Wasser und Abwasser. Einsparung, Vermeidung und Behandlung in der Brau-, Malz- und Getränkeindustrie
Die Wassertechnische Abteilung der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) führte dieses Seminar am 2. und 3. Dezember 1998 in Dresden durch, um die Verantwortlichen im Industriezweig über die neuen gesetzlichen Bestimmungen zu informieren, aber auch um eine Bestandsanalyse über technische Möglichkeiten des rationellen Wassereinsatzes und der Abwasserreinigung in der Brau- und Getränkeindustrie zu liefern.
Hopfenklang 1 - Ist Rückverdünnung die neue Methode für die Kalthopfung?
Dr. Christina Schönberger und Roland Novy vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas diskutieren mit Dr. Lydia Junkersfeld die Ergebnisse einer Studie, die die beiden zusammen mit Michael Kohles, Ferdinand Gutsch, Dr. Martin Zarnkow und Prof. Fritz Jacob im Hop Special des Wissenschaftsmagazins BrewingScience im Dezember 2021 publiziert haben. Darin wird eine Methode beschrieben, mit der ein besonders hochgehopftes Bier (oder besser Hopfensuspension) hergestellt wird, das im Anschluss mit „normalem Bier“ rückverdünnt wird. Was bringt das dem Bieraroma und welche Möglichkeiten bietet eine solche Methode dem Brauer?