Welche Informationsquellen nutzen Entscheider aus der Industrie? Und wie hilfreich bewerten sie die Quellen? In einer Branchenumfrage hat die Vogel Communications Group, ein umfassender Dienstleister für B2B-Kommunikation, 1000 Entscheider aus den wichtigsten Industriezweigen zu den für sie relevantesten und nützlichsten Informationsquellen befragt.
Norriq | Norriq Deutschland und die Sievers-Group als Microsoft Dynamics Gold Partner im Bereich der ERP-Lösungen bündeln ihre langjährigen Erfahrungen und Kompetenzen für Unternehmen der Getränkebranche. Norriq bietet hierbei seit 2001 mit Drink-IT® eine umfassende Branchenlösung für alle zentralen Prozesse in der Getränkeindustrie an.

Künzel bleibt Künzel | Eberhard Gerlach, Künzel Maschinenbau, und Johannes Schulz-Hess, Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik, skizzieren die künftige Marschrichtung der Unternehmen: eine strategische Zusammenarbeit zur Stärkung der beteiligten Partner.
Professionelle Vorbereitung | Geschäftsführer kleiner und mittelständischer Brauereien sitzen bei Jahresgesprächen Verhandlungsprofis aus Einzelhandel und GFGH gegenüber. Wie kann man sich als Brauereichef professionell auf diese Verhandlungssituationen vorbereiten?
Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften Linn Goppold Treuhand GmbH aus München und die consaris AG aus Freising (ehemals KPWT) bieten interessierten Teilnehmern

Data Mining | Die meisten Unternehmen der Getränkebranche archivieren große Datenbestände, nutzen sie jedoch kaum. So sind neue Möglichkeiten der Vernetzung und Analyse mit Hilfe von Data Mining und Maschinellem Lernen bisher in der Praxis kaum erforscht. Neue Ansätze sind hier gefragt.
DEKRA | Die Anforderungen in einer Krisensituation stellen Unternehmen – egal welcher Größe – vor Herausforderungen. Dies zeigt sich aktuell im Coronavirus-Pandemiefall. Ein effektives Krisenmanagement umfasst die Identifikation und Analyse der Krisensituation sowie die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der Krise. Gefragt ist das Zusammenspiel von Risikomanagement, Krisenmanagement und Business Continuity Management.

Eine Frage der Haltung | Als Michael Weiß im Herbst 2019 gefragt wurde, ob er auf der Brauwirtschaftlichen Tagung in Freising zum Thema Unternehmensführung in einer mittelständischen Brauerei sprechen wolle, hat er nicht lange überlegt. Weiß führt die Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiß KG, Meckatz in 4. Generation. Er ist in der Branche bekannt für seine klaren Worte und eine ebenso klare Haltung. Die BRAUWELT griff das Thema auf und sprach mit ihm über seine Überzeugungen, Werte und Gedanken bei der Führung einer Familienbrauerei und den Herausforderungen in der Zukunft.
BGN | Bei Extremereignissen wie Bränden oder Explosionen müssen alle sofort sicher und schnell raus aus dem gefährdeten Bereich.

Regelkonform | Richtig handeln ist doch ganz einfach. Oder sollte es zumindest sein. Dennoch empfinden viele Menschen im Arbeitsleben den Begriff „Compliance“ als Bedrohung. Dieser Artikel möchte informieren und dieses subjektive Bedrohungsszenario auflösen. Denn im Grunde ist es meist nur ein Mangel an Information. Compliance – oft schon gehört, aber nie richtig begriffen, worum es geht? So geht es vielen Menschen. Also, was bedeutet es eigentlich?

Was Brauereien wissen sollten | Darüber, ob Brauer Handwerker oder Künstler sind, kann trefflich diskutiert, ja gestritten werden. In jedem Fall wird das Brauen jedoch gesetzlich nicht als „Kunst“ anerkannt. Im Gegensatz zu bestimmten Leistungen, die fast alle Brauereien beziehen. Damit wird die Künstlersozialabgabe (KSA) fällig. Da die Prüfungen der Deutschen Rentenversicherung zunehmen und die Bußgelder ansteigen, sollte jede Brauerei prüfen, inwieweit diese Abgabe zu leisten ist.

Unruhestand | Wer nach einem erfüllten Berufsleben nicht ruhen will, hat durchaus Alternativen. In Bonn gibt es mit dem Senior Experten Service (SES) eine Organisation, die Ruheständler auf mehrwöchige Einsätze ins Ausland schickt. Dort können sie ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergeben – eine Win-win-Situation. Brauer Horst Ernst Bismark war schon fast 30 Mal für den SES im Einsatz.

Im Dienste der Brauerei | Mit 31 Jahren wurde Marlies Bernreuther mit dem Titel „Deutschlands jüngste Brauerei-Inhaberin“ dekoriert. Seit bald zehn Jahren leitet sie nun die Brauerei in Pyras – die im Jahr 2020 ihr 150-jähriges Jubiläum feiert – als alleinige Geschäftsführerin. Ein guter Zeitpunkt, um nachzufragen, was sich in Pyras seitdem getan hat, was den Erfolg der Brauerei ausmacht und wie es ist, einen Betrieb zu leiten, der seit 150 Jahren in Familienhand ist. BRAUWELT-Autorin Monika Wels traf sich vor Ort mit der Brauereichefin zum Gespräch.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH