: Der Wald im Harz leidet, auch er steckt inmitten der Klimakrise. Dagegen setzt Hasseröder jetzt ein nachhaltiges Zeichen – und spendet 7000 Bäume, die auf der Viehweide in Wernigerode gepflanzt werden.


Alleinstellungsmerkmal | Stark gestiegene Rohstoffpreise, hohe Energiekosten und Herausforderungen in der Logistik sorgen für unsichere Zeiten und lassen die Inflationsraten steigen. Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen mit einem Anstieg der Preise auf allen Ebenen. Grund genug, sich Gedanken zu machen über die Erhöhung der eigenen Preise und die notwendigen Preisgespräche.